Ancelotti offen: “Dieses Spiel ist das gefährlichste”

Menschenkenner und Menschenfänger: Real Madrids Trainer Carlo Ancelotti gibt vor dem Finale gegen Borussia Dortmund Einblick in die Fußballerseele.

Voller Fokus auf den BVB: Real-Coach Carlo Ancelotti.

Voller Fokus auf den BVB: Real-Coach Carlo Ancelotti.

imago images

Aus Wembley berichtet Jörg Wolfrum

Gleich mit einer Klarstellung rund um eine Personalie begann Carlo Ancelotti die Pressekonferenz am Vortag des Finales der Champions League gegen Borussia Dortmund. “Courtois spielt.” Thibaut Courtois also, der sich im Sommer einen Kreuzbandriss zugezogen hatte und im März eine Meniskusverletzung.

Nun aber steht der Belgier im Tor, nach nur vier Pflichtspielen in dieser Saison. Nummer 1 ist eben Nummer 1, aber der Coach hatte Courtois in diesen Wochen ja auch weiterhin als den “weltbesten Torhüter” gelobt. Aber dass Courtois spielen würde, hatte sich ohnehin in den vergangenen Wochen abgezeichnet – der Infekt von Andriy Lunin beseitigte letzte Restzweifel.

Ancelotti gab sich gewohnt cool vor dem Finale, er hat ja auch schon einige erlebt, zweimal als Spieler mit Milan gewonnen, viermal als Trainer gesiegt, je zweimal mit Milan und Real Madrid, mit den Königlichen 2014 und 2022. Wobei das Spiel gegen den BVB dennoch auch für ihn etwas Besonderes ist, das gab er zu: “Aus zwei Gründen. Der erste ist, weil dieses Spiel das wichtigste der Saison ist. Und der zweite, weil es an einem historischen Ort gespielt wird.” Keine Scherze wie man das so oft hört von ihm, volle Konzentration, das gab der Coach vor.

Wir sind davon besessen, uns zu messen.

Carlo Ancelotti

“Ein Finale ist das wichtigste Spiel, aber auch das gefährlichste. Man muss es genießen, hier zu sein, und das werden wir auch tun. Wir sind davon besessen, uns zu messen.” Auf die Frage, inwieweit der Ausgang des Spiels das Saisonfazit beeinflusst, Real wurde ja schließlich Meister, mit zehn Punkten Vorsprung auf den FC Barcelona, ließ Ancelotti keine Zweifel aufkommen: “Die Saison war bereits sehr erfolgreich, egal, was passiert.”

Seine Aufgabe dabei, dass es klappt: “Den Spielern klare Vorstellungen zu vermitteln. Ich werde so direkt wie möglich sein. Je direkter ich bin, desto weniger nervös wird die Mannschaft sein.” Das sei das Wichtigste. “Die Emotionen werden später kommen.”

“Auf dem Weg hierher aufgeopfert”

Die berühmte Anspannung, Lampenfieber, Angst gar, die man auch nach zig großen Spielen nicht verlieren sollte: “Sie ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Leistung, das müssen wir wissen. Wir haben die Qualität und haben uns als Mannschaft auf dem Weg hierher aufgeopfert. Beides wird auch im Finale der Schlüssel zum Erfolg sein.”

Der Italiener zeigte sich in Wembley als Menschenkenner und Menschenfänger zugleich. Beides essenziell, Erfolg zu haben, gerade über so viele Jahre hinweg. Der 64-Jährige erklärte: “Da ist auch die Sorge, dass etwas schief gehen könnte. Man spürt, dass der Sieg zum Greifen nahe ist, und man hat Angst, dass er einem entgleitet. Jeder von uns lebt das auf seine Art. Wenn man ein Finale erreicht, hat man das Gefühl, dass der Erfolg sehr nahe ist, und man beginnt sich Sorgen zu machen. Man macht sich viele Sorgen und hat Angst. Aber wenn man diese Angst überwindet und gewinnt, ist man umso glücklicher.”

