“Einer der besten Rechtsverteidiger”: 1860 holt Danhof

Tim Danhof wechselt innerhalb der 3. Liga. Der 27-Jährige verlässt den FC Erzgebirge Aue und schließt sich dem TSV 1860 München an, wie der Verein am Donnerstag bekanntgab.

Absprung Richtung Giesing: Tim Danhof.

Absprung Richtung Giesing: Tim Danhof.

picture alliance / Fotostand

Mit Joel Zwarts (25), den es zum VfL Osnabrück zieht, Tim Rieder (30), der seinen Vertrag nicht verlängert hat, und Valmir Sulejmani (28), der sich auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt hatte, haben am Mittwoch gleich drei Spieler den TSV 1860 München verlassen. Am Donnerstag dagegen haben die Löwen wieder Zuwachs bekommen: Tim Danhof kommt vom FC Erzgebirge Aue nach Giesing, wie der Verein mitteilte.

Danhof war im Juni 2022 dem damaligen neuen FCE-Trainer Timo Rost von seiner vorherigen Station SpVgg Bayreuth ins Erzgebirge gefolgt, wurde im Mai 2024 in Aue verabschiedet, kehrt nun nach Bayern zurück und hat bei 1860 unterschrieben.

“In den letzten Jahren hatte ich des Öfteren die Möglichkeit, im Grünwalder Stadion zu spielen. Die Stimmung war immer eine Wucht”, freut sich Danhof darauf, “nun ein Teil dieses großen Traditionsvereins zu sein”.

Zu den Löwen bringt er die Erfahrung von 66 Drittligaspielen für Aue mit, 35-mal lief er in der vergangenen Saison für Erzgebirge auf (vier Tore) – und das sehr ordentlich (kicker-Durchschnittsnote 3,14). Das sieht auch Christian Werner so: “Tim war in der abgelaufenen Saison einer der besten Rechtsverteidiger der 3. Liga. Er kann neben dieser Position sowohl im rechten Mittelfeld als auch auf der rechten offensiven Außenbahn eingesetzt werden.”

Für den 1860-Sportgeschäftsführer ist “diese Polyvalenz und die Option, noch flexibler aufstellen zu können” wichtig, denn diese “gibt zudem weiteres Entwicklungspotential für nachrückende Jugendspieler”.

1860 trennt sich von Duo: Rieder und Sulejmani gehen

Gleich zwei Abgänge hat der TSV 1860 München zu vermelden. Wie die Löwen mitteilten, verlassen Tim Rieder und Valmir Sulejmani die Sechziger.

Nicht mehr Teil des Löwenrudels: Tim Rieder.

Nicht mehr Teil des Löwenrudels: Tim Rieder.

IMAGO/Ulrich Wagner

Wie der Drittligist am Mittwoch mitteilte, wurde der auslaufende Vertrag von Tim Rieder nicht verlängert. Damit verlässt der 30-Jährige die Löwen, für die er seit Sommer 2022 aktiv war. In der abgelaufenen Saison zählte der Mittelfeldspieler zum Stammpersonal, lief in 31 Drittligaspielen für 1860 auf, bereitete dabei den 1:0-Siegtreffer in Verl vor und brachte es insgesamt auf einen kicker-Notenschnitt von 3,47.

“Diese Entscheidung, den Vertrag mit Tim nicht zu verlängern, war eine der härtesten, die wir im Team zu treffen hatten. Denn neben einer sportlichen Entscheidung gilt es auch immer den Menschen hinter dem Sportler zu sehen”, wird Christian Werner (Geschäftsführer Sport) in einer Klubmitteilung zitiert. “Wir danken Tim recht herzlich für seinen Einsatz beim TSV 1860 München und wünschen ihm für die Zukunft sowohl sportlich als auch privat alles Gute.”

Vertrag mit Sulejmani aufgelöst

Podcast

Was bedeutet diese EM für Georgien, Levan Kobiashvili?


16:02 Minuten

alle Folgen

Weitaus knapper fiel da schon die Mitteilung im Fall von Valmir Sulejmani aus. Da heißt es kurz und bündig, dass man “sich auf eine vorzeitige Auflösung des Vertrags geeinigt” habe und der 185 cm große Angreifer von daher am Trainingsauftakt der Löwen nicht mehr teilnehmen werde.

Der 28-Jährige kam im vergangenen Sommer vom FC Ingolstadt zu den Münchner Löwen, konnte sich dort aber nicht wirklich durchsetzen. Unter dem Strich stand der Stürmer nur in 13 Ligaspielen für die Sechziger auf dem Platz, achtmal wurde er aus- und fünfmal eingewechselt. Ein Tor glückte ihm dabei ebenso wenig wie eine Vorlage, sein kicker-Notenschnitt beträgt 4,07.

