Deloitte-Analyse: Bundesliga klettert mit Umsatz-Rekord auf Rang zwei in Europa

Die Bundesliga hat ihren Umsatz in der Saison 2022/23 beträchtlich gesteigert und im europäischen Vergleich Rang zwei erobert. Der Kontinent-Krösus bleibt unangefochten vorne.

Im Fokus des Interesses: die deutsche Bundesliga hat La Liga überholt.

Im Fokus des Interesses: die deutsche Bundesliga hat La Liga überholt.

picture alliance / Eibner-Pressefoto

Die deutsche Bundesliga ist in der Umsatztabelle der internationalen Eliteklassen an Spaniens La Liga vorbeigezogen. Laut der 33. Ausgabe des Annual Review of Football Finance von Deloitte steigerte die deutsche Eliteliga ihren Umsatz in der Saison 2022/23 gegenüber der vorherigen Spielzeit von 3,1 Milliarden auf einen Rekord von 3,8 Milliarden Euro und belegt damit im internationalen Ranking Platz zwei. Transfererlöse werden im Annual Review of Football Finance nicht einberechnet, hierdurch ergeben sich die zahlenmäßigen Unterschiede zu den im März offiziell verkündeten Umsätzen der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Genereller Anstieg nach Coronakrise

An der Spitze bleibt unangefochten die englische Premier League mit einem Saisonumsatz von rund sieben Milliarden Euro. Generell stiegen die Umsätze im europäischen Fußballmarkt in der Spielzeit 2022/23 enorm an. Der Gesamtumsatz wuchs von 30,4 Milliarden um 16 Prozent auf 35,3 Milliarden Euro. Als Hauptursachen hierfür macht der Report die komplette Zuschauerrückkehr nach der Coronakrise, Zusatzeinnahmen in Folge der Weltmeisterschaft 2022 in Katar, NFL-Gastspiele und neue Sponsoringverträge aus. Die Top-Fünf-Ligen steigerten ihren Umsatz um 14 Prozent auf 19,6 Milliarden Euro.

“Da die Pläne und Gespräche über weitere Regulierungs- und Investitionsmaßnahmen in den einzelnen Ligen andauern, befindet sich der europäische Fußball an einem Wendepunkt”, sagte Stefan Ludwig, Leiter der deutschen Sport Business Gruppe bei Deloitte: “Fußball entwickelt sich zu einem immer globaleren vernetzten Spiel. Das wird auch zukünftig neue Herausforderungen mit sich bringen.”

Bundesliga-Stadien zu 92 Prozent ausgelastet

Die Bundesliga verzeichnete zudem mit 22 Prozent gemeinsam mit Italien (2,9 Mrd.) prozentual das größte Umsatzwachstum in der Saison 2022/23, die spanische Liga kam auf Rang drei auf einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Frankreich komplettiert die “Big Five” mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro. Alle Top-Fünf-Ligen machten einen Rekordumsatz.

Die Bundesliga kam mit rund 43.000 Besuchern auf den höchsten Zuschauerschnitt im internationalen Vergleich, die Stadien waren zu 92 Prozent ausgelastet. Weitere Ursache für das Wachstum sind die um zehn Prozent gestiegenen Einnahmen aus Medienrechten, was vor allem am starken internationalen Abschneiden der deutschen Klubs lag.

Deloitte-Analyse: Bundesliga klettert mit Umsatz-Rekord auf Rang zwei in Europa

Die Bundesliga hat ihren Umsatz in der Saison 2022/23 beträchtlich gesteigert und im europäischen Vergleich Rang zwei erobert. Der Kontinent-Krösus bleibt unangefochten vorne.

Im Fokus des Interesses: die deutsche Bundesliga hat La Liga überholt.

Im Fokus des Interesses: die deutsche Bundesliga hat La Liga überholt.

picture alliance / Eibner-Pressefoto

Die deutsche Bundesliga ist in der Umsatztabelle der internationalen Eliteklassen an Spaniens La Liga vorbeigezogen. Laut der 33. Ausgabe des Annual Review of Football Finance von Deloitte steigerte die deutsche Eliteliga ihren Umsatz in der Saison 2022/23 gegenüber der vorherigen Spielzeit von 3,1 Milliarden auf einen Rekord von 3,8 Milliarden Euro und belegt damit im internationalen Ranking Platz zwei. Transfererlöse werden im Annual Review of Football Finance nicht einberechnet, hierdurch ergeben sich die zahlenmäßigen Unterschiede zu den im März offiziell verkündeten Umsätzen der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Genereller Anstieg nach Coronakrise

An der Spitze bleibt unangefochten die englische Premier League mit einem Saisonumsatz von rund sieben Milliarden Euro. Generell stiegen die Umsätze im europäischen Fußballmarkt in der Spielzeit 2022/23 enorm an. Der Gesamtumsatz wuchs von 30,4 Milliarden um 16 Prozent auf 35,3 Milliarden Euro. Als Hauptursachen hierfür macht der Report die komplette Zuschauerrückkehr nach der Coronakrise, Zusatzeinnahmen in Folge der Weltmeisterschaft 2022 in Katar, NFL-Gastspiele und neue Sponsoringverträge aus. Die Top-Fünf-Ligen steigerten ihren Umsatz um 14 Prozent auf 19,6 Milliarden Euro.