Madrids späte Tore: “Kann kein Zufall sein”

Oft hat ja gerade sein Real Madrid Spiele sehr spät entschieden, zuletzt im Halbfinale gegen Bayern München, davor gegen Manchester City im Elfmeterschießen, 2022 in magischen Nächten gegen Paris, Chelsea und ebenfalls City. Oder, natürlich, 2014 im Finale gegen Atletico Madrid. Zufall alles? “Dieser Klub hat etwas Besonderes, so viele Male kann das kein Zufall sein. Vielleicht ist es die Geschichte, die Tradition, die Qualität … Ich weiß es auch nicht, aber es ist schon so oft passiert und das bedeutet, dass es kein Zufall sein kann.”

Ein bisschen lustig war er dann aber trotz aller Anspannung doch noch. Auf die Frage, was der Unterschied zu dem Ancelotti vor zehn Jahren sei, scherzte der Ancelotti des Jahres 2024: “Ich bin zehn Jahre älter. Aber ich fühle mich immer noch jung.”

Und falls es einer nicht glauben mochte, denn der Coach wird in gut einer Woche ja 65: “Das ist wahr.” Er habe viel hinzugelernt seit 2014, seinem ersten Finale mit den Königlichen. Daher ist er sich auch sicher: “Diese Generation ist in der Lage, Großes zu leisten … und es gibt immer noch Spieler, die vor zehn Jahren dabei waren. Es ist unglaublich, wenn man darüber nachdenkt.” Einer der damals dabei war: Luka Modric, der Kroate, der im Herbst 39 Jahre alt wird und offenbar doch noch ein weiteres Jahr bei den Madrilenen anhängen wird. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ancelotti offen: “Dieses Spiel ist das gefährlichste”

Menschenkenner und Menschenfänger: Real Madrids Trainer Carlo Ancelotti gibt vor dem Finale gegen Borussia Dortmund Einblick in die Fußballerseele.

Voller Fokus auf den BVB: Real-Coach Carlo Ancelotti.

Voller Fokus auf den BVB: Real-Coach Carlo Ancelotti.

imago images

Aus Wembley berichtet Jörg Wolfrum

Gleich mit einer Klarstellung rund um eine Personalie begann Carlo Ancelotti die Pressekonferenz am Vortag des Finales der Champions League gegen Borussia Dortmund. “Courtois spielt.” Thibaut Courtois also, der sich im Sommer einen Kreuzbandriss zugezogen hatte und im März eine Meniskusverletzung.

Nun aber steht der Belgier im Tor, nach nur vier Pflichtspielen in dieser Saison. Nummer 1 ist eben Nummer 1, aber der Coach hatte Courtois in diesen Wochen ja auch weiterhin als den “weltbesten Torhüter” gelobt. Aber dass Courtois spielen würde, hatte sich ohnehin in den vergangenen Wochen abgezeichnet – der Infekt von Andriy Lunin beseitigte letzte Restzweifel.

Ancelotti gab sich gewohnt cool vor dem Finale, er hat ja auch schon einige erlebt, zweimal als Spieler mit Milan gewonnen, viermal als Trainer gesiegt, je zweimal mit Milan und Real Madrid, mit den Königlichen 2014 und 2022. Wobei das Spiel gegen den BVB dennoch auch für ihn etwas Besonderes ist, das gab er zu: “Aus zwei Gründen. Der erste ist, weil dieses Spiel das wichtigste der Saison ist. Und der zweite, weil es an einem historischen Ort gespielt wird.” Keine Scherze wie man das so oft hört von ihm, volle Konzentration, das gab der Coach vor.

Wir sind davon besessen, uns zu messen.

Carlo Ancelotti

“Ein Finale ist das wichtigste Spiel, aber auch das gefährlichste. Man muss es genießen, hier zu sein, und das werden wir auch tun. Wir sind davon besessen, uns zu messen.” Auf die Frage, inwieweit der Ausgang des Spiels das Saisonfazit beeinflusst, Real wurde ja schließlich Meister, mit zehn Punkten Vorsprung auf den FC Barcelona, ließ Ancelotti keine Zweifel aufkommen: “Die Saison war bereits sehr erfolgreich, egal, was passiert.”

