How to watch Borussia Dortmund v Real Madrid in Champions League final on TNT Sports and discovery+

The UEFA Champions League final is here – featuring two sides who have differing records in Europe’s premier club competition, competing at Wembley Stadium on Saturday, June 1 at 20:00 UK time.

Real Madrid go into the match as favourites, having won the tournament a record 14 times already in their prestigious history.

They have already landed the La Liga title, resisting a strong challenge from surprise package Girona as well as Barcelona, for whom manager Xavi has departed.

Dortmund were far from at their best domestically, though, as they finished in fifth spot. Unusually, fifth place is enough for the team to have already qualified for the Champions League next season given Germany’s excellent coefficient ranking.

When is the UEFA Champions League final?

Borussia Dortmund face Real Madrid in the final of the UEFA Champions League in London on Saturday, June 1.

Kick-off is 20:00 UK time, with live coverage on TNT Sports 1 and TNT Sports Ultimate commencing at 19:00.

How to watch the UEFA Champions League final?

TNT Sports is available across all major TV platforms, offering a line-up of up to four TV channels (TNT Sports 1, TNT Sports 2, TNT Sports 3, TNT Sports 4), and up to six digital or red-button channels (TNT Sports 5 to 10), and TNT Sports Ultimate plus TNT Sports Box Office HD.

You can subscribe to TNT Sports through discovery+, BT, EE, Sky, and Virgin Media. To find out where your local establishments showing TNT Sports are, use our Pub Finder Tool.

How do I watch Champions League live streams on TNT Sports? What is discovery+?

The streaming home for TNT Sports in the UK is discovery+, where fans can enjoy a subscription that includes TNT Sports, Eurosport and entertainment in one destination.

You can also watch TNT Sports through BT, EE, Sky, and Virgin Media.

BT Sport app closes – How do I activate discovery+?

The BT Sport app closed on Thursday, October 12, 2023.

TNT Sports customers who want to stream live sport content, including the Premier League, UEFA Champions League, Premiership Rugby, MotoGP, UFC, Boxing and WWE, are encouraged to download the at the earliest opportunity.

Customers who have been watching via the BT Sport app, can simply activate their discovery+ account via BT or EE for no extra cost*. The process to activate is very simple and can be started at bt.com/activate.

Once a customer has created their discovery+ account, they can download the discovery+ app to login and continue watching all their favourite sport plus more.

discovery+ gives viewers access to live and on-demand TNT Sports plus Eurosport content, including the Australian Open and French Open Grand Slams, Grand Tour cycling and every moment of next year’s Olympic Games Paris 2024, as well as the full range of discovery+ entertainment content, offering something for the whole household.

On October 12, 2023 when the BT Sport app closed, the app updated to become the TNT Sports app, a free news and results service available for anyone to access. Existing TNT Sports subscribers via BT and EE can head to to find out how to activate their discovery+ account for all live premium streamed content.

*discovery+ as part of your TNT Sports subscription only available to BT and Sky customers.

If I want TNT Sports, do I need to download a new app? 

The discovery+ app is the streaming home for TNT Sports.

The BT Sport app closed on October 12, 2023 and we encourage all our customers to download the discovery+ app to continue enjoying TNT Sports.

How to activate

To keep watching TNT Sports online or via an app you need to activate your discovery+ subscription. It’s quick, easy and there’s no extra cost.

Firstly, choose your activation route from the four options below:

  • BT Customer: If you pay for TNT Sports as part of your BT Broadband plan (BT TV, App, Sky), log in to MyBT and navigate to ‘Your Products’ and select ‘TV’ where you’ll find the discovery+ activation tile
  • BT Customer: If you’re a BT Mobile or a TNT Sports Monthly Pass customer. Visit bt.com/sport/activate-discovery-plus and follow the steps
  • EE Customer. If you joined us BEFORE July 18, 2023 and have an active BT Sport account. Visit bt.com/sport/activate-discovery-plus then, select ‘activate my discovery+’ and follow the steps. Note, you will need to use your BT Sport login details (BT ID) to activate.
Once activated download the discovery+ app or visit discoverplus.com to enjoy all that Discovery has to offer.

What are the benefits of the TNT Sports experience on discovery+?

TNT Sports is bringing fans a feature-packed front-row experience.

Depending on the device used you can*:

  • Replay live video easily and skip through key points in the game to relive the action with our interactive Timeline Markers - you’re in charge!
  • Stream on the go, and even flip between games on the fly to check out other live matches
  • Watch selected live events available in 4K HDR quality, complete with immersive Dolby Atmos audio

For the best streaming experience, discovery+ recommends an Internet download speed of at least 5 Mbps, and for 4K content an Internet download speed of at least 20 Mbps

*Compatible devices only.