1860 bewilligt Wechselwunsch: Zwarts heuert in Osnabrück an

Nach nur einer Saison verlässt Joel Zwarts den TSV 1860 München schon wieder. Der Mittelstürmer schließt sich dem neuen Liga-Konkurrenten VfL Osnabrück an.

Wechselt zum VfL Osnabrück: Joel Zwarts.

Wechselt zum VfL Osnabrück: Joel Zwarts.

IMAGO/Sven Simon

Im August 2023 kam Joel Zwarts vom SSV Jahn Regensburg zu den Sechzigern, denen er nach 21 Spielen und sechs Toren nun auch schon wieder den Rücken kehrt. “Joel hat uns bereits vor Ablauf der Saison 2023/24 informiert, dass er den TSV 1860 verlassen möchte. Folgerichtig haben wir uns frühzeitig anders orientiert und dem Wechselwunsch entsprochen”, meinte 1860-Sportgeschäftsführer Christian Werner.

So konnte der 25-Jährige bei Zweitliga-Absteiger Osnabrück einen Vertrag unterschreiben. Dies hat Zwarts am Dienstag, nachdem er die medizinischen Untersuchungen absolviert hatte, auch getan, wie der VfL mitteilte. “Joel Zwarts hat viele Fähigkeiten, um unser Offensivspiel zu verbessern”, begründete VfL-Sportgeschäftsführer Philipp Kaufmann die Verpflichtung des Niederländers.

“Joel Zwarts entspricht mit seinen Attributen unserem definierten Anforderungsprofil. Er ist ein physisch robuster Angreifer, der im Sturmzentrum als Zielspieler agieren und Torgefahr entwickeln soll”, beschreibt Kaufmann den Neuzugang. “Er sucht immer wieder den Weg in die Tiefe und in den Strafraum, ist dadurch schwer zu verteidigen. Joel ist zudem ein echter Typ, der mit seiner Art gut zum VfL und zur Bremer Brücke passt.”

“Ich kannte den VfL bereits”

Zwarts, der bei den Löwen mit vier Toren in seinen ersten elf Spielen durchstartete und dann von einer Verletzung zurückgeworfen wurde, “kannte den VfL bereits, bevor mich der Verein bezüglich eines Wechsels kontaktiert hat. Der VfL ist auch durch die Nähe in den Niederlanden recht bekannt. Ich freue mich total darauf, zukünftig hier spielen zu dürfen.”

Köln verpflichtet 1860-Stürmer Ouro-Tagba – und verleiht ihn

Der 1. FC Köln, der noch bis zum Januar 2025 keinen neuen Spieler registrieren darf, hat Mansour Ouro-Tagba vom TSV 1860 München verpflichtet – und sofort an Zweitliga-Aufsteiger Jahn Regensburg weiterverliehen.

Unterschrift gesetzt: Mansour Ouro-Tagba wechselt nach Köln - vorerst aber nach Regensburg.

Unterschrift gesetzt: Mansour Ouro-Tagba wechselt nach Köln – vorerst aber nach Regensburg.

1. FC Köln

Der kicker hatte es zuletzt bereits angedeutet, am Freitagvormittag machte der 1. FC Köln Nägel mit Köpfen: Stürmer Mansour Ouro-Tagba wird vom TSV 1860 München geholt und langfristig als Lizenzspieler unter Vertrag genommen. Der 19-Jährige, der im März 2024 sein Debüt in der togolesischen Nationalmannschaft feierte, wird in der kommenden Saison 2024/25 allerdings an den Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg verliehen. Ein Vorgehen, das sich nicht mit der Transfersperre beißt.

“Mansour hat vielversprechende Anlagen und bringt für sein junges Alter vor allem aus athletischer Perspektive schon sehr gute Voraussetzungen mit, um sich nachhaltig im Profifußball durchzusetzen”, wird FC-Geschäftsführer Christian Keller in einer Pressemitteilung zitiert: “Für seine weitere Entwicklung ist die Leihe nach Regensburg genau der richtige Schritt. Wir werden ihn während der Leihe eng begleiten, bevor ab Sommer 2025 dann bei uns sein nächster Karriereschritt folgen soll.”

Auf ein Pflichtspiel im Rhein-Energie-Stadion darf Ouro-Tagba in der neuen Saison also hoffen. Regensburg ist über die Relegation gegen den SV Wehen Wiesbaden in die 2. Bundesliga zurückgekehrt.

