Nach 23 Jahren: Kapitän Nacho verlässt Real Madrid

Real Madrid verliert seinen “Feuerwehrmann”. Mit 34 Jahren und sechs Champions-League-Titeln im Gepäck zieht Kapitän Nacho weiter – dem Vernehmen nach in die Wüste.

Triumphaler Abschied: Nacho verlässt Real Madrid.

Triumphaler Abschied: Nacho verlässt Real Madrid.

IMAGO/ZUMA Press Wire

Verabschiedet mit dem gewonnenen Champions-League-Finale: Anders als Toni Kroos beendet Nacho zwar nicht gleich die gesamte Vereinskarriere, aber ein unglaublich erfolgreiches Kapitel. Real Madrids Kapitän zieht es wohl in die Wüste.

Der Wechsel des 34 Jahre alten Innenverteidigers zu Al-Qadisiya in die saudi-arabische Saudi Pro League wurde zwar noch nicht offiziell, dafür verkündete Real am Dienstag aber den Abschied des Routiniers. Nacho wird laut spanischen Medienberichten beim in Al-Chubar ansässigen Aufsteiger einen Zweijahresvertrag unterschrieben, der ihm laut spanischen Medienberichten ein deutlich lukrativeres Gehalt einbringen soll als zuvor in Madrid. Von zehn Millionen Euro steuerfrei pro Jahr ist die Rede.

Der “Feuerwehrmann” spielte die Viererkette durch

Bei Al-Qadisiya, das noch nie eine Meisterschaft gewinnen konnte, würde der spanische EM-Fahrer auf Trainer Michel treffen, der bei den Königlichen in den 1980er und 1990er Jahren ein großer Spieler war – wie auch auf den ehemaligen Mainzer Verteidiger Alexander Hack.

In Nacho verliert Real Madrid keinen unumstrittenen Stammspieler, aber eine große Identifikationsfigur. Seit 2001 trug der vielseitige Defensivmann, der als verlässliche Aushilfe über die Jahre alle Positionen in der Viererkette spielte und sich so einen Ruf als “Feuerwehrmann” erwarb, das Trikot des Vereins, dem er auch als Profi (ab 2011) stets die Treue hielt. Auch wenn er es im Kader selten über die zweite Reihe hinausschaffte.

Diese Karriereentscheidung brachte dem Rechtsfuß zahlreiche Erfolge ein. Nacho war unter anderem Teil von vier spanischen Meistermannschaften, zweimal gewann er die Copa del Rey, gleich sechsmal die Champions League. Gemeinsam mit Luka Modric ist er der Spieler, der die meisten Titel im Real-Trikot (26) gewann. Gerade in den vergangenen Jahren stand Nacho dabei in vielen wichtigen Spielen auch selbst auf dem Platz. Insgesamt bestritt er für den Verein stolze 364 Partien, in denen ihm 16 Tore gelangen.

In Reals Pressemitteilung holte Präsident Florentino Perez noch einmal zum Loblied für den scheidenden Spielführer aus: “Seit er als Kind in unsere Jugendakademie kam, war Nacho immer ein Vorbild für alle und hat die Liebe, Anerkennung und Bewunderung aller Fans von Real Madrid erhalten. Real Madrid ist und wird immer sein Zuhause sein.” Eine Ablöse bringt er ihnen nicht ein. Nachos Vertrag bei Real läuft zum 30. Juni aus.

Arda Güler: Wenn Floskeln veralten

Seit seinem fulminanten Auftritt gegen Georgien ist Arda Güler in aller Munde. Über einen schüchternen Typen, der schon seine Mutter zum Weinen brachte – und Carlo Ancelotti in die Bredouille bringt.

Links bei der Real-Vorstellung, rechts auf Händen getragen: Arda Güler.

Links bei der Real-Vorstellung, rechts auf Händen getragen: Arda Güler.

imago images (2)

Eine Frage zu Arda Güler? Carlo Ancelotti zögerte nicht lang. Ernste Miene, Augenbraue hoch, dann quollen beim Italiener reflexartig die Standardfloskeln hervor. Und die klangen monatelang in etwa so: “Arda Güler ist ein Spieler mit großer Zukunft. Er muss noch viel lernen und geduldig sein. Seine Zeit wird kommen.”