Which devices can I access discovery+ on?

What are some of the key features of the TNT Sports experience on discovery+?

Depending on the device used to access discovery+, fans can enjoy*:
  • Timeline Markers: The best way to experience the UEFA Champions League on TNT Sports is on the Discovery+ App. If you join a live match late, use our Timeline Markers to go back and watch incidents and replays, seamlessly flick between all of tonight’s live games using our Multi Match option, and there’s Goal Alerts too, meaning you can instantaneously jump to another match so you don’t miss a moment. All of these features are exclusively available on TNT Sports on Discovery+.
  • Play by play: text commentary giving a more in-depth summary of the game so far
  • Multi-Match/Multi-Cam: giving subscribers the opportunity to switch between matches at the flick of a button, and, for selected events to choose different camera views
  • Personalised viewing carousel: subscribers landing on the discovery+ homepage will be served the very best content options from across TNT Sports, Eurosport and Discovery’s real-life programming, including Recommended For You and Because You Watched personalised recommendations
  • Coming soon – we will launch Goal Alerts and rugby Try Alerts, so fans never miss another goal or score. And, we will be launching these features across the Warner Bros. Discovery Sports line-up, such as tennis, cycling and the Olympics

What is the TNT Sports app?

The TNT Sports app is a free sports news and results app which is free for anyone to download after October 12, 2023.

The BT Sport app closed on October 12, 2023 and has been replaced by the TNT Sports app for sports news and results. Live premium content will be made available via discovery+.

TNT Sports presents the premium live sports rights previously carried by BT Sport including the Premier League, UEFA Champions League, UEFA Europa League, UEFA Conference League, Gallagher Premiership Rugby, Investec Champions Cup, EPCR Challenge Cup, MotoGP, Cricket, UFC, Boxing and WWE. The streaming home for TNT Sports in the UK is discovery+, where fans can enjoy a subscription that includes TNT Sports, Eurosport and entertainment in one destination. You can also watch TNT Sports through BT, EE, Sky, and Virgin Media

Die neue Champions League: Diese 28 Teams sind schon qualifiziert

2024/25 findet erstmals eine Champions-League-Saison mit 36 Mannschaften statt. Wer ist schon sicher dabei?

Borussia Dortmund, Aston Villa und der VfB Stuttgart spielen 2024/25 in der Champions League.

Borussia Dortmund, Aston Villa und der VfB Stuttgart spielen 2024/25 in der Champions League.

imago images (3)

Eine Liga statt acht Gruppen, acht statt drei unterschiedliche Gegner für alle: Die Vorrunde in der Champions League ändert sich zur Saison 2024/25 gründlich. Nach der großen Reform dürfen erstmals gleich 36 Klubs teilnehmen, vier mehr als bislang. Die zusätzlichen Plätze gehen an den Tabellendritten der französischen Ligue 1, via Qualifikation an einen Meister aus einer kleineren Liga und an die beiden Verbände, die in der vorangegangenen Saison im Europapokal am besten abschnitten: die Serie A und die Bundesliga.

Insgesamt qualifizieren sich 25 der 36 Mannschaften über ihre Liga-Platzierung, dazu kommen die beiden besagten Extra-Tickets, die beiden amtierenden Sieger von Champions und Europa League sowie sieben Klubs aus der Qualifikation. Damit sind sicher qualifiziert (kursiv die Teams nach jetzigem Stand):

Die Europapokal-Reform:

Deutschland (5 fixe Teilnehmer): Bayer Leverkusen, FC Bayern, VfB Stuttgart, RB Leipzig, Borussia Dortmund

Italien (5): Inter Mailand, AC Mailand, FC Bologna, Juventus Turin, Atalanta Bergamo

England (4): Manchester City, FC Arsenal, FC Liverpool, Aston Villa

Spanien (4): Real Madrid, FC Barcelona, FC Girona, Atletico Madrid

Frankreich (3): Paris Saint-Germain, AS Monaco, Stade Brest

Niederlande (2): PSV Eindhoven, Feyenoord Rotterdam

Portugal (2): Sporting Lissabon, Benfica Lissabon

Belgien (1): Club Brügge

Schottland (1): Celtic Glasgow

Österreich (1): Sturm Graz

Donezk und Frankfurt hoffen

Sollte Real Madrid das Champions-League-Endspiel gegen Borussia Dortmund am 1. Juni für sich entscheiden, erhält der Meister mit dem besten UEFA-Koeffizienten aus der Champions-League-Qualifikation ein Direkt-Ticket. Das ist nach jetzigem Stand Schachtar Donezk. Real ist schließlich schon über die Ligaplatzierung in Spanien qualifiziert. Schafft allerdings der BVB den großen Wurf, rückt der Sechstplatzierte der Bundesliga – derzeit Eintracht Frankfurt – nach.