Seine Aufgabe dabei, dass es klappt: “Den Spielern klare Vorstellungen zu vermitteln. Ich werde so direkt wie möglich sein. Je direkter ich bin, desto weniger nervös wird die Mannschaft sein.” Das sei das Wichtigste. “Die Emotionen werden später kommen.”

“Auf dem Weg hierher aufgeopfert”

Die berühmte Anspannung, Lampenfieber, Angst gar, die man auch nach zig großen Spielen nicht verlieren sollte: “Sie ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Leistung, das müssen wir wissen. Wir haben die Qualität und haben uns als Mannschaft auf dem Weg hierher aufgeopfert. Beides wird auch im Finale der Schlüssel zum Erfolg sein.”

Der Italiener zeigte sich in Wembley als Menschenkenner und Menschenfänger zugleich. Beides essenziell, Erfolg zu haben, gerade über so viele Jahre hinweg. Der 64-Jährige erklärte: “Da ist auch die Sorge, dass etwas schief gehen könnte. Man spürt, dass der Sieg zum Greifen nahe ist, und man hat Angst, dass er einem entgleitet. Jeder von uns lebt das auf seine Art. Wenn man ein Finale erreicht, hat man das Gefühl, dass der Erfolg sehr nahe ist, und man beginnt sich Sorgen zu machen. Man macht sich viele Sorgen und hat Angst. Aber wenn man diese Angst überwindet und gewinnt, ist man umso glücklicher.”

Madrids späte Tore: “Kann kein Zufall sein”

Oft hat ja gerade sein Real Madrid Spiele sehr spät entschieden, zuletzt im Halbfinale gegen Bayern München, davor gegen Manchester City im Elfmeterschießen, 2022 in magischen Nächten gegen Paris, Chelsea und ebenfalls City. Oder, natürlich, 2014 im Finale gegen Atletico Madrid. Zufall alles? “Dieser Klub hat etwas Besonderes, so viele Male kann das kein Zufall sein. Vielleicht ist es die Geschichte, die Tradition, die Qualität … Ich weiß es auch nicht, aber es ist schon so oft passiert und das bedeutet, dass es kein Zufall sein kann.”

Ein bisschen lustig war er dann aber trotz aller Anspannung doch noch. Auf die Frage, was der Unterschied zu dem Ancelotti vor zehn Jahren sei, scherzte der Ancelotti des Jahres 2024: “Ich bin zehn Jahre älter. Aber ich fühle mich immer noch jung.”

Und falls es einer nicht glauben mochte, denn der Coach wird in gut einer Woche ja 65: “Das ist wahr.” Er habe viel hinzugelernt seit 2014, seinem ersten Finale mit den Königlichen. Daher ist er sich auch sicher: “Diese Generation ist in der Lage, Großes zu leisten … und es gibt immer noch Spieler, die vor zehn Jahren dabei waren. Es ist unglaublich, wenn man darüber nachdenkt.” Einer der damals dabei war: Luka Modric, der Kroate, der im Herbst 39 Jahre alt wird und offenbar doch noch ein weiteres Jahr bei den Madrilenen anhängen wird. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ancelotti bestätigt: Courtois steht statt Lunin im Tor

Real Madrid geht das Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund am Samstag voller Selbstvertrauen an – und mit Thibaut Courtois zwischen den Pfosten. Das bestätigte Carlo Ancelotti am Freitagabend.

Klare Aussage zum Final-Torhüter: Thibaut Courtois (re.) beginnt anstelle von Andriy Lunin.

Klare Aussage zum Final-Torhüter: Thibaut Courtois (re.) beginnt anstelle von Andriy Lunin.

imago images

Am Samstagabend (21 Uhr, LIVE! bei kicker) bestreitet Carlo Ancelotti mal wieder ein Endspiel in der Königsklasse. Vier Titel im wichtigsten europäischen Wettbewerb – je zwei mit Milan (2003, 2007) und Real (2014, 2022) – kann der Italiener als Trainer bereits vorweisen. Aus Erfahrung erklärte er am Freitagabend auf der obligatorischen Pressekonferenz: “Ein Champions-League-Finale ist das wichtigste und das gefährlichste Spiel.”