Türkeis EM-Spiele

Doch wer weiß, was gewesen wäre, wenn: Wenn Arda Güler sich nicht kurz nach seinem Wechsel zu den Königlichen im August 2023 einer Meniskus-Operation hätte unterziehen müssen. Wenn er sich nicht kurz vor dem Comeback einen Muskelfaserriss zugezogen hätte. Und wenn seine Konkurrenten im offensiven Mittelfeld nach der Genesung vielleicht mal geschwächelt hätten.

Es waren keine leichten ersten Monate bei Real, und so blieb Arda Güler nichts anderes übrig als das zu tun, was Ancelotti verlangte: geduldig sein. Als Real Madrid als Meister feststand, kam der dribbel- und vor allem abschlussstarke Kreativspieler vermehrt zu Einsatzzeiten und ließ sein Potenzial regelmäßig aufblitzen. Ende Januar 2024 feierte er sein Ligadebüt, holte in seinem zweiten Kurzeinsatz einen Elfmeter heraus, erzielte im vierten sein erstes Tor (bei gerade mal fünf Minuten Spielzeit). In seinen letzten fünf Saisonspielen traf er fünfmal, beim 4:4 in Villarreal gelang ihm der erste Doppelpack. Von Ancelottis Floskelsätzen hatte plötzlich nur noch der erste Relevanz.

Tränen bei der Mutter und ein “Frühstart”

Er ist ein besonderer Typ, dieser Arda Güler, das war schon bei seiner Vorstellung in Madrid im Juli 2023 klar geworden. Seine bei der Pressekonferenz anwesende Mutter weinte vor Stolz, als ein Einspieler ihres Sohnes gezeigt wurde. Arda grinste breit, wischte ihre Tränen weg und gab ihr einen Kuss auf die Wange. Als Präsident Florentino Perez eine seiner berühmt-berüchtigten Antrittsreden schwang, missverstand der Türke eine Unterbrechung, betrat viel zu früh die Bühne und stand etwas verloren neben dem Präsidenten. Und als er dann selbst das Wort ergriff, sagte er, dass er bei Real “eine Legende” werden wolle.

Große Worte eines damals recht schüchtern wirkenden 18-Jährigen mit eher schmalen als breiten Schultern. Und eher eine Ausnahme. Nicht nur fußballerisch erinnert Arda Güler an einen Spieler, der auch türkische Wurzeln hat, auch bei Real Madrid spielte, auch kein Typ für die große Show war. Da verwundert es auch nicht weiter, dass Arda Güler über Mesut Özil sagte, die beiden seien “wie Brüder”. Für eine kurze Weile spielten die beiden Filigran-Techniker mit den begnadeten linken Füßen sogar bei Fenerbahce zusammen.

“Arda! Er ist sehr schüchtern”

Ins Rampenlicht muss Arda Güler eher gezerrt werden. Bei der Siegesfeier nach dem Champions-League-Sieg in Madrid schnappte sich Ancelotti das Mikrofon und sagte, er wollte jetzt mal einen “sehr interessanten Jungen” vorstellen. “Arda! Er ist sehr schüchtern. Na los!” Er schlug sich gar nicht so übel. “Hallo, Madridistas. Wir sind wie eine Familie, danke für alles“, sagte er lachend. Und verschwand wieder in der zweiten Reihe.

Sicherlich eine aus der Euphorie entstandene Szene. Aber würde man jemanden so präsentieren, den man bald wieder loswerden will? Real baut auf den Hochbegabten, den man nicht von ungefähr dem FC Barcelona weggeschnappt und mit einem Sechsjahresvertrag ausgestattet hat. 20 Millionen Euro überwies Real an Fenerbahce, auch keine Kleinigkeit.

Der erste EM-Auftritt wird Madrid bestärkt haben, alles richtig gemacht zu haben. Man of the Match beim 3:1 gegen Georgien, ein Tor wie ein Gemälde, 118 km/h schnell – das Ganze in seinem ersten EM-Spiel überhaupt, und das übrigens für das schwächste Team der EM 2021. Für die WM in Katar hatte sich die Türkei gar nicht erst qualifiziert.

Bleibt der “Goldjunge” auf dem Boden?

Es ist ein Hype, der seine Gefahren birgt, gerade bei einem so sensibel wirkenden Typen wie Arda Güler. Dass sie ihn in der Türkei schon “Goldjunge” nennen, dass der Guardian über ihn schreibt: “Arda Güler bringt den Donner, während die Türkei den Sturm überlebt”, dass er mit 19 Jahren und 114 Tagen der jüngste Spieler wurde, der bei seinem EM-Debüt ein Tor erzielte und damit Cristiano Ronaldo überholte, damit muss man erst einmal umgehen können.

