Per Acht-Sekunden-Video: Mourinho bestätigt Fenerbahce-Engagement

Acht Sekunden lang ist das Video, das am Samstagabend davon kündet: José Mourinho hat einen neuen Job. Und bei Fenerbahce Istanbul eine große Herausforderung, wenn man auf die Abschlusstabelle der Saison 2023/24 schaut.

Erstmals in der Türkei aktiv: José Mourinho.

Erstmals in der Türkei aktiv: José Mourinho.

IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto

Europas bester Vizemeister seit der Jahrtausendwende hat einen neuen Trainer. Auch wenn sich Gerüchte bereits gemehrt hatten, ist es doch eine stattliche Schlagzeile: José Mourinho ist neuer Fenerbahce-Coach.

Der Portugiese, inzwischen 61 Jahre alt, folgt also auf Ismail Kartal, dessen Vertrag zum 30. Juni ausläuft. Mourinho soll bis 2026 unterschreiben. Es ist sein erster Job seit Januar, als er als Chefcoach bei der AS Rom von seinen Aufgaben entbunden wurde.

Am Samstagabend bestätigte er sein Engagement in einer achtsekündigen Videobotschaft, die Fener über X verbreitete: “Lasst uns unsere Reise gemeinsam beginnen.” Am Sonntag um 19 Uhr wird der Coach im Ülker-Stadion vorgestellt.

Mourinho könnte Fenerbahces aktuelle Situation bekannt vorkommen

Unter Vorgänger Kartal sammelte Fenerbahce in der abgelaufenen Saison beeindruckende 99 Punkte (aus 38 Spielen), landete hinter Erzrivale Galatasaray (102 Punkte) am Ende aber “nur” auf Platz zwei. Noch mal so eine gute Saison zu spielen, mit dem Wissen, dass es einen solch starken Rivalen gibt, wird zweifelsohne zu einer Herausforderung für Mourinho und seine Mannschaft, in der aktuell Dusan Tadic, Edin Dzeko oder Michy Batshuayi spielen.

Mourinho könnte Fenerbahces aktuelle Situation allerdings bekannt vorkommen. Als er sich 2010 Real Madrid anschloss, genügten 92 Punkte in seiner ersten Saison hinter Pep Guardiolas FC Barcelona (96 Zähler) nur für die Vizemeisterschaft. Ein Jahr später sammelte Mourinhos Real jedoch 100 Punkte – und den Titel ein.

Für “The Special One” ist Fenerbahce bereits die elfte Station als Cheftrainer. Seine größten Erfolge liegen mit dem Champions-League-Titel 2004 beim FC Porto und dem Triple-Sieg 2010 mit Inter Mailand zwar schon einige Jahre zurück, doch mit der Roma gelang es dem extrovertierten Star-Trainer, 2022 die Conference League zu gewinnen und 2023 das Europa-League-Finale zu erreichen. Auch wenn starke Punkteausbeuten in der Liga ausblieben.

Nach Reals Triumph: Eintracht Frankfurt spielt 2024/25 Europa League

Ein Finalsieg von Borussia Dortmund hätte Eintracht Frankfurt als sechstes deutsches Team in die kommende Champions-League-Saison bugsiert. Weil Real Madrid aber gewann, profitiert nun Schachtar Donezk.

Nach dem letzten Spieltag feierte die Eintracht mit den Fans schon die Europapokal-Teilnahme.

Nach dem letzten Spieltag feierte die Eintracht mit den Fans schon die Europapokal-Teilnahme.

IMAGO/Sven Simon

Trotz starker erster Hälfte hat Borussia Dortmund das Champions-League-Finale gegen Real Madrid 0:2 verloren. Eine Nebenwirkung dieser aus schwarz-gelber Sicht so bitteren Pleite dürfte an diesem Samstagabend niemanden in Wembley interessiert haben – in Hessen allerdings schon: Eintracht Frankfurt tritt in der kommenden Saison in der Europa League an.

