Bayer ohne Wirtz in Göteborg – Für Top-Spiel gegen BVB aber “normalerweise fit”

Bayer Leverkusen muss im Europa-League-Auswärtsspiel bei BK Häken auf Florian Wirtz verzichten. Der Nationalspieler reist gar nicht erst mit.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

IMAGO/kolbert-press

Für Bayer Leverkusen geht es am Donnerstagabend in Göteborg um den Gruppensieg in der Europa League – das Überwintern im europäischen Wettbewerb haben die Rheinländer bereits sicher. Allerdings muss die Werkself gegen BK Häcken auf Florian Wirtz verzichten.

Der 20-Jährige kämpft mit Muskelproblemen und wird die Reise nach Schweden entsprechend auslassen. Allerdings galt der Nationalspieler sowieso als Rotationskandidat und hätte von Cheftrainer Xabi Alonso wohl eine Verschnaufpause vor dem anstehenden Bundesliga-Duell gegen Borussia Dortmund am Sonntag (17.30 Uhr, LIVE! bei kicker) erhalten.

“Normalerweise sollte er bis Sonntag fit sein”

Diese wurde jetzt notwendig, wie Leverkusens Trainer Xabi Alonso am Mittwochabend bei der Pressekonferenz im Göteborger Ullevi-Stadion erklärte. “Flo hat leichte Probleme nach dem Spiel”, sagte der 42-Jährige mit Bezug auf den 3:0-Sieg der Werkself am Samstag bei Werder Bremen, “er ist in Leverkusen geblieben, um sich zu erholen. Normalerweise sollte er bis Sonntag fit sein”.

Positive Signale also für den deutschen Nationalspieler, der bei der 0:2-Niederlage des DFB-Teams in Österreich auch schon wegen muskulärer Beschwerden in der Anfangsformation gefehlt hatte.

Für das Heimspiel gegen BVB soll Wirtz also wieder zur Verfügung stehen – und wird auch benötigt. In der laufenden Saison kam er in allen Spielen zum Zuge, erzielte drei Tore, gab fünf Assists und glänzt mit einem kicker-Notenschnitt von 2,46.

Frohe Kunde vor der WM: Bundesliga erhält weiteren Europapokal-Startplatz

Unmittelbar vor dem WM-Auftakt hat die Handball-Bundesliga der Frauen frohe Kunde erhalten. Ab der nächsten Saison darf das deutsche Oberhaus einen fünften festen Europapokal-Starter ins Rennen schicken.

Auch Borussia Dortmund darf sich Hoffnung auf einen europäischen Startplatz in der nächsten Saison machen.

Auch Borussia Dortmund darf sich Hoffnung auf einen europäischen Startplatz in der nächsten Saison machen.

imago images

Aus vier werden also fünf: Wie die HBF am Mittwochnachmittag mitteilte, dürfen ab der kommenden Saison 2024/25 fest fünf Mannschaften aus Deutschland in den europäischen Klub-Wettbewerben mitwirken. Möglich macht es das gute Abschneiden der deutschen Teams in den vergangenen European-League-Wettbewerben. Dadurch rückt die HBF auf Platz zwei der European-League-Dreijahreswertung vor, welcher für einen weiteren festen Startplatz in der EHF European League berechtigt.

In der Champions League wird die HBF weiterhin durch den deutschen Meister vertreten. Der DHB-Pokalsieger erhält einen Startplatz in der EHF European League, drei Startplätze entfallen auf die Klubs, die die Plätze zwei bis vier am Saisonende belegen. Sollte der DHB-Pokalsieger sich bereits als deutscher Meister für die Champions League qualifiziert haben, rückt der Vize-Pokalsieger in die European League nach. In sonstigen Fällen ergänzt die jeweils nächstplatzierte Mannschaft in der Bundesliga-Tabelle das deutsche Teilnehmerfeld in der European League.