Im Moment muss man sich jedoch keine Sorgen machen, dass ein Arda Güler die Bodenhaftung verliert. “Mir geht es nicht um persönliche Erfolge”, sagte er über den Rekord. Und: “Ich habe immer von diesem Tor geträumt. Ich wollte die Menschen hier glücklich machen.” Das Tor widmete er brav seinem Nationaltrainer Vincenzo Montella zu dessen 50. Geburtstag.

Auch Ancelotti weiß natürlich, was er an dem jungen Türken hat. Wenn er mal die Floskeln weglässt, klingt das nämlich so: “Arda Güler hat eine Gabe”, sagte der Italiener einmal. “Der Ball liebt ihn.”

Christoph Laskowski

La Liga: Highlights am letzten Spieltag – Titel-Entscheidung in Barcelona?

Wie in England wurde auch in Spanien am Dienstag der Spielplan für die neue Saison präsentiert. Erster und letzter Spieltag haben es in sich.

Die Top-Teams der Vorsaison: Atletico Madrid, FC Girona, FC Barcelona und Real Madrid (v. li.).

Die Top-Teams der Vorsaison: Atletico Madrid, FC Girona, FC Barcelona und Real Madrid (v. li.).

imago images (2)

La Liga hat in großem Stil ausgelost. Eine kleine Zeremonie, während der zu den spanischen EM-Fahrern Jesus Navas und Daniel Vivian selbst ins Quartier nach Deutschland geschaltet wurde, diente zur Verkündung des Spielplans für die neue Saison. Es war – vom Ergebnis – eine schöne Auslosung.

Schon der erste Spieltag am Wochenende vom 16. bis 18. August – parallel startet auch die neue Premier-League-Saison – hat es in sich. Die besten vier Mannschaften der abgelaufenen Spielzeit müssen alle zunächst auswärts ran.

Zweiter Clasico schon wieder im Camp Nou?

Meister Real Madrid startet auf Mallorca in die neue Saison, für den FC Barcelona geht es gleich zum schwierigen Auswärtsspiel beim FC Valencia. Und auch der FC Girona (bei Real Betis) und Atletico Madrid (beim FC Villarreal) haben sofort einen ordentlichen Brocken zu beseitigen.

Die Highlight-Spiele wurden am frühen Dienstagnachmittag natürlich auch gleich datiert. Zum ersten Clasico, im Estadio Santiago Bernabeu zu Madrid, kommt es am 11. Spieltag Ende Oktober. Das Wiedersehen in Barcelona findet dann erst am 35. Spieltag Mitte Mai statt – könnte also nichts Geringeres als ein Meisterschafts-Showdown werden.

La Liga 2024/25

Spannend wird sein, ob der FCB, der mit Cheftrainer Hansi Flick in die Saison geht, seine Heimspiele dann schon wieder im Camp Nou ausrichten kann, das momentan umgebaut wird. Zuletzt und noch bis auf Weiteres finden diese im Olympiastadion der Stadt statt. Planmäßig kehren die Katalanen Ende des Kalenderjahres in ihren dann modernisierten Fußballtempel zurück.

Sollte das Titelrennen nach dem späten zweiten Clasico nicht schon entschieden sein, könnte es am letzten Spieltag richtig spannend werden. “Jornada 38” wartet mit drei potenziellen Kracher-Spielen für die Top-Teams auf. Real muss im Bernabeu gegen Real Sociedad ran, Barca sogar auswärts gegen dessen Erzrivalen Athletic. Girona und Atletico treffen parallel direkt aufeinander.

“Das wäre nicht ideal”: Mbappé äußert sich zu Reals Olympia-Verweigerung

Frankreich schickt sich an, die EM zu gewinnen – doch das größte Sport-Highlight des Jahres steht der Grande Nation noch bevor, die Olympischen Sommerspiele in Paris. Diese werden nun definitiv ohne Kylian Mbappé stattfinden.

Olympia wird er nur als Zuschauer verfolgen: Kylian Mbappé.

Olympia wird er nur als Zuschauer verfolgen: Kylian Mbappé.