Denn weil die Königlichen durch ihren Meistertitel in der spanischen Liga schon für die kommende Champions-League-Saison qualifiziert waren, wandert der Startplatz für den Sieger der Königsklasse 2023/24 weiter an den europäischen Meister mit dem besten UEFA-Koeffizienten aus der Champions-League-Qualifikation: an Schachtar Donezk. Die Ukrainer waren auch in der soeben zu Ende gegangenen Spielzeit in der Gruppenphase dabei, ärgerten den FC Barcelona beim 1:0-“Heimsieg” in Hamburg. Nun stehen sie als 29. der insgesamt 36 Starter in der neuen Champions League fest.

Die übrigen sieben Plätze werden in der Qualifikation ausgespielt. Am 18. Juni werden dafür die Paarungen ausgelost, die 1. Qualifikationsrunde startet schon am 9. Juli.

Viertes internationales Ticket in Serie für Frankfurt

Da Deutschland neben Italien eine der zwei Nationen mit dem höchsten Länder-Koeffizienten der Saison 2023/24 ist, stand schon länger fest, dass die Bundesliga für 2024/25 einen fünften Champions-League-Startplatz erhält. Ein sechster, nämlich für Frankfurt, kommt nun nicht dazu.

Die Eintracht hatte auf den Titelgewinn des BVB gehofft, weil die Borussia dann das fünfte deutsche Ticket nicht über die Ligaplatzierung in Anspruch hätte nehmen müssen. So wäre es an den Sechstplatzierten der Bundesliga, also Frankfurt, weitergereicht worden.

Die SGE hatte die Europa League 2022 gewonnen, nun sicherte sie sich das vierte internationale Ticket in Serie. In den vergangenen drei Saisons erreichten die Adlerträger jedes Mal die K.-o.-Runde eines europäischen Wettbewerbs.

Die neue Champions League: Diese 29 Teams sind schon qualifiziert

2024/25 findet erstmals eine Champions-League-Saison mit 36 Mannschaften statt. Wer ist schon sicher dabei?

Borussia Dortmund, Aston Villa und der VfB Stuttgart spielen 2024/25 in der Champions League.

Borussia Dortmund, Aston Villa und der VfB Stuttgart spielen 2024/25 in der Champions League.

imago images (3)

Eine Liga statt acht Gruppen, acht statt drei unterschiedliche Gegner für alle: Die Vorrunde in der Champions League ändert sich zur Saison 2024/25 gründlich. Nach der großen Reform dürfen erstmals gleich 36 Klubs teilnehmen, vier mehr als bislang. Die zusätzlichen Plätze gehen an den Tabellendritten der französischen Ligue 1, via Qualifikation an einen Meister aus einer kleineren Liga und an die beiden Verbände, die in der vorangegangenen Saison im Europapokal am besten abschnitten: die Serie A und die Bundesliga.

Insgesamt qualifizieren sich 25 der 36 Mannschaften über ihre Liga-Platzierung, dazu kommen die beiden besagten Extra-Tickets, die beiden amtierenden Sieger von Champions und Europa League sowie sieben Klubs aus der Qualifikation. Damit sind sicher qualifiziert (kursiv die Teams nach jetzigem Stand):

Die Europapokal-Reform:

Deutschland (5 Teilnehmer): Bayer Leverkusen, FC Bayern, VfB Stuttgart, RB Leipzig, Borussia Dortmund

Italien (5): Inter Mailand, AC Mailand, FC Bologna, Juventus Turin, Atalanta Bergamo

England (4): Manchester City, FC Arsenal, FC Liverpool, Aston Villa

Spanien (4): Real Madrid, FC Barcelona, FC Girona, Atletico Madrid

Frankreich (3): Paris Saint-Germain, AS Monaco, Stade Brest

Niederlande (2): PSV Eindhoven, Feyenoord Rotterdam

Portugal (2): Sporting Lissabon, Benfica Lissabon

Belgien (1): Club Brügge

Schottland (1): Celtic Glasgow

Österreich (1): Sturm Graz

Ukraine (1): Schachtar Donezk

Schachtar und Benfica rücken nach

Nachdem Real Madrid das Champions-League-Endspiel gegen Borussia Dortmund für sich entschieden hat, erhält der Meister mit dem besten UEFA-Koeffizienten aus der Champions-League-Qualifikation ein Direkt-Ticket: Schachtar Donezk. Real ist schließlich schon über die Ligaplatzierung in Spanien qualifiziert.