“Hervorragende Chance” in Regensburg

“Ich bin sehr glücklich, bei so einem großen Verein unterschrieben zu haben”, sagt Ouro-Tagba selbst: “Die Leihe nach Regensburg bietet mir zudem die Möglichkeit, mich auf dem nächsthöheren Level zu beweisen. Das Jahr beim Jahn ist für mich eine hervorragende Chance, um mich persönlich und fußballerisch weiterzuentwickeln, bevor ich mich ab kommendem Sommer voll auf meinen weiteren Karriereweg beim FC konzentriere.”

Der in New York geborene Angreifer wurde seit 2013 im Nachwuchs des TSV 1860 München ausgebildet. In der Spielzeit 2022/23 erzielte er für die U 19 der Löwen acht Treffer in der Junioren-Bundesliga – und feierte im Mai 2023 beim Auswärtsspiel in Saarbrücken sein Debüt in der 3. Liga.

In der vergangenen Saison kam er 18-mal für die Amateure von 1860 in der Bayernliga Süd (drei Tore, vier Vorlagen) und 19-mal, alleine 13-mal als Joker, für die erste Mannschaft in der 3. Liga zum Einsatz (drei Tore, kicker-Notenschnitt 3,5).

Zwei Sturm-Talente im Fokus des 1. FC Köln

Noch bis zum Januar 2025 darf der 1. FC Köln keine neuen Spieler registrieren. Untätig ist der Klub auf dem Transfermarkt deshalb aber nicht: Zwei junge Angreifer stehen im Fokus der Kölner.

Münchens Mansour Ouro-Tagba ist im Visier des 1. FC Köln und könnte nach Regensburg verliehen werden.

Münchens Mansour Ouro-Tagba ist im Visier des 1. FC Köln und könnte nach Regensburg verliehen werden.

IMAGO/Ulrich Wagner

Manchmal ist der griffigere Bericht nicht unbedingt der präzisere. So ist das auch mit der sogenannten Transfersperre. Denn neue Spieler darf der 1. FC Köln trotz der im vergangenen Dezember vom internationalen Sportgerichtshof CAS bestätigten Transfersperre durchaus verpflichten – nur dann eben nicht registrieren und spielen lassen.

In diesem Sommer werden daher keine neuen Profis zum FC-Kader dazukommen, im kommenden Januar womöglich schon. Dann endet die Sperre. Schon jetzt könnte Sport-Geschäftsführer Christian Keller deshalb Vorgriffe für die Zukunft tätigen. Im Fokus dabei: Zwei junge Angreifer, die nach der Unterschrift am Geißbockheim für ein Jahr weiterverliehen würden. Ein Vorgehen, das sich nicht mit der Transfersperre beißt.

Gute Drähte nach Regensburg

Heiße Kandidaten für so ein Geschäft: Mansour Ouro-Tagba und Chilohem Onouha (beide 19). Ouro-Tagba stammt aus der Jugendabteilung von 1860 München und etablierte sich in der vergangenen Saison bei den Löwen. Bei 19 Einsätzen stand er sechsmal in der Startelf und erzielte drei Tore. Der 1,90 Meter große Mittelstürmer debütierte im März sogar für Togo, das Heimatland seiner Eltern.

Eine mögliche Option für eine Verlängerung ließ 1860 zuletzt verstreichen, womit Ouro-Tagba ablösefrei wechseln könnte. Nach kicker-Informationen sieht das Gedankenspiel der Kölner vor, den Rechtsfüßer zunächst ein Jahr lang an Zweitliga-Konkurrenz Jahn Regensburg zu verleihen. Eine Station, mit der die Kölner zuletzt bei der Leihe von Jonas Urbig gute Erfahrungen machten. Die Drähte dürften ohnehin gut sein, wechselte doch Keller einst aus Regensburg ans Geißbockheim.

Es gibt Konkurrenz für den FC

Auch bei Onuoha endet der Vertrag in diesem Sommer. Der 1,88 Meter große Angreifer ist variabel einsetzbar und lief zuletzt 20 Mal für die U 19 von RB Leipzig in der A-Junioren Bundesliga auf. Außerdem kam er bereits in der UEFA Youth League für RB zum Einsatz und absolvierte einen Kurzeinsatz für die deutsche U-19-Nationalmannschaft.