IMAGO/NurPhoto

Eigentlich war es längst klar, dass die Olympischen Spielen ohne Superstar Kylian Mbappé stattfinden werden – da war auch ein Appell von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron bei Real Madrid auf taube Ohren. Der 25-Jährige ist nicht der einzige Spieler, der nicht zum vorläufigen Olympia-Kader von U-21-Nationaltrainer Thierry Henry gehört – auch Bayern Münchens Mathys Tel wird nicht teilnehmen.

Mbappé hat sich inzwischen damit abgefunden, dass sich sein persönlicher Olympia-Traum nicht erfüllen wird. “Es sieht so aus, dass ich nicht dabei bin. Mein Verein hat sich da klar positioniert, dass er das nicht so gerne sieht. Das muss ich akzeptieren, ich kann es aber auch verstehen”, sagte der Ausnahmeangreifer vor Frankreichs EM-Auftakt gegen Österreich am Montag (LIVE! ab 21 Uhr bei kicker).

Wenn ich da am Anfang direkt nicht dabei bin, ist das nicht ideal.

Kylian Mbappé

Mbappé war erst im Sommer von Paris St. Germain zu Champions-League-Sieger Real Madrid gewechselt. Und genau darauf verwies er auch. “Wenn ich da am Anfang direkt nicht dabei bin, ist das nicht ideal”, sagte er, wohlwissend um die enorme Belastung, die auf ihn im Falle einer Olympia-Teilnahme zugekommen wäre.

Sollten es die Franzosen bei der EM bis ins Finale am 14. Juli schaffen, dann hätte der Angreifer bis zum ersten Spiel der Equipe Tricolore bei den Olympischen nur zehn Tage Zeit – am 24. Juli trifft Frankreich auf die USA. Weitere Vorrundengegner sind Guinea und Neuseeland.

Mal ganz abgesehen von diesem dicht getakteten Fußball-Sommer würde Mbappé auch große Teile der Vorbereitung mit Real Madrid verpassen. Da er aber in Paris nicht dabei sein wird,  erübrigen sich diesbezüglich auch etwaige Fragen. Verfolgen will Mbappé das Turnier aber schon, wie er verriet: “Für mich wird das ungewöhnlich sein. Ich werde das dann nur als Fan verfolgen.”

Wird die EM die Abschiedsvorstellung des “kleinen” Riesen Modric?

Für Luka Modric könnte sich in Deutschland ein Kreis schließen, der Real-Stratege ist mittlerweile 38 Jahre alt, für Kroatien aber noch immer unverzichtbar. Die große Frage: Wie lange noch?

38 und noch immer unverzichtbar: Luka Modric.

38 und noch immer unverzichtbar: Luka Modric.

IMAGO/SOPA Images

Als 2006 Kroatien das letzte Mal bei einem Großturnier in Deutschland zu Gast war, war Luka Modric schon an Bord. Damals noch zarte 20 Jahre alt und erst am Anfang seiner Karriere. Inzwischen sind einige Jahre ins Land gegangen – und Modric gilt als bester kroatischer Fußballer der Geschichte, der erfolgreichste ist er allemal. Nun könnte sich für ihn in Deutschland ein Kreis schließen.

Auf Klubebene ist Modric enorm erfolgreich gewesen. Vor allem mit Real Madrid holte er Titel um Titel, darunter sechsmal die Champions League (!) und viermal die Klub-WM – mit 26 Trophäen ist er gemeinsam mit Nacho der erfolgreichste Titelsammler in der Geschichte der Königlichen.

Vergöttert in Kroatien

Podcast

Jetzt die fünfte Folge hören: Er macht ihn!


38:13 Minuten

alle Folgen

In Kroatien wird Modric aber nicht deshalb vergöttert, sondern wegen seiner Erfolge in der Nationalmannschaft. Zwar warten die Feurigen noch immer auf einen Titel, aber die Vize-Weltmeisterschaft 2018 sowie der dritte Platz bei der WM in Katar fühlen sich fast schon so an, als wäre man Weltmeister. Und dann gibt es ja da auch noch verlorene Nations-League-Finale im Vorjahr. All diese Erfolge hat Kroatien in großen Teilen auch eben Modric zu verdanken – und das weiß man auch in dem kleinen südosteuropäischen Land.

Man muss kein Riese sein, um Fußball zu spielen.

Luka Modric

Welchen Stellenwert der Mittelfeldregisseur in Kroatien hat, zeigt auch die Tatsache, dass er schon satte zehnmal Fußballer des Jahres in seinem Heimatland war; FIFA-Weltfußballer und Gewinner des Ballon d’Or war er auch – 2018 war das der Fall.