“Da die Pläne und Gespräche über weitere Regulierungs- und Investitionsmaßnahmen in den einzelnen Ligen andauern, befindet sich der europäische Fußball an einem Wendepunkt”, sagte Stefan Ludwig, Leiter der deutschen Sport Business Gruppe bei Deloitte: “Fußball entwickelt sich zu einem immer globaleren vernetzten Spiel. Das wird auch zukünftig neue Herausforderungen mit sich bringen.”

Bundesliga-Stadien zu 92 Prozent ausgelastet

Die Bundesliga verzeichnete zudem mit 22 Prozent gemeinsam mit Italien (2,9 Mrd.) prozentual das größte Umsatzwachstum in der Saison 2022/23, die spanische Liga kam auf Rang drei auf einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Frankreich komplettiert die “Big Five” mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro. Alle Top-Fünf-Ligen machten einen Rekordumsatz.

Die Bundesliga kam mit rund 43.000 Besuchern auf den höchsten Zuschauerschnitt im internationalen Vergleich, die Stadien waren zu 92 Prozent ausgelastet. Weitere Ursache für das Wachstum sind die um zehn Prozent gestiegenen Einnahmen aus Medienrechten, was vor allem am starken internationalen Abschneiden der deutschen Klubs lag.

Nach 23 Jahren: Kapitän Nacho verlässt Real Madrid

Real Madrid verliert seinen “Feuerwehrmann”. Mit 34 Jahren und sechs Champions-League-Titeln im Gepäck zieht Kapitän Nacho weiter – dem Vernehmen nach in die Wüste.

Triumphaler Abschied: Nacho verlässt Real Madrid.

Triumphaler Abschied: Nacho verlässt Real Madrid.

IMAGO/ZUMA Press Wire

Verabschiedet mit dem gewonnenen Champions-League-Finale: Anders als Toni Kroos beendet Nacho zwar nicht gleich die gesamte Vereinskarriere, aber ein unglaublich erfolgreiches Kapitel. Real Madrids Kapitän zieht es wohl in die Wüste.

Der Wechsel des 34 Jahre alten Innenverteidigers zu Al-Qadisiya in die saudi-arabische Saudi Pro League wurde zwar noch nicht offiziell, dafür verkündete Real am Dienstag aber den Abschied des Routiniers. Nacho wird laut spanischen Medienberichten beim in Al-Chubar ansässigen Aufsteiger einen Zweijahresvertrag unterschrieben, der ihm laut spanischen Medienberichten ein deutlich lukrativeres Gehalt einbringen soll als zuvor in Madrid. Von zehn Millionen Euro steuerfrei pro Jahr ist die Rede.

Der “Feuerwehrmann” spielte die Viererkette durch

Bei Al-Qadisiya, das noch nie eine Meisterschaft gewinnen konnte, würde der spanische EM-Fahrer auf Trainer Michel treffen, der bei den Königlichen in den 1980er und 1990er Jahren ein großer Spieler war – wie auch auf den ehemaligen Mainzer Verteidiger Alexander Hack.

In Nacho verliert Real Madrid keinen unumstrittenen Stammspieler, aber eine große Identifikationsfigur. Seit 2001 trug der vielseitige Defensivmann, der als verlässliche Aushilfe über die Jahre alle Positionen in der Viererkette spielte und sich so einen Ruf als “Feuerwehrmann” erwarb, das Trikot des Vereins, dem er auch als Profi (ab 2011) stets die Treue hielt. Auch wenn er es im Kader selten über die zweite Reihe hinausschaffte.

Diese Karriereentscheidung brachte dem Rechtsfuß zahlreiche Erfolge ein. Nacho war unter anderem Teil von vier spanischen Meistermannschaften, zweimal gewann er die Copa del Rey, gleich sechsmal die Champions League. Gemeinsam mit Luka Modric ist er der Spieler, der die meisten Titel im Real-Trikot (26) gewann. Gerade in den vergangenen Jahren stand Nacho dabei in vielen wichtigen Spielen auch selbst auf dem Platz. Insgesamt bestritt er für den Verein stolze 364 Partien, in denen ihm 16 Tore gelangen.