Weil Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo in der Serie A noch den vierten Tabellenplatz eroberte, rückte eine Mannschaft nach, die sonst in die Qualifikation gemusst hätte, und zwar jene mit dem besten individuellen UEFA-Koeffizienten – egal, ob Meister oder nicht. Das ist Benfica Lissabon.

Kehl: “Es wird Momente geben, in denen wir Real überraschen können”

Im Interview mit dem kicker spricht Borussia Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl über das Champions-League-Finale am kommenden Samstag, über 2013, die Rolle als Außenseiter und Real Madrid.

Will Real Madrid im Champions-League-Finale überraschen: BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

Will Real Madrid im Champions-League-Finale überraschen: BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

IMAGO/Jan Huebner

Elf Jahre ist es her, dass Sebastian Kehl das Champions-League-Finale als Spieler erlebt hat, obwohl der Kapitän damals nicht zu Einsatz kam ein prägendes Erlebnis und für ihn “das Endspiel, das am bittersten hängen geblieben ist, obwohl ich 2002 auch ein WM-Finale verloren habe”. Nun kehrt der inzwischen 44-Jährige als Sportdirektor von Borussia Dortmund nach London zurück – und spricht vorher im kicker über die Endspiele und seine Situation.

“Unsere Jungs haben dieses Spiel in den vergangenen Jahren am Fernseher verfolgt. Das Finale der Champions League ist das größte Spiel auf Klubebene, das du spielen kannst”, sagt er und weiß: “Die Dimension dieses Spiels ist jedem bewusst. Aber es geht darum, damit richtig umzugehen: sich nicht verrückt zu machen, sondern bei sich zu bleiben. Auf sich und die Mannschaft zu vertrauen. Sich untereinander ein gutes Gefühl zu geben. Zusammenzustehen.” Ganz sicher werde es “schwierige Phasen in diesem Spiel geben, aber es wird auch gute Momente geben, in denen wir Real überraschen können”.

Kehl sieht den BVB als Außenseiter

Der Respekt vor dem Gegner ist groß, schwieriger als die Aufgabe Real Madrid hätte es für den BVB wohl nicht kommen können. “Sie haben bisher alle acht Champions-League-Finals gewonnen und international zuletzt 1983 ein Endspiel verloren. Sie haben eine Menge Erfahrung, das fehlt uns ein Stück weit in unserem Kader”, findet Kehl: “Die Favoritenrolle ist klar vergeben, und trotzdem werden wir unsere Chance suchen, und aus dieser Konstellation heraus ist das eine ganz spannende Aufgabe. Ich bin überzeugt, dass wir sie meistern werden.” Die geringere Reife könne aber auch ein Vorteil sein, “weil damit die Freude und die Bereitschaft entsteht, alles zu geben, mutig zu sein – weil wir gegen Real Madrid nichts zu verlieren haben”.

Die Außenseiterrolle liegt klar beim BVB, das war in den beiden erfolgreichen Halbfinal-Spielen gegen Paris St. Germain aber auch schon so. Entsprechend wohl fühlt sich das Team in der Konstellation. “Wenn man unsere ganze Champions-League-Saison sieht, wie wir schon in der Gruppenphase gegen große Mannschaften gewonnen und uns dann verdient gegen PSG durchgesetzt haben, das seit Jahren versucht, sich diesen Titel durch Milliarden-Investitionen zu schnappen… Deswegen finde ich, dass es keine Mannschaft gibt, die es mehr verdient hat in diesem Finale zu stehen als wir.”

Lesen Sie im kicker-Interview am Montag oder im eMagazine ab Sonntagabend, warum Kehl von Jude Bellinghams Start bei Real nicht überrascht ist, wie die ersten Wochen der sportliche Führung in neuer Konstellation verliefen und wie er das Finale 2013 als Spieler und Kapitän erlebt hat.

Patrick Kleinmann, Matthias Dersch

Das macht Can vor dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid Mut

Für die EM nominiert worden ist Dortmunds Kapitän Emre Can nicht. Groß Gedanken macht sich der 30-Jährige aber momentan nicht darüber. Vielmehr kreisen die Gedanken intensiv ums anstehende Champions-League-Finale.

Wird die BVB-Mannschaft als Kapitän ins Champions-League-Finale gegen Real Madrid führen: Emre Can.

Wird die BVB-Mannschaft als Kapitän ins Champions-League-Finale gegen Real Madrid führen: Emre Can.

