Am Dienstag hat die FIFA im Zuge ihrer “The Best”-Gala den Weltfußballer des Jahres 2024 gekürt – Vinicius Junior. Noch am Abend veröffentlichte der Weltverband die Details zur Wahl – inklusive Stimmen von Julian Nagelsmann.
Lief zum Abschluss seiner Karriere bei der FIFA-Weltfußballwahl zusammen mit Florian Wirtz unter den Top 10 ein: Weltmeister und Real-Ikone Toni Kroos.
IMAGO/Team 2
Die Trainer und Kapitäne aller Nationalmannschaften, je ein Fachjournalist sowie auf “fifa.com” registrierte Fans aus aller Welt durften für die diesjährige FIFA-Weltfußballerwahl abstimmen. Die Votes dieser vier Gruppen hatten zudem das gleiche Gewicht.
Und: Jedes Mitglied dieser “Jury” durfte in absteigender Reihenfolge drei Stimmen vergeben – fünf Punkte entfielen auf die persönliche Nummer 1, drei Punkte auf die 2 und ein Punkt auf die 3.
Die genauen Ergebnisse, nachdem am Dienstag ab 20 Uhr Ortszeit in Doha die Gala “The Best” mit FIFA-Präsident Gianni Infantino abgehalten worden war, veröffentlichte die FIFA im Anschluss.
Und für Sieger Vinicius Junior von Champions-League-Sieger Real Madrid, der bei der Ende Oktober durchgeführten Ballon-d’Or-Gala aufgrund des Sieges von ManCity-Profi und Europameister Rodri mitsamt allen geladenen Real-Gästen ferngeblieben war (offener Boykott), entfielen mit Abstand die meisten Fanstimmen.
Stolze 1.147.276 Punkte heimste der 24-jährige Brasilianer hier ein – und kam insgesamt (438 Punkte von den Trainern, 617 von den Kapitänen und 538 von den Journalisten) auf 48 Zähler.
Kroos und Wirtz mischen mit
Dahinter rangierte auf Platz 2 der im Oktober noch in Paris mit dem Ballon d’Or geehrte Rodri (461 Punkte von den Trainern, 373 von den Kapitänen, 543 von den Journalisten und 264.835 von den Fans) mit 43 Zählern.
Auf Rang 3 lief Jude Bellingham (England/Real Madrid) ein – er kam auf 37 Punkte (191/164/183/460.887)
Unter den Top 10 liefen neben Daniel Carvajal (Platz 4 mit 31 Punkten), Lamine Yamal (30) und Vorjahres-Überraschungssieger Lionel Messi (25) auch der nach dem dramatischen EM-Aus gegen Spanien zurückgetretene Toni Kroos (18) auf Rang 7 und Leverkusens Juwel Florian Wirtz (acht) auf Platz 10 ein.
Kroos wurde dabei von Trainern (39-mal) und Kapitänen (28-mal) deutlich häufiger gewählt als von Medienvertretern (13-mal).
Nagelsmann, Kroos, Holzner: Wer wie abgestimmt hat
In dem von der FIFA verschickten Voting-Dokument waren auch sämtliche Einzelstimmen der Trainer, Kapitäne und Journalisten aufgelistet – darunter etwa Vorjahresgewinner und Argentiniens Kapitän Messi, der für Lamine Yamal, Kylian Mbappé und Vinicius Jr. abgestimmt hat. Österreichs Nationalmannschaftsanführer David Alaba, der nach langer Verletzungspause vor seinem Real-Comeback steht, notierte sich “Vini”, Carvajal und Bellingham. Etwas anders stimmte Austria-Coach Ralf Rangnick ab (Rodri, Erling Haaland und Wirtz).
Bayern-Stürmer Harry Kane dagegen wählte zuerst Rodri, dann Bellingham und Vinicius Jr.
Deutschlands Bundestrainer Julian Nagelsmann entschied sich derweil für seinen DFB-Schützling Wirtz, Rodri und dem nach der EM in den Ruhestand getretenen Kroos. Anders dachte der neue Nationalmannschaftskapitän Joshua Kimmich, der Münchner gewährte Rodri die meisten Punkte – danach kamen bei ihm erst Kroos und Wirtz.
Kroos hatte auch Benins aktueller Trainer Gernot Rohr auf dem Zettel – auf seiner persönlichen 2 hinter “Vini” und vor Lamine Yamal.
Die Top 3 von Georg Holzner, der als Redakteur für den kicker an der Weltfußballwahl teilnehmen durfte, waren Rodri, Vinicius Junior und Wirtz.
Wenig überraschend derweil: Während in Europa die Wahlberechtigten eher für Spieler wie Haaland tendierten, entfiel in Südamerika mehr auf Profis wie Messi. Die Spanier (Rodri, Carvajal) wurden derweil global gewählt – wie eben auch der bei den Fans beliebte Sieger Vinicius Junior.
FIFA The Best: Die Top 10 in der Übersicht
1. Vinicius Junior (Brasilien/Real Madrid): 48 Punkte
2. Rodri (Spanien/Manchester City): 43 Punkte
3. Jude Bellingham (England/Real Madrid): 37 Punkte
4. Daniel Carvajal (Spanien/Real Madrid): 31 Punkte
5. Lamine Yamal (Spanien/FC Barcelona): 30 Punkte
6. Lionel Messi (Argentinien/Inter Miami FC): 25 Punkte
7. Toni Kroos (Deutschland/Real Madrid): 18 Punkte – inzwischen Karriereende
8. Erling Haaland (Norwegen/Manchester City): 18 Punkte
9. Kylian Mbappé (Frankreich/Real Madrid – zuvor Paris Saint-Germain): 14 Punkte
10. Florian Wirtz (Deutschland/Bayer 04 Leverkusen): acht Punkte