Weil Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo in der Serie A noch den vierten Tabellenplatz eroberte, rückte eine Mannschaft nach, die sonst in die Qualifikation gemusst hätte, und zwar jene mit dem besten individuellen UEFA-Koeffizienten – egal, ob Meister oder nicht. Das ist Benfica Lissabon.

Meterlanges Banner der BVB-Fans in Wembley gegen Rheinmetall-Deal

Dass Borussia Dortmund eine Partnerschaft mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall eingegangen ist, kommt nicht überall gut an. Auch beim Champions-League-Finale ist das zu sehen.

Die Fankurve des BVB in Wembley äußerte ihre klare Meinung zum Deal mit Rheinmetall.

Die Fankurve des BVB in Wembley äußerte ihre klare Meinung zum Deal mit Rheinmetall.

picture alliance/dpa

Fans von Borussia Dortmund haben beim Champions-League-Finale gegen Real Madrid am Samstagabend in Wembley (hier im LIVE!-Ticker) gegen den Vertrag des BVB mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall protestiert. “Rheinmetall: Mit dem Fußball zum Saubermann-Image?”, stand auf einem meterlangen Banner. Darunter: “Protecting BVB from sportswashing is our mission”, also: “Den BVB vor Sportswashing zu schützen ist unsere Mission.”

Unter Sportswashing versteht man das Ziel, den eigenen Ruf durch die Verbindung mit positiv konnotierten Sportvereinen oder Sportveranstaltungen zu verbessern. Der Deal der Schwarz-Gelben mit Rheinmetall hatte medial für einigen Gegenwind gesorgt. Auch die Wirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur (Die Grünen), hatte sich gegenüber dem kicker dazu geäußert.

Das Sponsoring als “Champions Partner” ist zunächst auf drei Jahre angelegt und bringt den Dortmundern je Vertragsjahr einen hohen einstelligen Millionenbetrag ein. Es umfasst Bandenwerbung, Vermarktungsrechte sowie Event- und Hospitality-Angebote. Der BVB hatte sich vor Abschluss des Vertrags Meinungen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und der eigenen Anhängerschaft eingeholt und abgewogen, ob der Konzern zu den Werten von Borussia Dortmund passt.

“Alle sind untröstlich”: DFB-Auftaktgegner Schottland muss auf Dykes verzichten

Nächste negative personelle Nachricht für die schottische Nationalmannschaft: Stürmer Lyndon Dykes fällt für die Europameisterschaft aus.

Muss bei der EM aufgrund einer Verletzung zuschauen: Lyndon Dykes.

Muss bei der EM aufgrund einer Verletzung zuschauen: Lyndon Dykes.

IMAGO/Focus Images

Das Verletzungspech bei Deutschlands EM-Auftaktgegner Schottland reißt nicht ab. Nachdem mit Aaron HickeyNathan Patterson und Lewis Ferguson gleich drei Stammspieler verletzungsbedingt nicht ins vorläufige Aufgebot berufen worden waren, gab die Scottish FA am Samstag einen weiteren Ausfall bekannt. Lyndon Dykes wurde aufgrund einer Verletzung aus dem Kader gestrichen. “Das tut uns sehr leid für dich, Lyndon, aber wir wissen, dass du bald wieder im Trikot Schottlands auflaufen wirst”, schrieb der Verband auf X.