Bereits in dieser Saison ist die HBF mit fünf Mannschaften in den europäischen Wettbewerben vertreten. Hintergrund: Der VfL Oldenburg hatte eine Wildcard für die European League erhalten. Der vierte Tabellenplatz, den Oldenburg in der Saison 2022/23 belegt hatte, wird jedoch nun zum festen European-League-Platz. Nach aktuellem Stand wäre Titelverteidiger Bietigheim als Bundesliga-Spitzenreiter erneut für die Königsklasse qualifiziert, die HSG Bensheim Auerbach, der Thüringer HC und die HSG Blomberg-Lippe für die European League. Dazu käme der DHB-Pokalsieger 2024.

Geschenkt wurde der zusätzliche Startplatz der HBF mitnichten. Denn: Nach dem Titelgewinn der SG BBM Bietigheim in der European League 2021/22 erreichten mit Borussia Dortmund (3.) und dem Thüringer HC (4.) gleich zwei Klubs in der vergangenen Spielzeit das Final Four in Graz. Deutschland zog in der European-League-Wertung an Ungarn vorbei und liegt nun hinter Dänemark auf dem zweiten Platz.

Warum sein Vater glaubt, dass Wirtz bei Bayer bleibt

Aktuell spuckt die Gerüchteküche fast täglich neue Spekulationen zur Zukunft von Florian Wirtz aus. Doch den Worten seines Vaters und Beraters zufolge geht die Tendenz dahin, auch kommende Saison für Bayer 04 zu spielen.

Herausragender kicker-Notenschnitt von 2,46 in dieser Saison: Florian Wirtz.

Herausragender kicker-Notenschnitt von 2,46 in dieser Saison: Florian Wirtz.

IMAGO/RHR-Foto

Der FC Bayern München soll sich intensive Gedanken um ihn machen. Auch Manchester United beschäftigt sich angeblich intensiv mit dem Thema, Florian Wirtz im Sommer 2024 zu verpflichten. Fast täglich gibt es eine Geschichte über die Zukunft des 20-Jährigen, der noch bis 2027 an den Werksklub gebunden ist.

Doch die Tendenz deutet derzeit in eine ganz andere Richtung, wie Hans Wirtz gegenüber dem kicker erklärt: “Es gibt keine Gedankenspiele in irgendeine Richtung”, sagt der Vater und Berater des deutschen Nationalspielers zu den Gerüchten. “Florian sagt: ‘Die Saison muss erstmal gespielt werden.’ Darauf liegt jetzt der Fokus.”

Dass diese Worte keine Taktiererei darstellen, macht Hans Wirtz auf Nachfrage deutlich. Sprechen doch im Moment aus Sicht des Beraters die Argumente für einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen über das Saisonende hinaus.

Hans Wirtz lässt keinerlei Unzufriedenheit durchklingen

“Mein Bauch sagt mir: Florian ist noch jung. Er hat noch einen Teil seiner Entwicklung zu gehen. Dafür ist Leverkusen eine gute Ausbildungsstätte”, betont Hans Wirtz in Bezug auf die kommende Spielzeit, auch wenn er hinzufügt, dass man im Fußball natürlich nichts kategorisch ausschließen könne.

Dennoch: Es sind Aussagen, die auch erklären, warum sich Geschäftsführer Simon Rolfes zuletzt so zuversichtlich zeigte, dass Leverkusens wertvollster Akteur auch in der Saison 2024/25 für Bayer 04 spielen wird. Ohne fundierten Hintergrund würde sich der 41-Jährige nicht wiederholt öffentlich so äußern.

Hans Wirtz möchte der Einschätzung des Geschäftsführers auch nicht im Ansatz widersprechen: “Wenn Simon Rolfes das sagt, wird das schon in diese Richtung gehen. Bayer Leverkusen hat durch den langen Vertrag schon einen kleinen Vorteil”, sagt er und lässt dabei keinerlei Unzufriedenheit durchklingen. Weil die Idee des Klubs mit der des Spielers offenbar übereinstimmt.