In Reals Pressemitteilung holte Präsident Florentino Perez noch einmal zum Loblied für den scheidenden Spielführer aus: “Seit er als Kind in unsere Jugendakademie kam, war Nacho immer ein Vorbild für alle und hat die Liebe, Anerkennung und Bewunderung aller Fans von Real Madrid erhalten. Real Madrid ist und wird immer sein Zuhause sein.” Eine Ablöse bringt er ihnen nicht ein. Nachos Vertrag bei Real läuft zum 30. Juni aus.

Arda Güler: Wenn Floskeln veralten

Seit seinem fulminanten Auftritt gegen Georgien ist Arda Güler in aller Munde. Über einen schüchternen Typen, der schon seine Mutter zum Weinen brachte – und Carlo Ancelotti in die Bredouille bringt.

Links bei der Real-Vorstellung, rechts auf Händen getragen: Arda Güler.

Links bei der Real-Vorstellung, rechts auf Händen getragen: Arda Güler.

imago images (2)

Eine Frage zu Arda Güler? Carlo Ancelotti zögerte nicht lang. Ernste Miene, Augenbraue hoch, dann quollen beim Italiener reflexartig die Standardfloskeln hervor. Und die klangen monatelang in etwa so: “Arda Güler ist ein Spieler mit großer Zukunft. Er muss noch viel lernen und geduldig sein. Seine Zeit wird kommen.”

Türkeis EM-Spiele

Doch wer weiß, was gewesen wäre, wenn: Wenn Arda Güler sich nicht kurz nach seinem Wechsel zu den Königlichen im August 2023 einer Meniskus-Operation hätte unterziehen müssen. Wenn er sich nicht kurz vor dem Comeback einen Muskelfaserriss zugezogen hätte. Und wenn seine Konkurrenten im offensiven Mittelfeld nach der Genesung vielleicht mal geschwächelt hätten.

Es waren keine leichten ersten Monate bei Real, und so blieb Arda Güler nichts anderes übrig als das zu tun, was Ancelotti verlangte: geduldig sein. Als Real Madrid als Meister feststand, kam der dribbel- und vor allem abschlussstarke Kreativspieler vermehrt zu Einsatzzeiten und ließ sein Potenzial regelmäßig aufblitzen. Ende Januar 2024 feierte er sein Ligadebüt, holte in seinem zweiten Kurzeinsatz einen Elfmeter heraus, erzielte im vierten sein erstes Tor (bei gerade mal fünf Minuten Spielzeit). In seinen letzten fünf Saisonspielen traf er fünfmal, beim 4:4 in Villarreal gelang ihm der erste Doppelpack. Von Ancelottis Floskelsätzen hatte plötzlich nur noch der erste Relevanz.

Tränen bei der Mutter und ein “Frühstart”

Er ist ein besonderer Typ, dieser Arda Güler, das war schon bei seiner Vorstellung in Madrid im Juli 2023 klar geworden. Seine bei der Pressekonferenz anwesende Mutter weinte vor Stolz, als ein Einspieler ihres Sohnes gezeigt wurde. Arda grinste breit, wischte ihre Tränen weg und gab ihr einen Kuss auf die Wange. Als Präsident Florentino Perez eine seiner berühmt-berüchtigten Antrittsreden schwang, missverstand der Türke eine Unterbrechung, betrat viel zu früh die Bühne und stand etwas verloren neben dem Präsidenten. Und als er dann selbst das Wort ergriff, sagte er, dass er bei Real “eine Legende” werden wolle.

Große Worte eines damals recht schüchtern wirkenden 18-Jährigen mit eher schmalen als breiten Schultern. Und eher eine Ausnahme. Nicht nur fußballerisch erinnert Arda Güler an einen Spieler, der auch türkische Wurzeln hat, auch bei Real Madrid spielte, auch kein Typ für die große Show war. Da verwundert es auch nicht weiter, dass Arda Güler über Mesut Özil sagte, die beiden seien “wie Brüder”. Für eine kurze Weile spielten die beiden Filigran-Techniker mit den begnadeten linken Füßen sogar bei Fenerbahce zusammen.

“Arda! Er ist sehr schüchtern”

Ins Rampenlicht muss Arda Güler eher gezerrt werden. Bei der Siegesfeier nach dem Champions-League-Sieg in Madrid schnappte sich Ancelotti das Mikrofon und sagte, er wollte jetzt mal einen “sehr interessanten Jungen” vorstellen. “Arda! Er ist sehr schüchtern. Na los!” Er schlug sich gar nicht so übel. “Hallo, Madridistas. Wir sind wie eine Familie, danke für alles“, sagte er lachend. Und verschwand wieder in der zweiten Reihe.