IMAGO/Shutterstock

Auf eine Reihe von Dortmundern verzichtet Bundestrainer Julian Nagelsmann bei der im Juni anstehenden Europameisterschaft im eigenen Land – darunter der formstarke Mats Hummels, Julian Brandt, Karim Adeyemi und eben auch BVB-Kapitän Emre Can.

Bei einer Medienrunde an diesem Freitag wollte sich der 30-jährige Routinier Can aber nicht damit aufhalten, der 43-malige DFB-Nationalspieler gab viel lieber Einblicke in seine Gedankenwelt bezüglich des in acht Tagen anstehenden Champions-League-Finals.

Can manifestiert innerlich längst einen Moment

Denn das er mit seinen Teamkollegen tatsächlich am 1. Juni ab 21 Uhr (LIVE! bei kicker) im Endspiel der Königsklasse gegen Rekordsieger Real Madrid auflaufen wird, sei schlicht “etwas Besonderes”. Can selbst spüre das bei sich und innerhalb des Teams.

Einerseits, weil der Spielort Wembley etwas Magisches an sich habe: “Es ist ein besonderes, ein wunderschönes Stadion. Und es passt irgendwie zu Dortmund.” Warum? Weil die Schwarz-Gelben dort vor elf Jahren auf bittere Art und Weise denkbar knapp sowie spät durch Arjen Robbens Kunststück mit 1:2 gegen den FC Bayern München verloren haben. “Die Mannschaft hat hier eine bittere Nacht gehabt – und das wollen wir gutmachen. Wir wollen mit breiter Brust auftreten und alles dafür tun, dass wir das Ding nach Dortmund holen.”

Was Can dabei selbstbewusst stimmt, ist die Tatsache, dass die Westfalen in dieser teils auch durchwachsenen (Bundesliga-)Spielzeit gerade in der Königsklasse oft stark aufgetreten und über sich hinausgewachsen sind. Ausgeschaltete Gegner wie Milan, Newcastle, Eindhoven, Atletico Madrid und zuletzt im Halbfinale das bereits in der Gruppenphase als Kontrahent aufgeschlagene PSG um Kylian Mbappé. Can dazu: “Wir haben gegen große Gegner bestanden, wir haben top Fußball gespielt und sind wie eine Mannschaft aufgetreten. Das macht mir Mut.”

Mut, um tatsächlich auch gegen den 14-maligen Champions-League-Sieger Real Madrid zu bestehen. “Real Madrid ist Favorit”, weiß dabei nicht nur Can selbst. Diese Tatsache erkenne vielmehr “jeder”. Aber: “Wir werden nicht dahinfahren und sagen: ‘Ok, es könnte passieren.’ Sondern wir werden einfach Gas geben, wir werden füreinander arbeiten. Und dann werden wir sehen, was rausspringt. Du musst mit Selbstvertrauen hinfahren, musst mit breiter Brust hinfahren. Und das werden wir definitiv.”

Dann könne es etwas werden mit dem ganz großen Gewinn, dem zweiten Dortmunder CL-Titel nach 1997 (3:1 gegen Juventus). Den Moment einer potenziellen Pottübergabe stelle sich Can dabei schon jetzt intensiv vor: “Wie meine Frau sagt: Ich manifestiere das. Und ich hoffe, es kommt auch so. Ich stelle es mir wirklich immer wieder vor.”

Gutes Omen für den BVB? Der Unbesiegte fehlt im CL-Finale

Real Madrid muss im Finale der Champions League auf Aurelien Tchouameni verzichten. Der Ausfall des Franzosen darf Borussia Dortmund vor dem Endspiel leise Hoffnung machen.

Wird Real Madrid im Champions-League-Finale nicht zur Verfügung stehen: Aurelien Tchouameni.

Wird Real Madrid im Champions-League-Finale nicht zur Verfügung stehen: Aurelien Tchouameni.

IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Nachdem sich Aurelien Tchouameni im Halbfinal-Rückspiel der Königsklasse gegen den FC Bayern (2:1) eine Stressverletzung am linken Fuß zugezogen hatte, fehlte der Franzose in den jüngsten drei Ligaspielen der Königlichen. Auf der Pressekonferenz am Freitagmittag bestätigte Carlo Ancelotti nun, was in den vergangenen Tagen bereits befürchtet worden war.

Tchouamenis beeindruckende Startelf-Quote

“Tchouameni fällt für das Champions-League-Finale aus. Er erholt sich für die Europameisterschaft”, erklärte der Cheftrainer der Madrilenen, dem damit ein wichtiger und flexibel einsetzbarer Defensivakteur für das Endspiel fehlt.

Wie wichtig der 24-Jährige tatsächlich für den neuen Spanischen Meister ist, wird mit Blick auf die Statistiken deutlich. In allen Spielen, in denen Tchouameni in dieser Saison der Startelf angehörte – 31 an der Zahl -, blieben die Madrilenen ungeschlagen. 25 Mal ging Real als Sieger vom Feld, sechsmal fuhren die Königlichen zumindest ein Remis ein.