“Niemand hat mir je etwas geschenkt, ich habe mir alles hart erarbeitet und habe nie an mir gezweifelt”, sagte er unlängst mit Blick auf seine imposante Karriere und meinte mit Blick auf seine körperliche Erscheinung (Modric ist gerade mal 174 cm groß und wiegt nur 65 kg): “Man muss kein Riese sein, um Fußball zu spielen.” Auf dem Platz erwies sich Modric dann aber genau als das, als ein Riese.

Der Riese ist jedoch ein wenig in die Jahre gekommen, Modric ist mittlerweile 38 Jahre alt und seine Zeit neigt sich ihrem Ende. Das war schon in Madrid spürbar, wo er in der vergangenen Saison mehr und mehr von der Bank kam. Dennoch plant er, auch in der kommenden Saison für die Blancos zu spielen. Das hatte er bei den Feierlichkeiten rund um Champions-League-Triumph verkündet. “Wir sehen uns nächste Saison”, rief er den Real-Fans zu.

Doch wie sieht es in der Nationalmannschaft aus? Sportlich ist er unter Nationaltrainer Zlatko Dalic noch immer absolut gesetzt, Modric ist auf und neben dem Platz der Leader der Vatreni. Sein Impact wurde nicht zuletzt beim jüngsten Testspielerfolg in Portugal deutlich, als er das 1:0 selbst erzielte und den 2:1-Siegtreffer auflegte; es war zugleich der erste Sieg Kroatiens gegen Portugal überhaupt – der WM-Dritte hat damit seit seiner Unabhängigkeit vor rund 30 Jahren gegen jedes Schwergewicht des Welt-Fußballas schonmal gewonnen.

Seine Autogramme sind heiß begehrt: Luka Modric.

Seine Autogramme sind heiß begehrt: Luka Modric.
IMAGO/Pixsell

Kroatiens Prunkstück ist das Mittelfeld

Modric trat für Kroaten bei vier Weltmeisterschaften (2006, 2014, 2018, 2022), vier Europameisterschaften (2008, 2012, 2016, 2020) und bringt es auf satte 174 Länderspiele. Bei der EM wird Modric wieder Dreh- und Angelpunkt der Kroaten sein, wenngleich er im stark besetzten Mittelfeld durch Marcelo Brozovic (31, Al-Nassr) und Mateo Kovacic (30, ManCity) durchaus große Unterstützung erwarten darf.

Wenn Modric am Samstag in Berlin gegen Spanien auflaufen wird, dann wird er 38 Jahre, neun Monate und sechs Tage alt sein – nur die Portugiesen Cristiano Ronaldo (39) und Pepe (41) werden bei den Turnier älter sein. Das Besondere dabei ist jedoch, dass in Kroatien niemand glaubt, Modric würde nur spielen, um weitere Rekorde zu brechen, sondern weil die Nationalmannschaft weiterhin seine Genialität braucht und er in dieser unersetzbar erscheint.

Doch wie lange noch? Auch wenn sich Modric noch nicht zu seiner Zukunft in der Nationalmannschaft geäußert hat, so geht man auch in Kroatien davon aus, dass die EM die Abschiedsvorstellung des Mittelfeldmagiers werden dürfte – und wenn es nach ihm und ganz Kroatien geht, dann am liebsten mit seinem Prestigio im Finale.

Podcast

Los geht die EM! Wie stark ist DFB-Gegner Schottland? (mit Derek Rae)


16:36 Minuten

alle Folgen

Mbappé-Präsentation kurz nach dem EM-Finale

Nach der EM ist schon wieder vor der Vereinssaison. Besonders für Kylian Mbappé, der bei Real Madrid noch groß vorgestellt wird, könnte es hektisch werden.

Hat PSG den Rücken gekehrt: Kylian Mbappé.

Hat PSG den Rücken gekehrt: Kylian Mbappé.

IMAGO/NurPhoto

Sollte Kylian Mbappé erstmals Europameister werden, kommen Mitte Juli ein paar stressige Tage auf den Neuzugang von Real Madrid zu. Wann die Königlichen ihren Königstransfer, ihren ablösefreien “Galactico”, in großem Stil präsentieren werden, steht nämlich fest.