Sicherlich eine aus der Euphorie entstandene Szene. Aber würde man jemanden so präsentieren, den man bald wieder loswerden will? Real baut auf den Hochbegabten, den man nicht von ungefähr dem FC Barcelona weggeschnappt und mit einem Sechsjahresvertrag ausgestattet hat. 20 Millionen Euro überwies Real an Fenerbahce, auch keine Kleinigkeit.

Der erste EM-Auftritt wird Madrid bestärkt haben, alles richtig gemacht zu haben. Man of the Match beim 3:1 gegen Georgien, ein Tor wie ein Gemälde, 118 km/h schnell – das Ganze in seinem ersten EM-Spiel überhaupt, und das übrigens für das schwächste Team der EM 2021. Für die WM in Katar hatte sich die Türkei gar nicht erst qualifiziert.

Bleibt der “Goldjunge” auf dem Boden?

Es ist ein Hype, der seine Gefahren birgt, gerade bei einem so sensibel wirkenden Typen wie Arda Güler. Dass sie ihn in der Türkei schon “Goldjunge” nennen, dass der Guardian über ihn schreibt: “Arda Güler bringt den Donner, während die Türkei den Sturm überlebt”, dass er mit 19 Jahren und 114 Tagen der jüngste Spieler wurde, der bei seinem EM-Debüt ein Tor erzielte und damit Cristiano Ronaldo überholte, damit muss man erst einmal umgehen können.

Im Moment muss man sich jedoch keine Sorgen machen, dass ein Arda Güler die Bodenhaftung verliert. “Mir geht es nicht um persönliche Erfolge”, sagte er über den Rekord. Und: “Ich habe immer von diesem Tor geträumt. Ich wollte die Menschen hier glücklich machen.” Das Tor widmete er brav seinem Nationaltrainer Vincenzo Montella zu dessen 50. Geburtstag.

Auch Ancelotti weiß natürlich, was er an dem jungen Türken hat. Wenn er mal die Floskeln weglässt, klingt das nämlich so: “Arda Güler hat eine Gabe”, sagte der Italiener einmal. “Der Ball liebt ihn.”

Christoph Laskowski

La Liga: Highlights am letzten Spieltag – Titel-Entscheidung in Barcelona?

Wie in England wurde auch in Spanien am Dienstag der Spielplan für die neue Saison präsentiert. Erster und letzter Spieltag haben es in sich.

Die Top-Teams der Vorsaison: Atletico Madrid, FC Girona, FC Barcelona und Real Madrid (v. li.).

Die Top-Teams der Vorsaison: Atletico Madrid, FC Girona, FC Barcelona und Real Madrid (v. li.).

imago images (2)

La Liga hat in großem Stil ausgelost. Eine kleine Zeremonie, während der zu den spanischen EM-Fahrern Jesus Navas und Daniel Vivian selbst ins Quartier nach Deutschland geschaltet wurde, diente zur Verkündung des Spielplans für die neue Saison. Es war – vom Ergebnis – eine schöne Auslosung.

Schon der erste Spieltag am Wochenende vom 16. bis 18. August – parallel startet auch die neue Premier-League-Saison – hat es in sich. Die besten vier Mannschaften der abgelaufenen Spielzeit müssen alle zunächst auswärts ran.

Zweiter Clasico schon wieder im Camp Nou?

Meister Real Madrid startet auf Mallorca in die neue Saison, für den FC Barcelona geht es gleich zum schwierigen Auswärtsspiel beim FC Valencia. Und auch der FC Girona (bei Real Betis) und Atletico Madrid (beim FC Villarreal) haben sofort einen ordentlichen Brocken zu beseitigen.

Die Highlight-Spiele wurden am frühen Dienstagnachmittag natürlich auch gleich datiert. Zum ersten Clasico, im Estadio Santiago Bernabeu zu Madrid, kommt es am 11. Spieltag Ende Oktober. Das Wiedersehen in Barcelona findet dann erst am 35. Spieltag Mitte Mai statt – könnte also nichts Geringeres als ein Meisterschafts-Showdown werden.

La Liga 2024/25

Spannend wird sein, ob der FCB, der mit Cheftrainer Hansi Flick in die Saison geht, seine Heimspiele dann schon wieder im Camp Nou ausrichten kann, das momentan umgebaut wird. Zuletzt und noch bis auf Weiteres finden diese im Olympiastadion der Stadt statt. Planmäßig kehren die Katalanen Ende des Kalenderjahres in ihren dann modernisierten Fußballtempel zurück.