Die Eckdaten der Kölner Vorbereitung


  • Freitag, 21. Juni: Leistungsdiagnostik

  • Montag, 24. Juni: Voraussichtlicher Trainingsauftakt am Geißbockheim

  • Freitag, 5. Juli: Testspiel bei den Sportfreunden Siegen (16 Uhr)

  • 2. – 4. August: Erster Spieltag 2. Liga

Onuoha könnte dann entsprechend an Drittligist SC Verl verliehen werden. Die Verler entwickeln immer wieder Talente weiter und lassen sie dann ziehen, der Klub gilt als Station, bei der Jungspieler in Ruhe erste Erfahrungen im Profibereich sammeln können.

Fix ist allerdings noch keiner der beiden Deals. Zumindest für Ouro-Tagba gibt es auch einen weiteren Interessenten. Klar ist allerdings: Keller arbeitet schon jetzt am zukünftigen Kader des 1. FC Köln – Transfersperre hin oder her.

Jim Decker

Die Sommer-Fahrpläne der Drittligisten 2024/25

Am 2. August startet die 3. Liga in die Spielzeit 2024/25. Die Vereine beginnen daher bereits Mitte Juni mit ihrer Sommervorbereitung. Wann welche Mannschaft ins Training einsteigt, wohin es ins Trainingslager geht und gegen wen Testspiele stattfinden, zeigt der kicker.

SV Wehen Wiesbaden

Trainingsstart: 24. Juni
Trainingslager: 9. Juni bis 9. Juli in Stellenbosch (Südafrika)
Testspiele: 28. Juni (18 Uhr) gegen SV Erbenheim (Helmut-Schön-Sportpark), 4. Juli (19.30 Uhr) Cape Town City, 7. Juli (15 Uhr) Stellenbosch FC, 13. Juli (13 Uhr) NEC Nijmegen (BRITA-Arena), 20. Juli (14 Uhr) beim FC Homburg, 27. Juli (13 Uhr) FC Metz (BRITA-Arena)

FC Hansa Rostock

Trainingsstart: 23. Juni, 16 Uhr
Trainingslager: 15. bis 22. Juni, Neuruppin
Testspiele: 29. Juni, (16 Uhr) beim SV Waren, 5. Juli, (18 Uhr) bei Anker Wismar

VfL Osnabrück

Trainingsstart: 24. Juni
Trainingslager: 2. bis 6. Juli in Ankum; 24. bis 26. Juli in Wolfsburg
Testspiele: 6. Juli (14 Uhr) beim TuS Bersenbrück, 13. Juli bei Hannover 96 (ohne Zuschauer), 20. Juli (14 Uhr) beim SV Rödinghausen, 27. Juli (13.30 Uhr) bei Eintracht Braunschweig

Arminia Bielefeld

Trainingsstart: 25. Juni, 15 Uhr
Trainingslager: 14. bis 21. Juli, Kiens (Italien)
Testspiele: 29. Juni (15.30 Uhr) gegen ASC Dortmund, 6. Juli (14 Uhr) Bocholt, 10. Juli (18.30 Uhr) Victoria Clarholz, 27. Juli (14 Uhr) FC Emmen (im Trainingslager sind zudem Tests für den 7. und 20. Juli geplant)

SV Sandhausen

Trainingsstart: 26. Juni, 11 Uhr
Trainingslager: 30. Juni bis 2. Juli in Hopfgarten (Österreich)
Testspiele: 29. Juni (14 Uhr) bei TSF Dornham, 5. Juli (18 Uhr) beim VfB Leimen, 11. Juli Astoria Walldorf, 20. Juli gegen Liefering in Salzburg

1. FC Saarbrücken

Trainingsstart: 25. Juni
Trainingslager: 6. bis 13. Juli in Lautenbach
Testspiele: 29. Juni (14 Uhr) bei der SpVgg Quierschied, 3. Juli (19 Uhr) gegen die Gemeindeauswahl Reiskirchen, 6. Juli (17 Uhr) Bahlinger SC in Lautenbach, 13. Juli (14 Uhr) Stuttgart II in Oberkirch, 20. Juli (13 Uhr) Darmstadt 98 in Herxheim

SC Verl

Trainingsstart: 19. Juni
Trainingslager: keines geplant
Testspiele: 22. Juni (15.30 Uhr) bei der TuS Brake, 26. Juni (16 Uhr) Schalke II in Kaunitz, 29. Juni (12 Uhr) bei Paderborn II, 2. Juli (18 Uhr) RW Oberhausen in Kaunitz, 6. Juli (14 Uhr) bei Hannover 96, 18. Juli (18 Uhr) Schalke 04, 24. Juli (16 Uhr) FC Emmen in Billerbeck, 27. Juli (16 Uhr) De Graafschap in Varsseveld