Stephan von Nocks

Leverkusen reist ohne Wirtz nach Göteborg

Bayer Leverkusen muss im Europa-League-Auswärtsspiel bei BK Häken auf Florian Wirtz verzichten. Der Nationalspieler reist gar nicht erst mit.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

picture alliance / Teresa Kroeger/RHR-FOTO

Für Bayer Leverkusen geht es am Donnerstagabend in Göteborg um den Gruppensieg in der Europa League – das Überwintern im europäischen Wettbewerb haben die Rheinländer bereits sicher. Allerdings muss die Werkself gegen BK Häken auf Florian Wirtz verzichten.

Der 20-Jährige kämpft mit Muskelproblemen und wird die Reise nach Schweden entsprechend auslassen. Allerdings galt der Nationalspieler sowieso als Rotationskandidat und hätte von Cheftrainer Xabi Alonso wohl eine Verschnaufpause vor dem anstehenden Bundesliga-Duell gegen Borussia Dortmund am Sonntag (17.30 Uhr, LIVE! bei kicker) erhalten.

Für das Heimspiel gegen BVB soll Wirtz allerdings wieder zur Verfügung stehen – und wird auch benötigt. In der laufenden Saison kam er in allen Spielen zum Zuge, erzielte drei Tore, gab fünf Assists und glänzt mit einem kicker-Notenschnitt von 2,46.

Leverkusen reist ohne Wirtz nach Göteborg

Bayer Leverkusen muss im Europa-League-Auswärtsspiel bei BK Häken auf Florian Wirtz verzichten. Der Nationalspieler reist gar nicht erst mit.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

Florian Wirtz fällt am Donnerstagabend für Leverkusens Gastspiel in Schweden aus.

picture alliance / Teresa Kroeger/RHR-FOTO

Für Bayer Leverkusen geht es am Donnerstagabend in Göteborg um den Gruppensieg in der Europa League – das Überwintern im europäischen Wettbewerb haben die Rheinländer bereits sicher. Allerdings muss die Werkself gegen BK Häken auf Florian Wirtz verzichten.

Der 20-Jährige kämpft mit Muskelproblemen und wird die Reise nach Schweden entsprechend auslassen. Allerdings galt der Nationalspieler sowieso als Rotationskandidat und hätte von Cheftrainer Xabi Alonso wohl eine Verschnaufpause vor dem anstehenden Bundesliga-Duell gegen Borussia Dortmund am Sonntag (17.30 Uhr, LIVE! bei kicker) erhalten.

Für das Heimspiel gegen BVB soll Wirtz allerdings wieder zur Verfügung stehen – und wird auch benötigt. In der laufenden Saison kam er in allen Spielen zum Zuge, erzielte drei Tore, gab fünf Assists und glänzt mit einem kicker-Notenschnitt von 2,46.

Xabi Alonsos Wechsel: Was gegen den BVB für eine Rolle rückwärts spricht

Er hat es getan. Beim 3:0 in Bremen verzichtete Xabi Alonso mit Jonathan Tah und Edmond Tapsoba freiwillig auf zwei Akteure seiner Bundesliga-Standardelf. Obwohl die Alternativen überzeugten, spricht Vieles dafür, dass das Duo am Sonntag gegen den BVB wieder startet.

Mit der Rotation gegen Bremen hat er drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Bayer-Coach Xabi Alonso.

Mit der Rotation gegen Bremen hat er drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Bayer-Coach Xabi Alonso.

IMAGO/Jan Huebner

In einer Hinsicht stellen Xabi Alonso und Bayer 04 die gegnerischen Analysten vor keine große Aufgabe. Wenn es um die Vorhersage der Leverkusener Startelf in der Liga geht, genügt bislang fast immer “Copy and paste”, beorderte Leverkusens Trainer doch an den ersten elf Spieltagen nur zweimal jeweils einen anderen Akteur in seine Bundesliga-Standardelf.