Sollte das Titelrennen nach dem späten zweiten Clasico nicht schon entschieden sein, könnte es am letzten Spieltag richtig spannend werden. “Jornada 38” wartet mit drei potenziellen Kracher-Spielen für die Top-Teams auf. Real muss im Bernabeu gegen Real Sociedad ran, Barca sogar auswärts gegen dessen Erzrivalen Athletic. Girona und Atletico treffen parallel direkt aufeinander.

“Persönliche” Entscheidung: Ramos schlug in Sevilla Vertrag auf Lebenszeit aus

Sergio Ramos (38) verlässt den FC Sevilla nach knapp einem Jahr schon wieder. Auf einer Pressekonferenz erklärte er, warum – und, dass es weitergeht.

Mission erfüllt - in seinen Augen: Sergio Ramos verlässt den FC Sevilla.

Mission erfüllt – in seinen Augen: Sergio Ramos verlässt den FC Sevilla.

IMAGO/Marca

Grundsätzlich ging es also ums Prinzip. Darum, etwas abzuhaken, was Sergio Ramos unbedingt noch abhaken wollte. Diese Idee war schon länger zu vermuten gewesen, aber am Dienstagmittag verkündete der 38 Jahre alte Spanier, der seine Jugendliebe FC Sevilla nach knapp einem Jahr schon wieder verlässt, das quasi offiziell.

Ramos nannte es eine “offene Wunde”, die Andalusier 2005 nicht im Guten gen Real Madrid hinter sich gelassen zu haben, die eingefleischten Fans verziehen ihm das bis zu seiner Rückkehr nicht. Immer wieder kam es bei Gastspielen der Königlichen im Estadio Ramon Sanchez Pizjuan zu Scharmützeln zwischen der Kurve und Ramos, der stets zum Ausdruck gebracht hatte, den Verein weiterhin im Herzen zu tragen.

Sportlich lief es bei Sevilla gar nicht

Er sei aber auch für seinen Vater und seine Großeltern zurückgekehrt, denen es wohl ähnlich ging, so der Innenverteidiger – wie auch für Antonio Puerta und José Antonio Reyes, zwei verstorbene ehemalige Mitspieler. Ihnen gerecht zu werden, war ein “klares Ziel” gewesen, sagte Ramos.

Die Herzensangelegenheit dauerte nun zwar keine zehn Monate an, überhastet verlässt Ramos den FC Sevilla aber kein zweites Mal. “Mein Vertrag ist erfüllt”, verriet er ebenso wie ein besonderes Angebot des Klubs: “Ich möchte betonen, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben, hier zu bleiben und einen Vertrag auf Lebenszeit zu erhalten”, so der Welt- und Europameister, der immer wieder seinen Dank ausdrückte. Genutzt hat er diese Möglichkeit nicht.

Die Entscheidung ist eine “persönliche und familiäre”, erklärte der vierfache Vater, wobei auch das Sportliche eine Rolle spielen könnte. Der Rekordsieger der Europa League schwebte in der abgelaufenen Saison teilweise in Abstiegsgefahr, beendete La Liga schließlich auf Tabellenplatz 14.

Ramos erwähnt USA-Affinität – Karriereende keine Option

Ramos sprach von einer “Liebe, die ein Leben lang anhält”, von “keinem Abschied”, weil es ein Wiedersehen gebe. Er geht “mit gutem Gewissen und einer aufrichtigen Umarmung” – aber wo geht er hin? Das wollte der Routinier noch nicht verraten.

“Ich habe noch keine Entscheidung getroffen und noch bei keinem Team unterschrieben”, sagte Ramos, auch, dass er “Optionen” hat. Von einem Wechsel in die MLS ist aktuell häufig die Rede, der viermalige Champions-League-Sieger befeuerte das nur: “Ich bin ein großer NBA-Fan, habe eine gute Beziehung zu Luka Doncic. Die Vereinigten Staaten sind ein Ort, den ich auf familiärer Ebene sehr mag.”

Ein Karriereende kommt jedenfalls nicht infrage, da wurde Ramos deutlich. “Überhaupt nicht. Ich fühle mich körperlich sehr gut und gesund.”

Aleix Garcia: Lieber Königsklasse mit Bayer als Millionen aus der Premier League

Mit Aleix Garcia hat Bayer seinen zweiten Zugang für die neue Saison verpflichtet. Dabei entschied sich der spanische Nationalspieler vom FC Girona nach eigener Aussage nicht für die lukrativste Offerte.

Der Abschied fiel schwer: Aleix Garcia ist nun Spieler von Bayer 04 Leverkusen.