Wer wird Kroos’ Nebenmann zum Abschluss?

Neben wem Toni Kroos im zentralen Mittelfeld an jenem 1. Juni sein letztes Pflichtspiel für Real Madrid bestreiten wird, ist damit rund eine Woche vor dem Endspiel weiter offen. Hoffnungen auf einen Startplatz in Wembley darf sich durch Tchouamenis Ausfall somit wohl vor allem Fede Valverde – auch Kroos’ langjähriger Mittelfeld-Partner Luka Modric und Eduardo Camavinga wären verfügbar.

Die Analyse-Abteilung des BVB wird an diesem Wochenende sicherlich gespannt ins Santiago Bernabeu schauen, wenn die Königlichen zum Saisonabschluss Real Betis Sevilla empfangen (Samstag, 21 Uhr, LIVE! bei kicker). Gut möglich, dass Ancelotti das letzte Heimspiel von Kroos – aus Sicht des Italieners “einer der Besten in der Geschichte” – nutzt, um die potenzielle Startelf für das Finale in London zu testen.

Offiziell: Broich verstärkt Dortmunds NLZ

Nun ist es offiziell: Thomas Broich übernimmt zum 1. Juli bei Borussia Dortmund das Amt des Sportlichen Leiters im Nachwuchsleistungszentrum.

Neu beim BVB: Thomas Broich.

Neu beim BVB: Thomas Broich.

picture alliance / Kirchner-Media

Bereits Anfang April hatte der kicker vermeldet, dass Thomas Broich vor einem Wechsel zu Borussia Dortmund steht. Der Ex-Profi (u. a. Wacker Burghausen, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln und 1. FC Nürnberg) ist bislang als Leiter Methodik im Nachwuchs von Zweitligist Hertha BSC tätig und übernimmt nun beim BVB ebenfalls einen Posten im Nachwuchsbereich.

Wie die Dortmunder am Freitag kommunizierten, übernimmt der 43-Jährige zum 1. Juli die Position des Sportlichen Leiters im Nachwuchsleistungszentrum des BVB. Sein Vertrag gilt für drei Jahre bis zum 30. Juni 2027.

Ricken und Broich teilen Zukunftsvisionen

“Thomas bringt eine riesige Leidenschaft für die Förderung junger Talente mit und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz als Profi in der Bundesliga und im Ausland”, erklärt Dortmunds neuer Sport-Geschäftsführer Lars Ricken. “Während seiner Stationen in Frankfurt und Berlin hat er sich wertvolle Einblicke in die Ausbildung von Nachwuchsspielern verschafft. Darüber hinaus ist er als TV-Experte bekannt, hat sein Fachwissen auch in diesem Bereich unter Beweis gestellt und bringt so eine weitere Facette des Fußballs mit ein.”

Aus den Gesprächen mit Ricken berichtet Broich von “einer großen Übereinstimmung, was seine Zukunftsvisionen und meine Ideen betrifft. Das Nachwuchsleistungszentrum des BVB hat genauso wie ich den Anspruch, die eigene Ausbildungskonzeption sowie die Spielidee permanent weiterzuentwickeln. Ich kann es kaum erwarten, gemeinsam mit allen Beteiligten diesen Weg zu gestalten.”

Bei Hertha war Broich bei den Jugendteams von U 9 bis U 19 für eine einheitliche Spielphilosophie, Spielstil, Spielentwicklung und Konzeptentwicklung zuständig.

Terzic: “Wollen den letzten Schritt auch noch nehmen”

Neun Tage vor dem Finale gegen Real Madrid spricht Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzic über den Weg und den Gegner.

Sachlich bleiben: Edin Terzics Ansatz vor dem großen Finale gegen Real Madrid.

Sachlich bleiben: Edin Terzics Ansatz vor dem großen Finale gegen Real Madrid.

IMAGO/Jan Huebner

Es sind die Wochen der Ausblicke und Rückschauen. Nach dem letzten Bundesliga-Spiel gegen Darmstadt 98 und der emotionalen Heim-Verabschiedung von Marco Reus gilt der komplette Fokus bei Borussia Dortmund dem Champions-League-Finale in etwas mehr als einer Wochen im Londoner Wembley gegen Real Madrid. Für Edin Terzic ist es das erste als Trainer, als Fan und Mitarbeiter allerdings war er 1997 und 2013 bereits nah dran.