Da dies zudem mehr oder weniger gezwungenermaßen geschah (am 4. Spieltag beim 2:2 in München kehrte Exequiel Palacios erst einen Tag zuvor aus Südamerika zurück; beim 4:0 gegen Union am 11. Spieltag fehlte Edmond Tapsoba verletzt), kann man festhalten: “Freiwillig” verändert Xabi Alonso seine Anfangsformation in der Liga am liebsten gar nicht.

Leverkusen: Die nächsten Gegner

Das galt aber nur bis zum Samstag, als der Baske beim 3:0 in Bremen mit Tapsoba und Jonathan Tah gleich zwei Stammkräfte schonte, obwohl diese fit und voll einsatzfähig waren. Anstelle des Duos rückten Piero Hincapie und Robert Andrich in die Dreierabwehrkette – eine Rotation ohne jeden Reibungsverlust. Hincapie bereitete sogar das 2:0 von Jeremie Frimpong stark vor, Andrich spielte den Job als “Libero”, wie sein Trainer seine Rolle bezeichnet, mit größter Selbstverständlichkeit runter.

Drei Fliegen mit einer Klappe

Xabi Alonso schlägt dabei mit seiner Personalrochade gleich drei Fliegen mit einer Klappe. Er schonte die Dauerspieler Tapsoba und Tah – wobei er bei dem deutschen Nationalspieler, der mit vier Verwarnungen vorbelastet ist, so auch die Gefahr eine Gelbsperre vor dem Spiel gegen den BVB am Sonntag (17.30 Uhr, LIVE! bei kicker) umschiffte.

Podcast

Was würde ein Abstieg für Schalke bedeuten?

14:34 Minuten

alle Folgen

Er verschaffte den Härtefällen, Hincapie und Andrich, die jeweils nach Mittelfußbruch ihren Status als Leistungsträger mit dem eines Reservisten hatten eintauschen müssen, das Gefühl, auch in der Bundesliga ganz nah an der ersten Elf zu sein.

Und er durchbrach damit den zuvor festgemeißelten Wechsel-Rhythmus zwischen A- und B-Elf von Liga zu Pokalwettbewerben. Diesen wird er im Hinblick auf die in der K.-o.-Runde in der Europa League deutlich stärkeren Gegner, gegen die Bayers Zweitbesetzung nicht mehr ausreichen dürfte, ohnehin im neuen Jahr verändern müssen.

Bekommt Kossounou gegen den BVB eine Pause?

Dennoch spricht am Sontag gegen den BVB nach Xabi Alonsos erster Liga-Rotation Vieles für eine Rolle rückwärts. Gegen Dortmunds Niclas Füllkrug dürfte der Baske wieder auf die Lufthoheit seiner kopfballstarken Abwehrtürme setzen, zu denen eben auch Tah zählt. Zumal der Trainer eine Sperre seines Führungsspielers und Abwehrchefs in Bremen ja gezielt umging.

Andrich dürfte also weichen müssen. Und wohl auch Hincapie. Denn dass Xabi Alonso auf Tapsoba, mit seiner extrem guten Spieleröffnung ein Schlüsselakteur, ausgerechnet im Duell mit dem Tabellenvierten verzichtet, scheint ausgeschlossen.

Denkbare Variante: Tapsoba verteidigt diesmal rechts in der Dreierkette, Hincapie bleibt links und Odilon Kossounou bekommt eine Pause. Doch der Ivorer läuft derzeit regelmäßig zur Hochform auf und benötigt auch physisch keine Pause, da er in der jüngsten Abstellungsperiode nicht im Länderspieleinsatz war.

Die Dortmunder Analysten werden also in Sachen Aufstellung, Stand jetzt, erneut vor keine große Aufgabe gestellt werden. In allen anderen Bereichen bleibt ihnen aber trotzdem genug Arbeit.

Stephan von Nocks

Studie: Deutsche Klubs bieten verhältnismäßig günstige CL-Tickets an

Einer Studie der Fan-Organisation Football Supporters Europe (FSE) zufolge bieten deutsche Klubs verhältnismäßig günstige Tickets in der Champions League an. Allerdings fordert das Bündnis weitere Maßnahmen, um die Preise zu senken.