Der Abschied fiel schwer: Aleix Garcia ist nun Spieler von Bayer 04 Leverkusen.

picture alliance / AFP7

Für 18 Millionen Euro hat Bayer 04 Mittelfeldspieler Aleix Garcia vom FC Girona losgeeist. Ein Transfer, mit dem der deutsche Doublegewinner sich auf der Doppelsechs auf qualitativ hohem Niveau noch breiter aufgestellt hat.

Zwischenzeitlich hakte der Deal, weil West Ham United sich in das Werben um den 26-jährigen Spanier einschaltete. Die Umsetzung der Leverkusener Idee, die auf 20 Millionen Euro festgeschriebene Ablöse des zweimaligen Nationalspielers zu drücken, wurde somit erstmal deutlich erschwert. Dass dies am Ende doch gelang, lag offenbar auch an der klaren Position, die Aleix Garcia einnahm.

“Die Champions League war das Ziel”

Entschied sich dieser doch gegen das mögliche und deutlich höhere Gehalt, das er beim englischen Premier-League-Klub hätte verdienen können. “Ich hatte bessere finanzielle Möglichkeiten, aber die Champions League war das Ziel”, erklärte der Sechser gegenüber dem katalanischen Radiosender RAC1.

West Ham United jedenfalls stieg aus dem Poker aus. Und der FC Barcelona, der sich bereits im Winter mit Aleix Garcia beschäftigte, aber die Kaufoption nicht bedienen konnte und wollte, sei nicht konkret auf den Plan getreten. “Ich weiß, dass es Interesse gab”, sagte Aleix Garcia, “aber ich weiß: Ein offizielles Angebot gab es nie.”

Das Bild von Xabi Alonso war mir wichtig. Die Gespräche mit ihm haben mich überzeugt.

Aleix Garcia über Xabi Alonso

Gespräche mit Barças jetzigem Ex-Trainer Xavi habe es demzufolge nie gegeben. Im Gegensatz zu denen mit Leverkusens Double-Trainer. “Das Bild von Xabi Alonso war mir wichtig. Die Gespräche mit ihm haben mich überzeugt”, sagte Aleix Garcia und erklärte einen weiteren Aspekt, der ihn gen Leverkusen lenkte: “Sie machen die Dinge sehr gut. Ich hatte ein ähnliches Gefühl wie bei Girona, es ist ein sehr familiärer Verein, aber mehr daran gewöhnt, zur Spitze zu gehören.”

Knappe Entscheidung pro Bayer

Der Entschluss, zu Bayer 04 zu wechseln, war dennoch keine einfacher, fühlte sich der Spieler doch seinem Klub und dessen Trainer sehr verbunden. “Es war eine sehr schwierige Entscheidung. Fünf Minuten bevor ich Ja zum Wechsel gesagt habe, habe ich noch mit Trainer Michel gesprochen, denn meine Priorität war es, weiterzumachen”, erklärte der Rechtsfuß offen, “aber manchmal laufen die Dinge nicht so, wie man sie sich wünscht.”

Offensichtlich war der Profi, der vor neun Jahren zu Manchester City gewechselt war, sich aber erst in der vergangenen Saison zu einem Topspieler entwickelte, bereit, trotz deutlich geringeren Gehalts beim spanischen Überraschungsklub zu bleiben, bei dem er relativ spät sein sportliches Glück fand.

“Es wird eine schöne Saison für Girona und ich wollte dabei sein”

“Ich hatte Anfragen von verschiedenen Vereinen, aber ich habe meinem Berater immer gesagt, Girona nicht zu vergessen und zu versuchen, bis zum Ende zu bleiben, weil es eine sehr schöne Saison ist und ich weitermachen wollte”, erklärte Garcia und merkte mit Blick auf die Qualifikation seines nun Ex-Klubs für die Königsklasse an: “Es wird eine sehr schöne Saison für Girona und ich wollte dabei sein. Aber ich bin von der Entscheidung, die ich getroffen habe, überzeugt und gehe erhobenen Hauptes. Es ist ein großer Schritt in meiner Karriere.”

Der offenbar ganz im Sinne des FC Girona vollzogen wurde. Merkte Aleix Garcia doch an: “Für Girona ist es wichtig, diese Summe für die nächste Saison und die Zukunft zu erhalten.” Also spielt Aleix Garcia kommende Saison in der Champions League – aber eben nicht für Girona, sondern für Bayer 04.

Stephan von Nocks

Auf eigenen Wunsch: Sergio Ramos verlässt Sevilla nach nur einem Jahr

Mit der Rückkehr zum FC Sevilla ging für Sergio Ramos ein Traum in Erfüllung, doch dieser endet nach nur einer Saison. Der 38-Jährige ist wieder auf Vereinssuche.