Dynamo Dresden

Trainingsstart: 20. bis 21. Juni Laktattests, 23. Juni Trainingsauftakt
Trainingslager: 1. bis 8. Juli in Heilbad Heiligenstadt
Testspiele: 29. Juni (15 Uhr) beim SV Lunzenau, 30. Juni (14 Uhr) beim FSV Neusalza-Spremberg, 6. Juli Hessen Kassel in Heiligenstadt, 13. Juli Viktoria Berlin, 14. Juli SC Freital, zwei weitere Tests sind für 20. und 27. Juli geplant

SV Waldhof Mannheim

Trainingsstart: 30. Juni
Trainingslager: noch nicht terminiert
Testspiele: 6. Juli, (14 Uhr) beim SC Käfertal, 17. Juli, (18.30 Uhr) gegen VfR Mannheim in Salzburg

TSV 1860 München

Trainingsstart: 22. Juni
Trainingslager: 30. Juni bis 7. Juli in Windischgarsten (Österreich)
Testspiele: 29. Juni (14 Uhr) beim SV Sulzemoos, 14. Juli (16 Uhr) beim SV Schalding-Heining

FC Viktoria Köln

Trainingsstart: 22. Juni
Trainingslager: noch offen
Testspiele: 22. Juni, interner Test, 29. Juni Bonner SC, 5. Juli SC Paderborn, 13. Juli KAS Eupen, 17. Juli Bergisch Gladbach

FC Ingolstadt 04

Trainingsstart: 26. Juni
Trainingslager: 14. bis 21. Juli in Latsch/Südtirol (Italien)
Testspiele: 6. Juli (14 Uhr) VfB Eichstätt, 12. Juli gegen VfR Mannheim, 27. Juli (14 Uhr) gegen SSV Ulm

Borussia Dortmund II

Trainingsstart: 24. Juni
Trainingslager: 9. bis 16. Juli in Kirchberg (Österreich)
Testspiele: 3. Juli bei ASC Dortmund, 6. Juli (15 Uhr) beim FSV Gevelsberg, 11. Juli FC Kitzbühel, 27. Juli gegen Almere City in Lünen

Erzgebirge Aue

Trainingsstart: 26. Juni, 14 Uhr
Trainingslager: 7. bis 12. Juli Bad Blankenburg
Testspiele: 29. Juni, (14 Uhr) in Münchenbernsdorf, 30. Juni, (14 Uhr) beim Oelsnitzer FC, 6. Juli, (14 Uhr) Glenavon FC, 9. Juli, gegen ZFC Meuselwitz in Bad Blankenburg, 17. Juli, 18 Uhr, gegen Borussia Dortmund, 20. Juli gegen Carl Zeiss Jena

Rot-Weiss Essen

Trainingsstart: 24./25. Juni (Leistungsdiagnostik), 26. Juni (erstes Mannschaftstraining)
Trainingslager: 30. Juni bis 2. Juli (Teambuilding-Maßnahme), 16. bis 21. Juli in Arnheim (Niederlande)
Testspiele: 29. Juni gegen EssenSchönebeck, 7. Juli (16 Uhr) SW Essen, 14. Juli TSG Hoffenheim II, 26. Juli (19 Uhr) Bayer Leverkusen

SpVgg Unterhaching

Trainingsstart: 20. Juni
Trainingslager: nicht geplant
Testspiele: 23. Juni (16 Uhr) beim SV Neufraunhofen, 29. Juni (ab 12 Uhr) Blitzturnier mit Deisenhofen und Augsburg II (in Deisenhofen), 14. Juli (15 Uhr) beim TSV Murnau

Alemannia Aachen

Trainingsstart: 23. Juni
Trainingslager: noch offen
Testspiele: noch offen

Hannover 96 II

Trainingsstart: 24. Juni
Trainingslager: nicht geplant
Testspiele: noch offen

Energie Cottbus

Trainingsstart: 24. Juni (15 Uhr)
Trainingslager: nicht geplant
Testspiele: 28. Juni (18 Uhr) bei der SG Burg, 29. Juni (13 Uhr) bei Chemie Tschernitz, 16. Juli (18.30 Uhr) Hertha BSC, 20. Juli Hannover II

VfB Stuttgart II

Trainingsstart: 24. Juni, 14 Uhr
Trainingslager: 30. Juni bis 5. Juli in Bludenz (Österreich)
Testspiele: 28. Juni, (18.30 Uhr) bei der TSG Backnang, 2. Juli (17.30 Uhr) bei SCR Altach, 5. Juli (14 Uhr) Augsburg II in Leutkirch, 13. Juli (14 Uhr) 1. FC Saarbrücken in Oberkirch, 20. Juli bei Astoria Walldorf, 28. Juli (14 Uhr) SSV Ulm in Aitrach

“Passt optimal ins Profil”: Osnabrück verpflichtet Richter

Der VfL Osnabrück hat einen neuen Keeper gefunden. David Richter wechselt von Ligakonkurrent 1860 München nach Niedersachsen.