Die Verletzung hatte sich der 28-jährige Angreifer im Freitagstraining zugezogen. “Alle Jungs sind untröstlich für Lyndon, es ist einfach eine verrückte Sache, die passiert ist”, erklärte Mitspieler Ryan Christie bereits vor der offiziellen Verkündung im Gespräch mit BBC Scotland. Anschließend fuhr er fort: “Es gibt nicht viel, was wir ihm zu diesem Zeitpunkt sagen können. Wir versuchen einfach, ihm den Rücken zu stärken, und ich bin sicher, er wird uns unterstützen.” Das Fehlen eines weiteren Stammspielers sei jedenfalls “frustrierend”.

Wer beginnt im Sturm: Adams oder Shankland?

In der Qualifikation stand der physisch starke Dykes in allen acht Spielen auf dem Feld: Fünfmal von Beginn an, dreimal als Joker. Großen Anteil besaß der Stürmer unter anderem am Erfolg in Norwegen (2:1), das in der Gruppe A sicherlich als direkter Konkurrent im Rennen um die Qualifikation angesehen wurde. Vor gut einem Jahr glich er zunächst in der 87. Minute zum 1:1, ehe er 104 Sekunden später den Siegtreffer von Kenny McLean vorbereitete.

Zwei Spieler kommen als Ersatz für Dykes infrage. Ché Adams und der Torschützenkönig der Scottish Premiership Lawrence Shankland sind die beiden verbliebenen Mittelstürmer im Kader von Steve Clarke. Neben den Trainingseinheiten kann sich das Duo noch in zwei Freundschaftsspielen empfehlen. Am Montag treffen die Schotten auf Gibraltar (in Portugal) und am Freitag auf Finnland (in Glasgow). Genau sieben Tage nach dem letzten Test eröffnen die “Bravehearts” in München gegen die DFB-Elf das Großereignis.

WDR reagiert auf Kimmich und Co.

Am 5. Juni strahlt die ARD die Dokumentation “Einigkeit und Recht und Vielfalt” aus. Für Schlagzeilen hat der Beitrag schon jetzt gesorgt und eine darin enthaltene Umfrage für viel Kritik – unter anderem durch Joshua Kimmich. Jetzt reagiert der WDR mit einem Statement.

Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) hat auf die Kritik der Umfrage aus Dokumentation

Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) hat auf die Kritik der Umfrage aus Dokumentation “Einigkeit und Recht und Vielfalt” reagiert und Stellung bezogen.

imago/MIS

In dem Film, der sich mit Einstellung der Deutschen zu ihrer Nationalmannschaft beschäftigt und in dem unter anderem Ex-Nationalstürmer Gerald Asamoah und der aktuell bei Julian Nagelsmann gesetzte Innenverteidiger Jonathan Tah zu Wort kommen, gab es bei einer Umfrage unter anderem diese Antwortmöglichkeit: “Ich finde es besser, wenn wieder mehr weiße Nationalspieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen.”

Die Ergebnisse sind auch Ausdruck der gesellschaftlichen Lage in Deutschland.

WDR-Sportchef Karl Valks

Bayern-Profi Joshua Kimmich hatte auf der Pressekonferenz am Samstagmittag im Teamquartier in Herzogenaurach nicht nur das befremdliche Ergebnis von 21 Prozent kritisiert (“Ich finde, das ist absolut rassistisch, dafür ist überhaupt kein Platz bei uns”), sondern auch die Art der Fragestellung: “Wenn man überlegt, dass wir kurz vor einer Heim-EM stehen, dann finde ich es absurd, überhaupt so eine Frage zu stellen. Weil es für uns darum geht, unser Land zu vereinen. Das ist absolut kontraproduktiv.”

WDR-Sportchef Karl Valks reagiert nun mit einer offiziellen Erklärung auf die Kritik und erklärt: “Unser Reporter Philipp Awounou wurde in den Interviews bei den Dreharbeiten zu der Dokumentation ‘Einigkeit und Recht und Vielfalt’ mit der Aussage konfrontiert, dass zu wenige ‘echte’, hellhäutige Deutsche auf dem Fußballplatz stehen. Das wollten wir bewusst nicht anekdotisch wiedergeben, sondern auf fundierte Daten stützen.”