Adios Sevilla, diesmal wohl endgültig: Sergio Ramos.

Adios Sevilla, diesmal wohl endgültig: Sergio Ramos.

IMAGO/ZUMA Press Wire

Seit Montag ist es offiziell: Sergio Ramos und der FC Sevilla gehen nach nur einem Jahr wieder getrennte Wege. Weil der Abwehrspieler nicht mehr weitermachen wollte.

So jedenfalls ist es der Pressemitteilung der Andalusier zu entnehmen. “Sergio Ramos hat dem FC Sevilla mitgeteilt, dass er in der nächsten Saison nicht mehr für den Verein aus Nervion spielen wird, nachdem er sich den Traum erfüllt hat, zu dem Verein zurückzukehren, in dem er als Spieler ausgebildet wurde”, hieß es dort.

Hinter den Rot-Weißen liegt eine Saison zum Vergessen. Der Europa-League-Sieger von 2023 geriet zwischenzeitlich sogar in Abstiegsgefahr, landete in der Endabrechnung auf Rang 14. Die neue Saison wird Sevilla mit Francisco Jose Garcia Pimienta angehen, da Quique Sanchez Flores den Klub ebenfalls verlassen wird. Garcia Pimienta ist bereits der sechste Coach seit 2022. Klublegende Jesus Navas wird dann nicht mehr für Sevilla spielen, sein Vertrag wurde zur großen Enttäuschung des EM-Teilnehmers nach insgesamt 19 Jahren nicht mehr verlängert.

An Sergio Ramos lag der Absturz nicht, er gehörte trotz einiger Patzer eher noch zu den Besseren. In 37 Pflichtspielen gelangen ihm sieben Tore. Sein Vertrag läuft zwar aus, eine weitere Zusammenarbeit wäre aber durchaus möglich gewesen.

In spanischen Medien wird spekuliert, dass sein Abschied an der doch recht trostlosen Situation bei den klammen Andalusiern liegt, die in der kommenden Spielzeit erstmals seit langem nicht international vertreten sein werden. Doch im Unfrieden scheidet der unweit von Sevilla geborene Abwehrspieler nicht. Am Dienstag um 11 Uhr wird er gemeinsam mit Präsident José María del Nido eine Pressekonferenz abhalten und sich von seinem Ausbildungsklub verabschieden.

PK mit dem Präsidenten am Dienstag – Ziel MLS?

Nicht jeder hatte Ramos vor einem Jahr mit offenen Armen empfangen. Vielen war sein holpriger Abschied im Sommer 2005 zu Real Madrid immer noch im Gedächtnis. Bis zu seiner Rückkehr wurde er regelmäßig im Estadio Sanchez Pizjuan ausgepfiffen und teils wüst beschimpft.

Doch wohin geht die Reise als nächstes? Womöglich wird man darüber schon am Dienstag mehr erfahren. Ramos’ Bruder und Agent soll bereits seit dem Frühjahr Angebote aus der MLS in den USA sondieren.

Mbappé-Präsentation kurz nach dem EM-Finale

Nach der EM ist schon wieder vor der Vereinssaison. Besonders für Kylian Mbappé, der bei Real Madrid noch groß vorgestellt wird, könnte es hektisch werden.

Hat PSG den Rücken gekehrt: Kylian Mbappé.

Hat PSG den Rücken gekehrt: Kylian Mbappé.

IMAGO/NurPhoto

Sollte Kylian Mbappé erstmals Europameister werden, kommen Mitte Juli ein paar stressige Tage auf den Neuzugang von Real Madrid zu. Wann die Königlichen ihren Königstransfer, ihren ablösefreien “Galactico”, in großem Stil präsentieren werden, steht nämlich fest.

Wie die gut informierte Madrider Tageszeitung Marca vermeldet, ist die Präsentation im Estadio Santiago Bernabeu für den 16. Juli geplant, also zwei Tage nach dem EM-Finale. Und zwar unabhängig davon, ob die Franzosen um Kapitän Mbappé es erreichen.

So könnte es sein, dass der 25-Jährige am Sonntag das Endspiel absolviert, am Montag in Paris den Titel feiert, ehe er am Dienstagmorgen nach Madrid weiterreist – und Stunden später die nächste Zeremonie mitmacht. Gewinnt der Weltmeister von 2018 die Europameisterschaft in Deutschland nicht, wird Mbappé schon am Montag, einen Tag vor seiner Präsentation, in der spanischen Hauptstadt ankommen.