Neu-Osnabrücker: David Richter wechselt von 1860 zum VfL.

Neu-Osnabrücker: David Richter wechselt von 1860 zum VfL.

IMAGO/Lackovic

Den Nachfolger für die beiden abgewanderten Stammkräfte Lennart Grill (Rückkehr zu Union Berlin nach abgelaufener Leihe) und Philipp Kühn (Ziel noch offen) präsentierte der VfL Osnabrück am Donnerstag: David Richter soll die Lücke im Tor des Zweitligaabsteigers schließen und der niedersächsischen Abwehrreihe vor sich Sicherheit geben.

Richters “Bestwerte” und Potenzial überzeugen Kaufmann

Laut Philipp Kaufmann, Sportgeschäftsführer beim VfL, bringt der gebürtige Berliner dafür alles mit. “Nicht nur aufgrund seiner Körpergröße hat er insbesondere bei hohen Hereingaben in die Box eine gute Strafraumbeherrschung. Er hat Bestwerte bei der Vereitelung von Großchancen erzielt”, lobt Kaufmann den 25-Jährigen, der in der abgelaufenen Spielzeit elf Drittligaspiele für 1860 München bestritt. Qualitäten, mit denen Richter “optimal in unser definiertes Profil passt”.

Die Ende der Fahnenstange sei damit zudem noch nicht erreicht. So attestiert Kaufmann seinem Neuzugang “weiteres Entwicklungspotenzial”, das Torwarttrainer Marian Unger, langjähriger Beobachter Richters, aus dem neuen Keeper herauskitzeln soll – sehr zur Freude des ehemaligen Erfurters und Fürstenwalders selbst. “Der VfL war in den vergangenen Jahren immer ein Standort, bei dem sich Torhüter stark weiterentwickeln konnten”, wird dieser zitiert und möchte das in ihn gesetzte Vertrauen ab dem Start der Vorbereitung “mit Leistung zurückgeben”.

Gegen Zweitliga-Bewerber durchgesetzt: 1860 holt begehrten Jacobsen

Der TSV 1860 München rüstet weiter auf für die kommende Drittliga-Saison: Wie die Landeshauptstädter am Donnerstag mitteilten, schließt sich der begehrte Thore Jacobsen den Löwen an.

Er spielt ab sofort im Grünwalder Stadion: Thore Jacobsen.

Er spielt ab sofort im Grünwalder Stadion: Thore Jacobsen.

imago images

Die Liste an Sommerneuzugängen beim TSV 1860 München wird länger und länger. Florian Bähr (Abwehr, VfL Osnabrück), Tunay Deniz (Mittelfeld, Hallescher FC), David Philipp (Mittelfeld, Viktoria Köln), Fabian Schubert (Sturm, FC St. Gallen), Patrick Hobsch (Sturm, SpVgg Unterhaching) und Maximilian Wolfram (Sturm, SC Verl) hatte der Drittliga-15. der Vorsaison bereits verpflichtet.

Am Donnerstag kam mit Thore Jacobsen ein weiterer Name hinzu: Nach zwei Jahren bei der SV Elversberg 07 zieht der Mittelfeldspieler nach München weiter.

“Zusammen mit meinem Team habe ich in den letzten Monaten alles versucht, um Thore vom TSV 1860 München zu überzeugen”, wird 1860-Sportgeschäftsführer Dr. Christian Werner auf der Vereinswebsite zitiert: “Er ist ein Spieler, der fußballerisch und charakterlich ausgezeichnet zu uns passt. Wir haben die Schwachstellen der vergangenen Saison ausgiebig analysiert und sind davon überzeugt, dass Thore ein Puzzlestück ist, um im kommenden Jahr in bestimmten Spielphasen souveräner und dominanter aufzutreten.”

Ein echter Drittliga-Experte

Laut Vereinsmitteilung hat sich 1860 “gegen die Angebote mehrerer Klubs, unter anderem auch aus der 2. Liga, durchgesetzt”. Kein Wunder: Bei der SVE war Jacobsen nicht nur einer der prägenden Spieler der vergangenen beiden Jahre, sondern in der Aufstiegssaison 2022/23 auch einer der besten Sechser der 3. Liga.