Wie die gut informierte Madrider Tageszeitung Marca vermeldet, ist die Präsentation im Estadio Santiago Bernabeu für den 16. Juli geplant, also zwei Tage nach dem EM-Finale. Und zwar unabhängig davon, ob die Franzosen um Kapitän Mbappé es erreichen.

So könnte es sein, dass der 25-Jährige am Sonntag das Endspiel absolviert, am Montag in Paris den Titel feiert, ehe er am Dienstagmorgen nach Madrid weiterreist – und Stunden später die nächste Zeremonie mitmacht. Gewinnt der Weltmeister von 2018 die Europameisterschaft in Deutschland nicht, wird Mbappé schon am Montag, einen Tag vor seiner Präsentation, in der spanischen Hauptstadt ankommen.

Das Prozedere an sich ist übrigens nicht anders angedacht als bei anderen Neuzugängen – mit dem Unterschied, dass der 15-malige Champions-League-Sieger mit einem ausverkauften Bernabeu rechnet. Es könnte ein Auftritt werden wie bei der Vorstellung von Mbappés Idol Cristiano Ronaldo im Sommer 2009 – vor inzwischen 15 Jahren.

Erstes Pflichtspiel wohl in Warschau

Am 16. Juli wird auch Mbappés Trikot in den Verkauf gehen, das nicht nur laut Marca-Informationen die Rückennummer 9 zieren wird – wie in dessen erster Real-Saison auch bei Cristiano Ronaldo. Die 7, die Mbappé in Paris trug, ist durch Vinicius Junior besetzt; die 10, die der Franzose in der Nationalmannschaft hat, gehört Luka Modric. Der Kroate steht unmittelbar vor einer weiteren Vertragsverlängerung um ein Jahr.

Worauf Frankreichs EM-Abschneiden sehr wohl einen Einfluss hat, ist Mbappés Teilnahme an Reals Vorbereitungstour durch die USA von Ende Juli bis Anfang August. Spieler, die das Halbfinale von EM oder Copa America erreichen, werden sie nicht antreten. Mbappés erstes Pflichtspiel für seinen neuen Verein wird in beiden Fällen aller Voraussicht nach der UEFA-Supercup gegen Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo am 14. August in Warschau.

Wie bei Real: Nacho rückt auch bei Spanien ins Rampenlicht

Weil Aymeric Laporte im ersten EM-Spiel der Spanier höchstwahrscheinlich fehlen wird, schlägt wohl mal wieder die Stunde für die Allzweckwaffe Nacho.

Zuverlässiger Lückenfüller: Spaniens Nacho.

Zuverlässiger Lückenfüller: Spaniens Nacho.

picture alliance / Gtresonline

Es ist ein bisschen wie bei Real Madrid. Sind die Stammakteure verletzt, dann schlägt die Stunde von Nacho, dem vielleicht besten Verteidiger, der nie so recht Stammspieler war.

Auch bei Spanien schien ihm die Reservistenrolle zuzufallen. So ging man davon aus, dass Laporte und San Sebastians Robin Le Normand das Innenverteidiger-Duo im Auftaktspiel am Samstag gegen Kroatien (18 Uhr) bilden würden.

Wie spanische Medien übereinstimmend berichten, wird Laporte jedoch nicht auflaufen können. Am Donnerstag fehlte der 30-Jährige von Al-Nassr im Training der Seleccion, Muskelbeschwerden zwingen ihn zur Regeneration. Er wird aber dennoch mit zum Spielort nach Berlin fliegen. Aktuell hält sich das Team im EM-Quartier im baden-württembergischen Donaueschingen auf.

Laporte kam bei der Generalprobe von der Bank

Im ersten Testspiel gegen Andorra (5:0) hatte Nationalcoach Luis de la Fuente noch die Perspektivspieler Vivian und Pau Cubarsi getestet, letzterer schaffte es nicht ins endgültige Aufgebot. Bei der Generalprobe gegen Nordirland (5:1) durften dann Nacho und Le Normand ran. Der damals schon nicht hundertprozentig fitte Laporte kam erst in der 53. Minute für den Real-Verteidiger in die Partie.

Eine große Schwächung bedeutet das für die Seleccion jedoch nicht. Nacho profitierte in der vergangenen Saison von den Ausfällen von David Alaba und Eder Militao, die im internen Real-Ranking beide die Nase vor dem 34-Jährigen gehabt hätten. Gemeinsam mit Antonio Rüdiger bildete er ein solides Innenverteidigerduo, was auch die Statistik zeigt: Nur 26 Gegentreffer und somit mit Abstand die wenigsten mussten die Königlichen hinnehmen – auch ein Grund für die unangefochtene Meisterschaft.