Das Prozedere an sich ist übrigens nicht anders angedacht als bei anderen Neuzugängen – mit dem Unterschied, dass der 15-malige Champions-League-Sieger mit einem ausverkauften Bernabeu rechnet. Es könnte ein Auftritt werden wie bei der Vorstellung von Mbappés Idol Cristiano Ronaldo im Sommer 2009 – vor inzwischen 15 Jahren.

Erstes Pflichtspiel wohl in Warschau

Am 16. Juli wird auch Mbappés Trikot in den Verkauf gehen, das nicht nur laut Marca-Informationen die Rückennummer 9 zieren wird – wie in dessen erster Real-Saison auch bei Cristiano Ronaldo. Die 7, die Mbappé in Paris trug, ist durch Vinicius Junior besetzt; die 10, die der Franzose in der Nationalmannschaft hat, gehört Luka Modric. Der Kroate steht unmittelbar vor einer weiteren Vertragsverlängerung um ein Jahr.

Worauf Frankreichs EM-Abschneiden sehr wohl einen Einfluss hat, ist Mbappés Teilnahme an Reals Vorbereitungstour durch die USA von Ende Juli bis Anfang August. Spieler, die das Halbfinale von EM oder Copa America erreichen, werden sie nicht antreten. Mbappés erstes Pflichtspiel für seinen neuen Verein wird in beiden Fällen aller Voraussicht nach der UEFA-Supercup gegen Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo am 14. August in Warschau.

Vorbild Xabi Alonso? Torres übernimmt Atletico-Madrid-Reserve

Fernando Torres geht den nächsten Schritt in seiner Trainer-Karriere: Der Weltmeister von 2010 übernimmt nach zwei Jahren als U-19-Coach die zweite Mannschaft von Atletico Madrid. Sein Weg erinnert an den, den einst Xabi Alonso ging.

Er stand zuletzt auch in der Youth League an der Seitenlinie: Fernando Torres.

Er stand zuletzt auch in der Youth League an der Seitenlinie: Fernando Torres.

imago images

Für Atletico Madrid ist es die Meldung des Tages. Auf der Startseite der vereinseigenen Website prangt die Überschrift: “Fernando Torres wird neuer Trainer von Atletico Madrid B”. Nach drei Jahren als Jugendtrainer bei den Rojiblancos übernimmt Torres zum 1. Juli die Zweitvertretung des Champions-League-Teilnehmers.

Torres fühlt “große Verantwortung” ob der neuen Aufgabe. “Es waren drei Jahre des ständigen Lernens”, sagt er über die Zeit als U-19-Trainer, in der er Atletico auch in 15 Youth-League-Partien (2,0 Punkte im Schnitt) coachte: “Für mich ist dieser Schritt sehr wichtig, und ich möchte ehrgeizig sein, um jeden Tag besser zu werden, um mich den kommenden Herausforderungen und der Verantwortung bestmöglich zu stellen. Gleichzeitig weiß ich, dass ich keine Eile habe.”

Der Weg, den Torres gerade einschlägt, erinnert schwer an den, den mit Xabi Alonso einst ein weiterer Weltmeister von 2010 ging. Der heutige Erfolgstrainer von Bayer 04 Leverkusen hatte nach einem Jahr als Jugendtrainer bei Ex-Klub Real Madrid für drei Jahre die Zweitvertretung von Real Sociedad übernommen, ehe er die Werkself zum ersten Double der Vereinsgeschichte führte.

Das Ziel einer Reservemannschaft ist es, möglichst viele Spieler in die erste Mannschaft zu bringen.

Fernando Torres

Worin der Kern seiner neuen Aufgabe besteht, weiß Torres – und möchte genau das erreichen: “Das Ziel einer Reservemannschaft ist es, möglichst viele Spieler in die erste Mannschaft zu bringen. Wir müssen den Spielern klarmachen, dass es ihr Traum sein muss, für Atletico Madrid zu spielen, und sie auf die erste Mannschaft vorbereiten.”

Platz 9 soll erst der Anfang gewesen sein

Wie das genau gehen soll? “Das geht am besten, wenn man sich mit Ehrgeiz einer sehr komplizierten Aufgabe stellt und weiß, dass Atletico Madrid alles von einem verlangt. Wir müssen versuchen, so gut wie möglich abzuschneiden und die Mannschaft so weit wie möglich nach oben in der Tabelle zu bringen, denn das wird sie auf das vorbereiten, was als Nächstes kommt.”

Die Reserve von Atletico Madrid spielt seit der vergangenen Saison in Spaniens dritter Liga. Als Aufsteiger landeten die Rojiblancos 2023/24 auf einem respektablen neunten Platz.