Dass die Löwen sich so stark um mich bemüht haben, hat mir sehr gefallen.

Thore Jacobsen

In der Spielzeit 2023/24 hatte Jacobsen wichtigen Anteil am souveränen Klassenerhalt der Saarländer im deutschen Unterhaus, er kam in 30 Zweitliga-Partien zum Einsatz und war dabei an fünf Toren direkt beteiligt (drei Treffer, zwei Assists, kicker-Notenschnitt 3,43).

“Dass die Löwen sich so stark um mich bemüht haben, hat mir sehr gefallen”, gibt Jacobsen offen zu: “Sowohl Christian Werner als auch Argirios Giannikis konnten mich in den Gesprächen überzeugen und nun freue ich mich sehr auf die neue Aufgabe. Es ist meine erste Station im Süden der Republik, ich bin gespannt auf die Mannschaft, den Verein und die Fans. Bislang habe ich viel Gutes gehört.”

Ausgebildet wurde Jacobsen unter anderem im Nachwuchsleistungszentrum des Hamburger SV. Von dort wechselte der 1,82 Meter große Mittelfeld-Antreiber 2015 zum SV Werder Bremen. Für dessen zweite Mannschaft absolvierte Jacobsen 81 Spiele in der 3. Liga. Auch wegen einer Leihe nach Magdeburg von Juli 2019 bis Sommer 2021 stehen bereits 183 Drittliga-Spiele (zehn Tore) in seiner Vita.

Podcast

Currywurst und Campo Bahia: Jetzt die zweite Folge hören!


29:26 Minuten

alle Folgen

SVS bedient sich bei 1860: Lang wechselt innerhalb der Liga

Nach einem halben Jahr beim SC Freiburg II kehrte Niklas Lang zu Stammverein 1860 München zurück – allerdings nur kurz. Ab der kommenden Saison wird der 21-jährige Abwehrspieler für den SV Sandhausen an den Start gehen.

Zuletzt auf Leihbasis bei Freiburg II aktiv: Niklas Lang.

Zuletzt auf Leihbasis bei Freiburg II aktiv: Niklas Lang.

IMAGO/Steinsiek.ch

Nach 60 Spielen für den TSV 1860 München (57 Drittliga- und 3 DFB-Pokalspiele) und einer halbjährigen Leihe zum SC Freiburg II (13 Spiele in der 3. Liga) ist für Niklas Lang Schluss bei den Löwen. Der Abwehrspieler schließt sich dem SV Sandhausen an, wie beide Vereine am Dienstag mitteilten.

“Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, meinen Herzensverein, den TSV 1860 München, zum 30.6.2024 zu verlassen”, verabschiedete sich Lang von den Löwen, die er schon im Januar, da aber auf Leihbasis, Richtung Freiburg verlassen hatte. Auf eigenen Wunsch geht es für ihn nun weg aus München. “Niklas Lang hat sich während seiner Zeit bei den Löwen kontinuierlich weiterentwickelt und stets vollen Einsatz für die Mannschaft gezeigt”, sagte 1860-Sport-Geschäftsführer Dr. Christian Werner.

Sandhausen nun freut sich, die Planstelle in der Innenverteidigung belegt zu haben. “Niklas ist ein hochtalentierter und flexibler Defensivspezialist. Der Neuzugang bietet uns viele Möglichkeiten in unserem Spiel. Deshalb sind wir froh, dass wir uns mit 1860 auf einen Wechsel einigen konnten”, ließ SVS-Sportdirektor Matthias Imhof nach der Verpflichtung Langs wissen. Über die Transfermodalitäten haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

“Niklas ist ein junger, aber in der 3. Liga sehr erfahrener Spieler”, meinte SVS-Trainer Sreto Ristic. “Er ist schnell, robust und flexibel einsetzbar. Das ermöglicht uns, sowohl mit einer Dreier- als auch mit der Viererkette spielen zu können.”

Fünfter SVS-Neuzugang

“Ich war in der vergangenen Saison zweimal Gast am Hardtwald”, so Lang, “leider haben wir beide Spiele verloren. Dennoch konnte ich bereits erleben, wie die Truppe miteinander harmoniert – das war, neben guten Gesprächen mit Matthias Imhof, einer der entscheidenden Gründe, mich dem SVS anzuschließen.”

Neben Lang hat Sandhausen bereits Emmanuel Iwe, Jeremias LorchDominic Baumann und Lucas Wolf für die kommende Saison verpflichtet.

Die Sommer-Neuzugänge der Drittligisten im Überblick

Die Drittliga-Spielzeit ist beendet, die Vereine planen bereits fleißig für die kommende Runde. Diese Neuzugänge für die Saison 2024/25 stehen bereits fest.