Fans protestieren gegen Ticket-Preise in der Champions League.

Fans protestieren gegen Ticket-Preise in der Champions League.

IMAGO/Action Plus

Wie die FSE-Studie zeigt, kommen vier von fünf Klubs, die im Schnitt günstigsten Gästetickets in der Champions League anbieten, aus Deutschland. Bayer Leverkusen forderte in der vergangenen Saison mit einem durchschnittlichen Ticketpreis von 15 Euro am wenigsten, gefolgt von Dinamo Zagreb, RB Leipzig, Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. Im Schnitt waren die “deutschen” Tickets somit mehr als 20 Euro günstiger als im Wettbewerbsvergleich.

mehr zum thema

Im Schnitt kostete ein Gästeticket in der vergangenen Saison 47 Euro. Teuer waren Auswärtsspiele ihrer Mannschaft vor allem für Fans, die nach Glasgow mussten. Celtic und die Rangers verlangten im Schnitt jeweils den von der UEFA erlaubten Maximalbetrag von 70 Euro für ein Ticket.

Obergrenze zwölfmal ausgereizt

Das Fanbündnis FSE erhebt die Daten für seine Studie direkt von Fans und konnte durch konsequente Lobbyarbeit in den vergangenen Jahren deutliche Verbesserungen für Fußballanhänger erreichen. So stimmte die UEFA im August 2019 der Einführung einer Ticketpreis-Obergrenze zu, nachdem in der Vorsaison eine Gästekarte durchschnittlich 119 Euro gekostet hatte. Für die Europa League gilt ein Mindestpreis von 45 Euro, in der Conference League darf eine Gästekarte ab dieser Saison nicht mehr als 25 Euro kosten (zuvor 35 Euro).

Dem Bündnis zufolge reizten die Klubs allerdings nur bei 18 Prozent aller Champions-League-Spiele diese Obergrenze aus (25 Prozent Europa League; 9 Prozent Conference League), zwölf Klubs in der Königsklasse verlangten mindestens für ein Spiel den möglichen Maximalpreis von 70 Euro – nur einmal war dabei eine Partie in der K.-o.-Runde betroffen.

Das FSE verweist trotzdem auf weiteren Bedarf, um Fans ein möglichst bezahlbares Stadionerlebnis zu ermöglichen. “Es ist die feste Überzeugung des FSE, dass die Klubs in der Verantwortung stehen, die Treue reisender Fans zu belohnen und erschwingliche Preise zu ermöglichen – insbesondere mit Blick auf die Umsatzsteigerung der Vereine”, sagt FSE-Geschäftsführer Ronan Evain.

Der Bundesliga winkt ein fünfter Champions-League-Startplatz

Noch wird die Königsklasse im alten Modus ausgetragen, doch die Reform des Wettbewerbs ab der kommenden Saison wirft bereits ihre Schatten voraus. Für die Bundesliga könnte dieser Schatten sogar ein Lichtblick sein.

2024/25 in der CL dabei? Bayern, Frankfurt und der BVB.

2024/25 in der CL dabei? Bayern, Frankfurt und der BVB.

imago images (3)

Ab 2024/25 präsentiert sich die Champions League in neuem Gewand. Größte Neuerungen sind die Einführung eines Ligasystems sowie die Erhöhung der Teilnehmerzahl von 32 auf 36 Mannschaften. Zwei der zusätzlichen vier CL-Plätze gehen dabei an die beiden Verbände, deren Klubs in der Vorsaison im Europapokal am besten abgeschnitten haben.

In diesen Ligen geht jeweils ein Ticket an die bestplatzierte Mannschaft, die sich nicht für die Königsklasse qualifiziert hat. Die Europa-League- und Conference-League-Teilnehmerzahl dieser Ligen bleibt dabei unverändert, so dass die entsprechende Liga einen zusätzlichen Teilnehmer im Europapokal stellt.