Das bedeutet: Die Idee zu der nun viel kritisierten Umfrage ist offenbar erst im Zuge der Recherche entstanden. “Daher”, erklärt Valks weiter, “haben wir mit unseren Kollegen von Infratest Dimap die Umfrage in Auftrag gegeben.”

Sein Resümee drückt aus, dass es keinesfalls das Ziel war, zusätzlich zu spalten: “Wir selber sind bestürzt, dass die Ergebnisse sind wie sie sind, aber sie sind auch Ausdruck der gesellschaftlichen Lage in Deutschland. Der Sport spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle, die Nationalmannschaft ist ein starkes Vorbild für Integration.”

Zum Thema: Kimmich-Kritik nach WDR-Umfrage – “Absolut rassistisch”

Sebastian Wolff

Pokal-Auslosung: Leverkusen in Jena – Ulm freut sich auf den FC Bayern

Der SSV Ulm hat im Pokal das große Los gezogen und freut sich auf ein weiteres Highlight. Titelverteidiger Leverkusen ist in Jena gefordert, Vizemeister Stuttgart steht in Münster auf dem Prüfstand.

Der Nachfolger von Bayer Leverkusen als Pokalsieger wird gesucht. Oder wiederholt die Werkself ihren Triumph?

Der Nachfolger von Bayer Leverkusen als Pokalsieger wird gesucht. Oder wiederholt die Werkself ihren Triumph?

IMAGO/Kirchner-Media

Gerade einmal eine Woche ist es her, als sich Bayer Leverkusen im Endspiel im Berliner Olympiastadion durch das 1:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern zum Pokalsieger krönte. Nun steht bereits fest, wo der Doublesieger zum Auftakt in die neue Pokalsaison hinreisen muss: In der 1. Runde gastiert die Werkself bei Nordost-Regionalligist Carl Zeiss Jena. Dies ergab die Auslosung am Samstagabend im Rahmen der Sportschau.

Eine kürzere Anreise hat der Rekordsieger: Denn der FC Bayern München muss zum SSV Ulm 1846. Die Spatzen haben einen Durchmarsch von der 4. bis in die 2. Bundesliga und freuen sich gleich auf das nächste absolute Highlight: “Wir werden alles daran setzen, den FC Bayern ein bisschen zu ärgern”, sagt Ulms Sprecher Paul Eberhard.

“Losfee” Petersen bringt zwei Ex-Klubs zusammen

Ausgerechnet zwei seiner ehemaligen Klubs brachte “Losfee” Nils Petersen zusammen: Nord-Regionalligist Energie Cottbus empfängt den SV Werder Bremen. Mit Cottbus feierte Petersen im Mai 2009 sein Bundesligadebüt, zwischen 2012 und 2014 erzielte er zwölf Tore für den SVW. “50:50”, sagte Petersen auf die Frage, wem er die Daumen drückt. “Aber ein bisschen mehr dem Underdog, auch wenn es in Bremen sehr schön war.”

Doppelten Grund zur Freude hatte am Samstag der FC 08 Villingen. Zuerst durfte der Verein durch ein 3:2 gegen den 1. CfR Pforzheim den Aufstieg in die Regionalliga Südwest feiern, kurze Zeit später stand dann der 1. FC Heidenheim als Gegner in der 1. Pokalrunde fest. “Ich kann mich erinnern, vor einigen Jahren war Heidenheim noch bei uns in der Liga. Wir freuen uns auf den Gegner”, sagte der zugeschaltete Villingen-Coach Mario Klotz.

DFB-POKAL 2024/25

Zudem ergab die Auslosung auch zwei Nachbarschaftsduelle: Einmal über den Rhein geht es für den 1. FSV Mainz 05, der beim SV Wehen Wiesbaden ran muss. Auch der 1. FC Union Berlin hat es zum Nordost-Regionalligisten Greifswalder FC nicht weit: “”Wir freuen uns und sind ja nicht so weit weg von Berlin. Die Hütte wird voll”, sagt ein Klub-Vertreter über das Los Union.