Als “gefährlich” stufte so mancher auch die Entscheidung ein, die Ancelotti ob der Qual der Wahl im Tor treffen würde. Die Entscheidung allerdings, sie wurde dem 64-Jährigen schlichtweg abgenommen. Andriy Lunin, der den eigentlichen Stammkeeper Thibaut Courtois in dieser Saison wegen dessen Kreuzbandriss teils überragend vertreten hatte (31 Pflichtspiele in dieser Saison, nur 32 Gegentore und zwölf weiße Westen), fehlte in dieser Woche wegen eines Infekts.

Da das Fieber dem Ukrainer länger zu schaffen machte, isolierten ihn die Mediziner vom Team, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Im Flieger nach London saß Lunin dann auch nicht. Am Freitag erklärte Ancelotti vor den wartenden Journalisten: “Lunin reist erst morgen an und wird auf der Bank sitzen. Courtois spielt.”

Niederlage gegen Real, brillant gegen Liverpool

In vier der sechs Champions-League-Gruppenspiele hatte Lunin noch Kepa den Vortritt lassen müssen, ab der K.-o.-Runde verpasste er allerdings keine Minute mehr – und hütete auch bei den Halbfinal-Partien gegen die Bayern Reals Tor. Weil Courtois im Saisonfinale wieder fit wurde (vier La-Liga-Partien, vier Gegentore) und Ansprüche aufs Champions-League-Endspiel anmeldete, war Ancelotti ob dieser Entscheidung nicht beneidet worden.

Nun aber steht fest, dass Courtois definitiv zwischen den Pfosten steht. Sein erstes Champions-League-Endspiel bestritt der Belgier, für den Domenico Tedesco im EM-Kader keinen Platz sah, im Mai 2014 – 1:4 verlor er mit Atletico gegen Real. Ende Mai 2022 folgte sein zweites, diesmal brillierte Courtois im Real-Tor (kicker-Note 1, Spieler des Spiels) und hielt das 1:0 gegen Liverpool fest. Nun winkt sein zweiter Henkelpott.

Fakten-Dreierlei: Junger Terzic, Dauerbrenner Ancelotti und ein torarmer BVB

Das Champions-League-Finale fährt mit einem Potpourri an Geschichten auf. Kurz vor Anstoß der Partie zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund liefert der kicker noch ein paar interessante Fakten.

Weiß, wie sich ein Champions-League-Finale anfühlt: der frühere Milan- und jetzige Real-Coach Carlo Ancelotti.

Weiß, wie sich ein Champions-League-Finale anfühlt: der frühere Milan- und jetzige Real-Coach Carlo Ancelotti.

IMAGO/Sports Press Photo

Dieses Endspiel der Königsklasse zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund ist aufgeladen mit besonderen Geschichten.

Eine kleine Auswahl: Sowohl Marco Reus im BVB-Dress als auch Toni Kroos im Shirt der Königlichen werden an diesem Samstagabend (21 Uhr, LIVE! bei kicker) jeweils ihr letztes Spiel für ihre langjährigen Vereine bestreiten. Den langjährigen Schwarz-Gelben zieht es eventuell gen Amerika in die dortige MLS, während der Weltmeister von 2014 nach seiner äußerst titelreichen Real-Zeit in den Ruhestand geht – das allerdings erst nach der EM im eigenen Land mit Deutschland.

Schlagzeilen gehören natürlich auch Jude Bellingham: Der englische Nationalspieler war im letzten Sommer erst für über 100 Millionen Euro von Dortmund nach Madrid gewechselt – und bestreitet nun in der Heimat nach einem Real-Jahr das Finale der Königsklasse gegen die ehemalige Liebe.

Der nimmermüde Ancelotti und das nimmermüde Real

In den Untiefen zu diesem CL-Finale finden sich aber noch weitere nette Dinge – der kicker ist deswegen nochmals eingetaucht ins Faktenmeer.