Auch im gewonnenen Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund (2:0) stand der vielseitige Nacho wieder in der Startaufstellung Reals. Für das Madrid-Eigengewächs ist es nach der WM 2018 (zwei Einsätze) erst das zweite große Turnier. Bislang hat er erst 24 Länderspiele bestritten – aber schon sechsmal die Champions League gewonnen.

Guardiola: “Real Madrid wird mit Mbappé noch stärker sein”

Spanier sieht in Real die Mannschaft, die es zu schlagen gilt 10.06.2024

Guardiola: “Real Madrid wird mit Mbappé noch stärker sein”

0:45Schon jetzt ist Real Madrid für Pep Guardiola “die Nummer eins” im Weltfußball. Die Ankunft von Kylian Mbappé werde dies weiter untermauern. Der Ex-PSG-Star habe noch viele gute Jahre vor sich, erklärt der City-Coach.

Real widerspricht Ancelotti: “Mit Stolz” bei Klub-WM 2025 dabei

Carlo Ancelotti hat in einem Interview angekündigt, dass Real Madrid die Klub-WM 2025 boykottieren werde. Doch davon will der Klub nichts wissen – und auch der Trainer nicht mehr.

Doch nicht gegen die Klub-WM: Carlo Ancelotti.

Doch nicht gegen die Klub-WM: Carlo Ancelotti.

IMAGO/PA Images

Real Madrid will nun doch an der Klub-WM 2025 teilnehmen. Nachdem Trainer Carlo Ancelotti in einem Interview in aller Deutlichkeit einen Boykott für das aufgeblähte Turnier in den USA angekündigt hatte, veröffentlichte der amtierende Champions-League-Sieger am Montagnachmittag ein kurzes Statement zur der Sache und widersprach dem Italiener – ebenfalls in aller Deutlichkeit.

“Real Madrid teilt mit, dass seine Teilnahme an der neuen Klub-Weltmeisterschaft, die von der FIFA in der nächsten Saison 2024/2025 organisiert wird, zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt wurde”, heißt es in dem Kommuniqué. “Daher wird unser Verein wie geplant an diesem offiziellen Wettbewerb teilnehmen, dem wir mit Stolz und größter Begeisterung entgegensehen, um unsere Millionen von Fans in aller Welt erneut von einem neuen Titel träumen zu lassen.”

Ancelotti: “Nichts könnte mir ferner liegen”

Bei Ancelotti war von dieser Euphorie wenig zu spüren gewesen. “Die FIFA vergisst, dass Spieler und Vereine nicht daran teilnehmen werden”, hatte der seit Montag 65-Jährige der italienischen Tageszeitung Il Giornale gesagt. “Ein einzelnes Spiel von Real Madrid ist 20 Millionen Euro wert, so viel wollen sie uns aber für das gesamte Turnier geben. Auch andere Vereine werden diese Einladung ablehnen.”

Modus & Teilnehmer

Auch Ancelotti selbst ruderte nun zurück. “In meinem Interview mit Il Giornale wurden meine Worte über die FIFA Klub-Weltmeisterschaft nicht so interpretiert, wie ich es beabsichtigt hatte. Nichts könnte mir ferner liegen, als die Möglichkeit abzulehnen, an einem Turnier teilzunehmen, das ich als große Chance betrachte, mit Real Madrid weiterhin um große Titel zu kämpfen”, schrieb er auf X.

Wie es zur Boykott-Ankündigung kam, bleibt vorerst unklar. Real, das weiterhin an seinen Super-League-Plänen festhält und deswegen seit langem mit der UEFA streitet, scheint aber zumindest mit der FIFA nicht auch noch einen Streit anzetteln zu wollen.

Podcast

Jetzt die vierte Folge hören: Die Wade zwickt

27:17 Minuten

alle Folgen

Die Madrilenen werden 2025 zu den Aushängeschildern des runderneuerten Wettbewerbs gehören, an dem erstmals 32 Mannschaften teilnehmen und der im Modus einer Männer-WM nach der regulären Saison ausgetragen werden soll. Aus der Bundesliga haben sich der FC Bayern und Borussia Dortmund qualifiziert. Alle Teams dürfen sich dabei auf satte Prämien freuen.