Dank der bislang starken Performance der Bundesligisten in dieser Europapokal-Saison darf sich das Oberhaus durchaus berechtigte Hoffnungen machen, einen der beiden Plätze zu ergattern. Die deutschen Vertreter sammelten bereits 8,214 Punkte, wobei die Bonuspunkte für die Platzierungen am Ende der Gruppenphase hier noch nicht mit eingerechnet sind. Deutschlands Ausbeute überbieten derzeit nur die Türkei (8,750) und Belgien (8,400).

Fünf belgische Vertreter, aber wenig Aussichten auf üppige Punkte

Vom türkischen Verband sind allerdings nur noch drei der vier Europapokal-Teilnehmer im Rennen, zudem steht jetzt schon fest, dass für Besiktas in der Europa Conference League die Gruppenphase Endstation sein wird. In der engen Bayern-Gruppe droht Galatasaray das Achtelfinale zu verpassen – oder gar noch Rang vier.

Unter den fünf belgischen Vertretern hat Champions-League-Teilnehmer Royal Antwerp FC nur noch geringe Chancen, im Europacup zu überwintern. Vor dem fünften Spieltag beträgt Antwerpens Rückstand auf Platz drei bereits sechs Punkte. KRC Genk, KAA Gent und Club Brügge spielen zudem in der Conference League, in der die Bonuspunkte für den Verbands-Klubkoeffizienten weit weniger üppig ausfallen.

20 Siege in 30 Europapokalspielen der Saison 2023/24

In der Königsklasse gibt es vier Zähler für die beiden bestplatzierten Klubs der Gruppe, in der Europa League vier für den Ersten und zwei für den Zweiten, in der Conference League zwei für den Ersten und einen für den Zweiten. Hinzu kommt ein Punkt für jeden Europa- und Champions-League-Teilnehmer in jeder Runde ab dem Achtelfinale, in der Conference League wird dieser zusätzliche Zähler erst ab dem Halbfinale verteilt. Die gesammelten Punkte werden dann durch die Anzahl der Europacup-Teilnehmer eines Verbandes dividiert.

Die Bilanz der Bundesliga kann sich jedenfalls sehen lassen: In den 30 Europapokalspielen der Saison 2023/24 verzeichneten die Bundesligisten 20 Siege bei drei Remis und sieben Niederlagen. Insbesondere am vergangenen Spieltag glänzten die Bundesligisten mit sechs Dreiern und einem Unentschieden.

Bayern, Leipzig, Leverkusen und Frankfurt qualifizierten sich in ihrem jeweiligen Wettbewerb schon für die nächsten Runde, für Dortmund und Freiburg stehen die Chancen auf ein Weiterkommen gut. Union hat zumindest noch die Möglichkeit, auf Platz drei zu springen und damit die Europapokal-Saison im kommenden Jahr fortzusetzen. Dafür müssen die Eisernen in jedem Fall das Gastspiel in Braga am Mittwoch (21 Uhr, LIVE! bei kicker) gewinnen.

Bundesliga führt mit aktuell 10,071 Punkten

Rechnet man schon sichere Bonuspunkte ein, führt die Bundesliga aktuell mit 10,071 Punkten. Dies ist freilich nur eine Momentaufnahme und es wird noch viel Bewegung geben, sobald mehr Entscheidungen in den Gruppen gefallen sind.

Für die Bundesligisten dürfte dieser Aspekt sicherlich noch eine zusätzliche Motivation für die anstehenden Europapokal-Partien sein. So stehen für Eintracht Frankfurt im Duell mit PAOK nicht nur mehr Geld und das Umgehen der Play-off-Runde auf dem Spiel, sondern auch Punkte im Kampf um einen zusätzlichen Startplatz in Europa – nicht unerheblich für einen Verein, der derzeit auf Platz sieben der heimischen Liga rangiert, aber auch nicht unerheblich für andere Bundesligaklubs, die vom Europapokal träumen.