Am Namen Carlo Ancelotti führt dabei kein Weg vorbei. Der inzwischen 64-jährige Trainer, der seit 2021 bei den Blancos unter Vertrag steht, einen Job bei Brasiliens Seleçao abgesagt hat und nun in der spanischen Hauptstadt die Rente plant, kennt die Königsklasse wie kaum ein anderer der bisherigen Geschichte. Unglaubliche 203 Partien hat “Carletto” schon an der Seitenlinie live erlebt – zum Vergleich: In der ewigen Liste unter den Spielern führt Cristiano Ronaldo mit 183 Einsätzen vor Iker Casillas (177) und Lionel Messi (163).

Doch nicht nur das: Ancelotti ist der erste Trainer, der sechs Champions-League-Finals bestreitet nach den Jahren 2003, 2005 und 2007 mit Milan sowie 2014, 2022 und nun eben 2024 mit Real. Seine Bilanz dabei: jeweils zwei Siege. Das Siegen liegt den Madrilenen naturgemäß im Blut, sie sind in diesem Wettbewerb schließlich mit 14 Triumphen Rekordchampion – und haben die letzten acht (!) Endspiele allesamt gewonnen – allesamt in der Champions League. Insgesamt haben die Königlichen bärenstarke 14 ihrer 17 Finals gewonnen.

Terzic wie “Pep” und “Mou”?

Auf der anderen Seite steht Dortmund als Außenseiter, trainiert von Edin Terzic. Der 41-Jährige könnte sich mit einem Coup in Wembley aber gleich auf mehreren Ebenen in der CL-Geschichte verankern. Allen voran alterstechnisch: Terzic ist am Finaltag exakt 41 Jahre und 215 Tage alt. Er könnte damit nach Pep Guardiola (mit Barcelona 2009 mit 38 Jahren, 129 Tagen sowie 2011 mit 40 Jahren, 130 Tagen) und José Mourinho (mit Porto 2004 mit 41 Jahren, 121 Tagen) der drittjüngste Trainer werden, der die Champions League gewinnt.

Das kann aber auch nur gelingen, wenn Terzics Auswahl an diesem Samstagabend den famosen Real-Angriff um Vinicius Junior erfolgreich aufhält etwa mit Mats Hummels oder Nico Schlotterbeck – und darüber hinaus vorne zum Beispiel mit Niclas Füllkrug die womöglich wenigen Chancen nutzt. Wenig ist auch das Stichwort: Der BVB hat in zwölf CL-Partien in dieser Saison nur magere 17 Treffer verbucht. Einen Titelträger mit lediglich 17 Toren bei 13 zu absolvierenden Spielen hat es nur 2009/10 gegeben: Inter Mailand gewann damals sparsam den Pokal. Um diese Marke einzustellen, müsste die Borussia nach torlosen 120 Minuten das Elfmeterschießen gewinnen.

Mit Alaba und Tchouameni: Real gibt Final-Kader bekannt

Am Samstag steigt das Champions-League-Finale in Wembley. Borussia Dortmund trifft auf Real Madrid. Die Königlichen haben ihr Aufgebot bekanntgegeben.

David Alaba und Aurelien Tchouameni stehen im Final-Kader von Real Madrid, sind aber nicht einsatzfähig.

David Alaba und Aurelien Tchouameni stehen im Final-Kader von Real Madrid, sind aber nicht einsatzfähig.

imago images (2)

Wenn ab Samstag um 21 Uhr (LIVE! bei kicker) der Ball in Wembley rollt, geht es für Real Madrid um den 15. Champions-League-Titel. Gegen Borussia Dortmund sind die Königlichen fraglos der Favorit, der spanische Meister verfügt über immense Qualität im Kader.

Am Donnerstagnachmittag veröffentlichte Real die offizielle Kaderliste für das Endspiel gegen den BVB. Mit dabei sind unter anderem vier Torhüter, neben Thibaut Courtois, Andrej Lunin (zuletzt krank) und Kepa auch Nachwuchskeeper Fran. David Alaba, der sich am 17. Dezember gegen Villarreal das Kreuzband riss und seitdem kein Spiel mehr absolviert hatte, steht ebenfalls im Aufgebot. Auch der Name Aurelien Tchouameni taucht auf, der Franzose laboriert seit dem Halbfinal-Hinspiel gegen den FC Bayern an einer Verletzung am Fuß. Zudem bestätigte Carlo Ancelotti bereits seinen Ausfall für das Endspiel.