Zu einem Nord-Duell kommt es beim SV Meppen, wo der Hamburger SV zu Gast ist. Der Vize-Meister VfB Stuttgart steht bei Zweitliga-Aufsteiger Preußen Münster auf dem Prüfstand, Schalke 04 ist beim VfR Aalen gefordert und für Vorjahres-Finalist Kaiserslautern geht es zum FC Ingolstadt.

Die 32 Erstrundenpartien werden vom 16. bis 19. August ausgetragen – allerdings nicht komplett. Denn weil der Deutsche Meister und Pokalsieger Bayer Leverkusen am 17. August (die genaue Anstoßzeit ist noch offen) im Supercup auf Vizemeister VfB Stuttgart trifft, müssen die Pokal-Partien der beiden Bundesligisten auf den 27. und 28. August verlegt werden.

Kimmich über Kompany und seine Bayern-Zukunft: “Hängt nicht nur von mir ab”

Vertrag endet 2025 01.06.2024

Kimmich über Kompany und seine Bayern-Zukunft: “Hängt nicht nur von mir ab”

2:20Auf der DFB-Pressekonferenz äußerte sich Joshua Kimmich auch über die aktuellen Themen bei seinem Verein FC Bayern. Er zeigte sich erfreut über die geschlossene Baustelle auf der Trainer-Position, wollte aber noch keine klare Aussage zu seiner eigenen Zukunft treffen.

Kimmich mit klarem Statement: “Absolut rassistisch, kein Platz bei uns in der Kabine”

Verwunderung über WDR-Umfrage 01.06.2024

Kimmich mit klarem Statement: “Absolut rassistisch, kein Platz bei uns in der Kabine”

1:45Angesprochen auf eine WDR-Umfrage, die herausfand, dass sich 21 Prozent der Befragten eine weißere Nationalmannschaft wünschen würden, reagierte Joshua Kimmich verärgert über das Ergebnis, aber auch die Fragestellung.

Mike Hanke wechselt als Nachwuchstrainer zum DFB

Mike Hanke verlässt Borussia Mönchengladbach und steht künftig bei der U 15 des Deutschen Fußball-Bundes als Co-Trainer an der Seitenlinie.

Ist nun für den DFB im Einsatz: Mike Hanke.

Ist nun für den DFB im Einsatz: Mike Hanke.

FUNKE Foto Services

Mike Hanke wechselt zum Deutschen Fußball-Bund. Wie der Verband am Samstag mitteilte, übernimmt der 40-Jährige ab sofort als Co-Trainer die U-15-Junioren an der Seite von Michael Prus. “Seit Hannes Wolf uns in Gladbach die wunderbare Trainingsphilosophie Deutschland vorgestellt hat, war ich in intensiverem Kontakt mit dem DFB. Jetzt freue ich mich total auf die neue Aufgabe und darauf, die Spieler zu sichten und den Staff kennenzulernen”, wird Hanke auf der Verbands-Website zitiert.

“Mich reizt es zu sehen, wie beim DFB mit den besten Talenten unseres Landes gearbeitet wird. Die Entwicklung der Jungs zu begleiten und sie auch abseits des Rasens zu fördern – das hat mir von Beginn meiner Trainerlaufbahn an Spaß gemacht”, so der ehemalige Stürmer weiter. “Ich bin mir sicher, dass ich von einem erfahrenen Trainer wie Michael Prus selbst noch viel lernen kann und freue mich sehr, bei den beiden Sichtungen loszulegen.”

Die Sichtung für die neue U-15-Nationalmannschaft startet bereits kommende Woche. Hanke arbeitete bislang als Assistent für die U 17 von Bundesligist Borussia Mönchengladbach. Als Spieler erzielte der frühere Stürmer in 284 Bundesliga-Spielen 57 Tore, unter anderem lief er für Schalke 04, den VfL Wolfsburg, Hannover 96, Borussia Mönchengladbach und den SC Freiburg auf. Zudem absolvierte er zwölf Länderspiele (ein Tor).