Terzic erinnert sich

Das siegreiche Finale in München vor 27 Jahren habe er “beim Public Viewing in meiner Heimatstadt geschaut”, berichtet der 41-Jährige in einem Interview auf der BVB-Website: “Es war ein besonderer Tag für alle Borussen.” Am Tag danach sei er mit seinem Bruder am Flughafen gewesen, um die Mannschaft in Empfang zu nehmen. Und vor elf Jahren war er bereits als Jugendtrainer und im Scouting aktiv. “Die ganze Champions-League-Saison habe ich aus der Nähe verfolgt. Ich hatte auch die eine oder andere Aufgabe im Bereich der Gegnervorbereitung. Ich habe damals viele Videos von den Gegenspielern geschnitten, um unsere Spieler individuell vorzubereiten.”

Wir versuchen, einen sehr sachlichen Ansatz zu finden.

Edin Terzic

Nun also der nächste Schritt als Cheftrainer in den Fußstapfen von Ottmar Hitzfeld und Jürgen Klopp. “Wir wollten so weit wie möglich kommen. Das haben wir schon geschafft, es kann nicht weiter gehen als bis zum Finale. Jetzt wollen wir den letzten Schritt aber auch noch nehmen”, sagt er und gibt Einblick in die Vorbereitung auf London und Real Madrid: “Für uns geht es darum, neben all der Emotion, der Freunde und der Side-Show, die rundherum stattfindet, das Spiel im Blick zu behalten. Wir versuchen, einen sehr sachlichen Ansatz zu finden.” Seit dem Einzug ins Finale stelle sich das Team “bei jeder Entscheidung die Frage: Wie hilft sie uns, am 1. Juni in absoluter Topform zu sein?”

Viel verändert werden soll aber dennoch nicht. “Wir versuchen alles, was uns in das Finale gebracht hat, so zu machen, wie wir es immer getan haben – die Abläufe im Training und im Spielbetrieb. Von der Organisation her ist es einen Tick anders, aber wir wollen von der Herangehensweise nichts verändern.” Denn vor allem in der Champions League haben die sich bei der wilden Reise über Paris, Newcastle, Mailand, Eindhoven, Madrid und erneut Paris bewährt. “Wir wurden von Spiel zu Spiel besser und stärker. Die Abläufe wurden besser und irgendwann steht man in den K.o.-Spielen. Natürlich wird der Weg dann immer schwerer von Runde zu Runde, aber er wird auch immer kürzer”, blickt Terzic zurück.

Respekt vor Real, aber: “In einem Spiel ist alles möglich”

Nun wartet die größtmögliche Herausforderung. “Real Madrid ist die Mannschaft, die 14-mal die Champions League gewinnen konnte. Vor nicht allzu langer Zeit ging es um ‘La Decima'”, also der zehnte Erfolg im Landesmeister-Wettbewerb, “und jetzt sind sie schon bei 14 Titeln”, sagt Terzic: “Trotzdem wissen wir, dass wir uns diesen Weg ins Finale auch verdient haben. Dass jetzt eine starke Mannschaft wartet, die dieses Erlebnis schon häufiger hatte, respektieren wir. Wir wissen aber auch, dass in einem Spiel alles möglich ist. Und das ist unsere Chance. In einem Spiel sind wir in der Lage, jeden Gegner zu besiegen.”

Patrick Kleinmann

Torjubel und Emotionen: Neuer Bundesliga-Spielball vorgestellt

Die Bundesliga-Saison ist – zumindest für 17 Vereine – zu Ende, die neue wirft ihre Schatten voraus. Der Spielball für die neue Saison wurde am Dienstag präsentiert.

Der neue Spielball für die 1. und 2. Bundesliga.

Der neue Spielball für die 1. und 2. Bundesliga.

DERBYSTAR

Bis mindestens Sommer 2026 läuft der Vertrag der DFL mit Derbystar, das Unternehmen vom Niederrhein zeichnet also auch 2024/25 für den offiziellen Spielball in der 1. und auch 2. Bundesliga verantwortlich. Am Dienstag nun hat Derbystar das neue Spielgerät für die kommende Saison vorgestellt. Die Profiklubs der oberen beiden Ligen werden mit dem “Derbystar Bundesliga Brilliant APS” in die nächste Spielzeit gehen.

Der neue Bundesliga-Spielball rückt vor allem die Torjäger in den Blickpunkt und zeigt typische Jubelposen. Zwölf der insgesamt 32 Fünfecke des Balles sind mit entsprechenden Torjäger-Motiven versehen und in hellblau gehalten, die 20 weiteren in weiß.

Mit dem neuen Design huldigen wir den Torjägern, die uns Fans mit ihren Toren begeistern.