Ullrich Schindler

Nach perfektem Transfersommer: Bayer verlängert mit Rolfes

Seit Juli 2022 fungiert Simon Rolfes als Geschäftsführer bei Bayer 04. Jetzt hat der Klub den Vertrag mit dem 41-Jährigen bis 2028 verlängert. Auch als Anerkennung für dessen herausragenden Job im zurückliegenden Transfersommer.

Simon Rolfes hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen verlängert.

Simon Rolfes hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen verlängert.

picture alliance / Chai von der Laage

Bayer 04 erlebt bislang eine Saison, die es für den Werksklub in dieser Form noch nicht gegeben hat: Der Tabellenführer dominiert die Liga mit einer herausragenden Punktausbeute von 34 Punkten nach zwölf Spieltagen – und mit einer Mannschaft, die Xabi Alonso zu einer Einheit geformt hat, die in allen Belangen begeistert.

Die Basis für diesen Erfolg hat aber Simon Rolfes gelegt: mit der Verpflichtung von Xabi Alonso im Oktober 2022, mit dessen Vertragsverlängerung bis 2026 im vergangenen Sommer – und natürlich mit einer zurückliegenden Transferperiode, in der Rolfes eine nahezu perfekte Bilanz hinlegte.

Mit Granit Xhaka, Alejandro Grimaldo, Jonas Hofmann und Victor Boniface landete der Manager bei seinen vier Schlüsseltransfers absolute Volltreffer und schaffte damit die Voraussetzungen für seinen Trainer, aus dem zuvor schon ambitionierten Kader ein echtes Spitzenteam zu formen.

Jetzt mitdiskutieren

Jetzt wird auch Rolfes für diese Leistungen belohnt. Der Klub verlängert den Vertrag mit dem Manager, der bislang bis 2026 an Bayer 04 gebunden war, um zwei Jahre bis 2028. Dass dies für den früheren Nationalspieler, der im Juli 2022 vom Sportdirektor zum Geschäftsführer und damit zum Nachfolger von Rudi Völler aufgestiegen war, auch mit einer entsprechenden Gehaltserhöhung verbunden ist, versteht sich von selbst.

Dieser Schritt kommt nicht überraschend, nachdem Rolfes zuletzt erklärt hatte, dass er Werner Wenning versichert habe, Bayer nicht zu verlassen. Jetzt lobt der Vorsitzende des Gesellschafterausschusses: “Simon Rolfes hat es in besonderer Art und Weise verstanden, seine Erfahrung und Qualitäten als Spieler mit den Anforderungen an das Management im modernen Profifußball zu verbinden. Ihn zeichnen eine hohe Fach-Expertise und ein ausgezeichnetes Auge für Talente im globalen Markt, aber auch enormer Fleiß und die unverkennbare Bayer-04-DNA aus.”

Bayer 04 besitzt sehr vieles von dem, was ein anspruchsvoller, moderner und erfolgshungriger Klub bieten muss.

Simon Rolfes

Rolfes, der nach seiner aktiven Zeit zum Ehrenspielführer des Klubs ernannt wurde, zeigt sich demütig, kündigt aber auch weiteren Tatendrang an. “Ich habe hier viel gelernt und bin froh darüber, dass ich dazu beitragen kann, den Klub zusammen mit vielen professionellen und engagierten Mitstreitern weiterzuentwickeln. Wir haben in den letzten Jahren schon einiges erreicht und nicht nur auf dem Rasen enorm an Qualität hinzugewonnen”, ließ der Geschäftsführer verlauten.

Mit dem Klub strebt er weitere Schritte nach vorne an. Die Voraussetzungen dafür sieht er auf breiter Basis gegeben. “Bayer 04 besitzt sehr vieles von dem, was ein anspruchsvoller, moderner und erfolgshungriger Klub bieten muss. Es macht mir sehr viel Spaß, in einer solch professionellen Umgebung zu arbeiten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir diesen spannenden Weg gemeinsam weitergehen werden.” Stand jetzt mindestens bis 2028.