Neu beim BVB: Niklas Jessen.

Neu beim BVB: Niklas Jessen.

IMAGO/Lobeca

SV Wehen Wiesbaden

Ole Wohlers (Sturm, FC Teutonia Ottensen), Ivan Franjic (Mittelfeld, Würzburger Kickers), Tarik Gözüsirin (Mittelfeld, VfB Lübeck)

VfL Osnabrück

Lion Semic (Abwehr, Borussia Dortmund II), Aday Ercan (Mittelfeld, Wuppertaler SV), Bastien Conus (Abwehr, FC Aarau)

Dynamo Dresden

Tim Schreiber (Tor, RB Leipzig, zuletzt verliehen an 1. FC Saarbrücken), Dennis Duah (Abwehr, Hamburger SV II), Aljaz Casar (Mittelfeld, Hallescher FC)

1. FC Saarbrücken

Phillip Menzel (Tor, Austria Klagenfurt), Philip Fahrner (Abwehr, SC Freiburg II), Chafik Gourichy (Mittelfeld, US Thionville), Maurice Multhaup (Mittelfeld, Eintracht Braunschweig)

Erzgebirge Aue

Ricky Bornschein (Sturm, SpVgg Greuther Fürth II), Mika Clausen (Mittelfeld, FC St. Pauli II), Pascal Fallmann (Abwehr, SC Freiburg II)

Arminia Bielefeld

Stefano Russo (Mittelfeld, FC Viktoria Köln), Lukas Kunze (Mittelfeld, VfL Osnabrück), Mika Schroers (Sturm, Borussia Mönchengladbach II)

SV Sandhausen

Emmanuel Iwe (Mittelfeld, Minnesota United), Jeremias Lorch (Mittelfeld, FC Viktoria Köln), Dominic Baumann (Sturm, Hallescher FC)

Waldhof Mannheim

Janne Sietan (Abwehr, SV Babelsberg 03), Niklas Hoffmann (Abwehr, SV Horn), Seyhan Yigit (Abwehr, 1. FC Nürnberg II), Sascha Voelcke (Abwehr, Rot-Weiss Essen)

TSV 1860 München

Florian Bähr (Abwehr, VfL Osnabrück), Tunay Deniz (Mittelfeld, Hallescher FC), David Philipp (Mittelfeld, Viktoria Köln), Fabian Schubert (Sturm, FC St. Gallen), Patrick Hobsch (Sturm, SpVgg Unterhaching), Maximilian Wolfram (Sturm, SC Verl)

Viktoria Köln

Kevin Pytlik (Abwehr, Wuppertaler SV), Robin Velasco (Mittelfeld, VfB Lübeck)

SC Verl

Marlon Zacharias (Tor, Borussia Dortmund U 19), Fynn Otto (Abwehr, Eintracht Frankfurt II), Lukas Demming (Mittelfeld, Wuppertaler SV)

FC Ingolstadt

Marc Niclas Dühring (Abwehr, FC St. Pauli II), Tim Heike (Sturm, Energie Cottbus), Mattis Hoppe (Abwehr, VfB Stuttgart II)

Borussia Dortmund II

Baran Mogultay (Abwehr, MSV Duisburg), Yannik Lührs (Abwehr, Hannover 96), Ben Hüning (Abwehr, SC Wiedenbrück), Felix Paschke (Mittelfeld, Hamburger SV II), Niklas Jessen (Mittelfeld, FC St. Pauli II), Jordi Paulina (Mittelfeld, USV Hercules)

Rot-Weiss Essen

Tom Moustier (Mittelfeld, Hannover 96 II), Ramien Safi (Sturm, SV Rödinghausen), Jimmy Kaparos (Mittelfeld, FC Schalke 04 II)

SpVgg Unterhaching

Ben Schlicke (Abwehr, SpVgg Greuther Fürth)

Alemannia Aachen

Felix Meyer (Abwehr, BFC Dynamo), Soufiane El-Faouzi (Mittelfeld, Fortuna Düsseldorf II), Charlison Benschop (Angriff, Wuppertaler SV), Ismail Harnafi (Angriff, 1. FC Düren)

VfB Stuttgart II

Maurice Boakye (Angriff, Eimsbütteler TV)

Energie Cottbus

Tolcay Cigerci (Mittelfeld, VSG Altglienicke), Romario Hajrulla (Angriff, Rot-Weiß Erfurt)

Die restlichen Drittligisten haben noch keinen Transfer getätigt.