Peter Knap

“Fußball ist ein Ergebnissport, der durch Tore messbar gemacht wird. Wegen dieser Tore und den damit verbundenen Emotionen, die ausgelöst werden, besuchen wir die Stadien und Arenen unserer Lieblingsklubs, oder verfolgen die Spiele vor den Bildschirmen”, erklärt Joachim Böhmer, COO von Derbystar das Design. “Jeder Fan wird sein persönliches Highlight-Tor aus der Bundesliga vor Augen haben. Der neue ‘Derbystar Bundesliga Brillant APS’ greift das Thema Tore sinnbildlich durch typische Jubelposen auf den zwölf farbigen Fünfecken auf”.

“Die Bundesliga setzt im internationalen Vergleich Maßstäbe, was die Zahl der erzielten Tore angeht. Mit dem neuen Design huldigen wir den Torjägern, die uns Fans mit ihren Toren begeistern”, fügt Peter Knap, CEO von Derbystar, an. “Gleichermaßen symbolisieren die Torjubel aber auch die positiven Emotionen, die wir im Breitensport regelmäßig erleben. Hier schlagen wir die Brücke vom Profi- zum Amateurfußball.”

Ökologisch nachhaltige Materialien

Die Firma, die seit der Saison 2018/19 den offiziellen Spielball liefert, gibt zudem an, dass wie in der Vorsaison “bei der Ball-Produktion ein Schwerpunkt auf die Verwendung von ökologisch nachhaltigen Materialien gelegt worden” sei. So würden die Obermaterial-Unterklebungen aus “100 Prozent recyceltem Polyester” bestehen.

Kein Kehl, aber die ersten Entscheidungen: So plant Wolfsburg mit drei Top-Talenten

Der VfL Wolfsburg fahndet noch nach einem neuen Geschäftsführer, treibt aber parallel schon die Kaderplanung voran. Klar ist dabei schon: Drei Top-Talente des Klubs werden künftig fest zum Profiaufgebot gehören.

Gute Perspektive in Wolfsburg: U-17-Weltmeister David Odogu gehört ab der neuen Saison fest zum Wolfsburger Profikader.

Gute Perspektive in Wolfsburg: U-17-Weltmeister David Odogu gehört ab der neuen Saison fest zum Wolfsburger Profikader.

FIFA via Getty Images

Wer wird Nachfolger von Ex-Geschäftsführer Marcel Schäfer? Nachdem diese chaotische Saison für den VfL Wolfsburg mit einem 1:3 gegen Mainz und Platz 12 zu Ende gegangen ist, ist das nun das beherrschende Thema am Mittellandkanal. Der von VW-Größen besetzte Aufsichtsrat lässt sich in dieser so wichtigen Personalfrage nicht treiben, fahndet nach der besten Lösung.

Kehl: Keine Gespräche geführt und geplant

Ein Name, der schon seit geraumer Zeit durch Wolfsburg geistert, ist dabei Sebastian Kehl. Der Sportdirektor von Borussia Dortmund, dem beim BVB bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer Lars Ricken vorgezogen wurde, würde zwar in das Wolfsburger Anforderungsprofil passen, ist nach kicker-Informationen jedoch kein Thema. Der VfL sucht einen neuen Boss, der schon eine gewisse Erfahrung vorzuweisen hat, aber noch nicht auf das Ende seiner Karriere zusteuert. Ist beim 44-jährigen Kehl der Fall, bislang gab es allerdings keinerlei Gespräche mit dem Dortmunder, und auch geplant sind sie nach aktuellem Stand nicht. Es gibt andere Pläne.

Passen würde das Profil zweifelsohne auch auf den aktuellen Sportdirektor. Sebastian Schindzielorz (45) genießt ein hohes Ansehen im Aufsichtsrat, hat in der Phase, als der Klub nach der Freistellung von Boss Schäfer im Chaos und Abstiegskampf zu versinken drohte, den Laden gemeinsam mit Trainer Ralph Hasenhüttl in den Griff bekommen, das Ziel “Klassenerhalt” zwei Spieltage vor Saisonende gesichert.

Drei U-19-Spieler werden fest in den Profikader integriert

Schindzielorz und Hasenhüttl arbeiten vertrauensvoll zusammen, können sich das auch in Zukunft vorstellen. Und haben sich längst an die Arbeit gemacht, was den Kader der neuen Saison betrifft. Die ersten Entscheidungen sind dabei nach kicker-Informationen schon gefallen: Mittelfeldmann Bennit Bröger, der am letzten Spieltag gegen Mainz sein Bundesligadebüt feierte, Innenverteidiger und U-17-Weltmeister David Odogu sowie Neuzugang Bence Dardai (von Hertha BSC) werden allesamt fest zum künftigen Profikader gehören. Als Spieler des Jahrgangs 2006 haben sie zudem noch die Möglichkeit, in der Wolfsburger U 19 zu spielen.