Stephan von Nocks

Nach perfektem Transfersommer: Bayer verlängert mit Rolfes

Seit Juli 2022 fungiert Simon Rolfes als Geschäftsführer bei Bayer 04. Jetzt hat der Klub den Vertrag mit dem 41-Jährigen bis 2028 verlängert. Auch als Anerkennung für dessen herausragenden Job im zurückliegenden Transfersommer.

Simon Rolfes hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen verlängert.

Simon Rolfes hat seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen verlängert.

picture alliance / Chai von der Laage

Bayer 04 erlebt bislang eine Saison, die es für den Werksklub in dieser Form noch nicht gegeben hat: Der Tabellenführer dominiert die Liga mit einer herausragenden Punktausbeute von 34 Punkten nach zwölf Spieltagen – und mit einer Mannschaft, die Xabi Alonso zu einer Einheit geformt hat, die in allen Belangen begeistert.

Die Basis für diesen Erfolg hat aber Simon Rolfes gelegt: mit der Verpflichtung von Xabi Alonso im Oktober 2022, mit dessen Vertragsverlängerung bis 2026 im vergangenen Sommer – und natürlich mit einer zurückliegenden Transferperiode, in der Rolfes eine nahezu perfekte Bilanz hinlegte.

Mit Granit Xhaka, Alejandro Grimaldo, Jonas Hofmann und Victor Boniface landete der Manager bei seinen vier Schlüsseltransfers absolute Volltreffer und schaffte damit die Voraussetzungen für seinen Trainer, aus dem zuvor schon ambitionierten Kader ein echtes Spitzenteam zu formen.

Jetzt mitdiskutieren

Jetzt wird auch Rolfes für diese Leistungen belohnt. Der Klub verlängert den Vertrag mit dem Manager, der bislang bis 2026 an Bayer 04 gebunden war, um zwei Jahre bis 2028. Dass dies für den früheren Nationalspieler, der im Juli 2022 vom Sportdirektor zum Geschäftsführer und damit zum Nachfolger von Rudi Völler aufgestiegen war, auch mit einer entsprechenden Gehaltserhöhung verbunden ist, versteht sich von selbst.

Dieser Schritt kommt nicht überraschend, nachdem Rolfes zuletzt erklärt hatte, dass er Werner Wenning versichert habe, Bayer nicht zu verlassen. Jetzt lobt der Vorsitzende des Gesellschafterausschusses: “Simon Rolfes hat es in besonderer Art und Weise verstanden, seine Erfahrung und Qualitäten als Spieler mit den Anforderungen an das Management im modernen Profifußball zu verbinden. Ihn zeichnen eine hohe Fach-Expertise und ein ausgezeichnetes Auge für Talente im globalen Markt, aber auch enormer Fleiß und die unverkennbare Bayer-04-DNA aus.”

Bayer 04 besitzt sehr vieles von dem, was ein anspruchsvoller, moderner und erfolgshungriger Klub bieten muss.

Simon Rolfes

Rolfes, der nach seiner aktiven Zeit zum Ehrenspielführer des Klubs ernannt wurde, zeigt sich demütig, kündigt aber auch weiteren Tatendrang an. “Ich habe hier viel gelernt und bin froh darüber, dass ich dazu beitragen kann, den Klub zusammen mit vielen professionellen und engagierten Mitstreitern weiterzuentwickeln. Wir haben in den letzten Jahren schon einiges erreicht und nicht nur auf dem Rasen enorm an Qualität hinzugewonnen”, ließ der Geschäftsführer verlauten.

Mit dem Klub strebt er weitere Schritte nach vorne an. Die Voraussetzungen dafür sieht er auf breiter Basis gegeben. “Bayer 04 besitzt sehr vieles von dem, was ein anspruchsvoller, moderner und erfolgshungriger Klub bieten muss. Es macht mir sehr viel Spaß, in einer solch professionellen Umgebung zu arbeiten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir diesen spannenden Weg gemeinsam weitergehen werden.” Stand jetzt mindestens bis 2028.

Stephan von Nocks