Das gilt dann nicht mehr für den Jahrgang 2005, der nun in den Seniorenbereich übergeht. Mit Dzenan Pejcinovic und Kofi Amoako haben zwei von ihnen in der vergangenen Saison bereits Einsätze bei den Profis erhalten. Bei ihnen wird über ein Leihgeschäft nachgedacht, beide haben sich jedoch zum Saisonende verletzt. Stürmer Pejcinovic zog sich einen Mittelfußbruch zu und wurde mittlerweile operiert, Sechser Amoako erlitt eine Syndesmoseverletzung.

Thomas Hiete

BVB bleibt vom Punkt cool und folgt Hoffenheim ins Finale

Borussia Dortmund steht nach einer packenden Partie im Finale um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft. Gegen Hertha BSC setzte sich der BVB im Elfmeterschießen durch und trifft nun auf Hoffenheim.

Dürfen sich auf das Finale um die A-Junioren-Meisterschaft freuen: Die U 19 von Borussia Dortmund.

Dürfen sich auf das Finale um die A-Junioren-Meisterschaft freuen: Die U 19 von Borussia Dortmund.

IMAGO/Steinbrenner

Das Hinspiel im Halbfinale um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft zwischen Hertha BSC und Borussia Dortmund endete mit einem 2:2, im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark musste also ein Sieger her, um den Finalisten zu ermitteln. Bei den Berlinern starteten dabei mit Klemens, Hoffmann, Dardai und Maza gleich vier Akteure, die schon bei den Hertha-Profis Erfahrungen sammeln konnten. Der BVB agierte neben dem Bundesliga-erfahrenen Wätjen mit den deutschen U-17-Weltmeistern Kabar und Brunner.

Wätjen kontert Rölkes Führungstreffer

Beide Teams setzten sich gegenseitig von Anpfiff weg unter enormen Druck und provozierten so immer wieder leichte Fehler, ein echter Spielfluss kam dadurch nicht zustande. Erste Annäherungen von Brunner auf der einen (4.) und von Maza auf der anderen Seite (14.) gingen knapp über das Tor, ansonsten waren Torchancen lange Mangelware. Erst nach einer knappen halben Stunde sorgte erneut Brunner für echte Gefahr, scheiterte aber an einer starken Fußparade von Hertha-Keeper Goller (27.).

Ein Aussetzer von Garcia Posadas brachte Hertha schließlich in Führung: Rölke nahm dem BVB-Verteidiger im Spielaufbau an dessen Strafraum den Ball ab und traf eiskalt ins linke untere Eck zur Führung (34.). Doch diese währte keine 90 Sekunden, Wätjen veredelte ein Solo aus spitzem Winkel zum Ausgleich (35.). Danach neutralisierten sich beide Teams wieder weitgehend, sodass die ausgeglichene Partie mit einem leistungsgerechten 1:1 in die Pause ging.

Doppelschlag nach der Pause – Lubach sieht Ampelkarte

Nach der Pause erwischte der BVB dann einen Traumstart: Binnen drei Minuten brachten Wätjen nach starker Vorarbeit von Brunner (46.) und Campbell mit einem tollen Solo (49.) die Borussia mit 3:1 in Führung. Doch schaffte es Dortmund danach nicht, das Tempo weiter hochzuhalten. So war Hertha nach dem Anschlusstreffer aus dem Nichts von Ndi (59.) wieder am Drücker und glich knapp zehn Minuten später aus: Nach einem Traumpass von Maza legte sich Rölke den Ball an BVB-Keeper Lisewski vorbei und traf zum 3:3 (68.).

Hertha war nun im Aufwind und drängte den BVB an den eigenen Strafraum zurück. Lisewski und Garcia Posadas lenkten eine verrutschte Flanke von Pereira Mendes beinahe ins eigene Tor (78.), in der Nachspielzeit setzte Maza einen Versuch noch knapp vorbei (90.+5). Doch sonst ließ die Borussia nichts zu und hielt dem Berliner Druck stand – in den letzten zehn Minuten sogar in Unterzahl, nachdem Lubach die Ampelkarte gesehen hatte (83.).

Campbell macht vom Punkt alles klar

So musste die Entscheidung um den Finaleinzug vom Punkt fallen: Ndi verschoss gleich den ersten Elfmeter für die Berliner, die Dortmunder blieben dagegen tadellos, sodass Campbell als fünfter Schütze den Finaleinzug klarmachen konnte. Im Finale um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft trifft der BVB am 30. Mai nun auf die TSG Hoffenheim, die im anderen Halbfinale mit einem 10:2 nach Hin- und Rückspiel über Borussia Mönchengladbach hinwegstürmte.