Mentale Unterstützung

Alaba und Tchouameni wären zwar spielberichtigt, beide werden aber nicht zum Einsatz kommen und nur zur mentalen Unterstützung benötigt werden. Gleiches gilt für Lunin, der nach seinem Fieber und der möglichen Ansteckungsgefahr erst am Samstag nach London reist, das Abschlusstraining am Freitagabend somit verpasst und ebenfalls nur theoretisch im Kader steht.

Neben Keeper Fran wird derweil ein weiterer Youngster mit dabei sein. Der 20-jährige Mario Martin, defensiver Mittelfeldspieler der zweiten Mannschaft, darf Final-Luft schnuppern.

Das letzte große Finale, das Real verlor

Um auf ein Finale um den Henkelpott zu stoßen, das Real Madrid nicht gewonnen hat, muss man auf der Zeitachse weit zurückwandern. Als nicht nur der Name des Wettbewerbs noch ganz anders war.

Kein Vorbeikommen: Graeme Souness und Terry McDermott stoppen Laurie Cunningham (v. li.).

Kein Vorbeikommen: Graeme Souness und Terry McDermott stoppen Laurie Cunningham (v. li.).

imago/Horstmüller

Mit bald 39 ist Luka Modric der Älteste im Real-Kader, doch selbst seine Geburt lag noch mehr als vier Jahre in der Zukunft, als die Königlichen letztmals das größte europäische Finale verloren. Ja, das gab es wirklich mal.

Als absoluten “Endgegner” bezeichnete BVB-Trainer Edin Terzic den Rekordsieger des Wettbewerbs, der von seinen acht Champions-League-Endspielen seit 1992/93 alle acht gewann. Die perfekte Bilanz.

1998, nach 32 Jahren Henkelpott-Dürre, wurde Juventus Turin geschlagen, 2000 der FC Valencia, 2002 Bayer 04 Leverkusen. “La Decima” wurde 2014 ebenso gegen Atletico Madrid errungen wie der Titel 2016, 2017 war wieder Juventus an der Reihe, als Real zur ersten Mannschaft aufstieg, die die CL verteidigte. Die bis dato letzten beiden Male, 2018 und 2022, triumphierte Madrid gegen den FC Liverpool.

Gewissermaßen war das eine Revanche in gleich doppelter Ausführung, denn die Reds waren es, die Real als letzte Mannschaft in einem “Champions-League-Finale” bezwingen konnten. Der Wettbewerb hieß noch Europapokal der Landesmeister, das Jahr war 1981 und der FC Liverpool “das, was Real heute ist”, sagte Verteidiger Andres Sabido der Marca vor dem Endspiel 2018 rückblickend. Zwischen 1977 und 1984 sollte der LFC den Landesmeister-Cup gleich viermal abräumen.

Madrid, das damals seit 15 Jahren auf einen Henkelpott wartete, war tatsächlich eine ganz andere Mannschaft als das “weiße Ballett” der 1950er Jahre oder das Team der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. “Unsere Herangehensweise war falsch. Der Plan war, auf 0:0 spielen und ins Elfmeterschießen zu kommen”, gab Stürmer Santillana 2018 zu. Liverpool als Seriensieger, Real in der Außenseiterrolle. Sogar in den eigenen Köpfen.

Ein unbeabsichtigtes Siegtor

Die Königlichen, die ein Jahr zuvor 1:5 beim Hamburger SV verloren hatten und ein Jahr später 0:5 beim 1. FC Kaiserslautern verlieren sollten, spielten im Pariser Prinzenpark unheimlich defensiv, teils mit sechs, sieben Mann hinter dem Ball. Liverpools Unterschiedsspieler Kenny Dalglish und Graeme Souness wurden in Manndeckung genommen. Und weil Reals englischer Tempodribbler Laurie Cunningham erst von einer schweren Verletzung zurückkam, wurden die Spanier vorne kaum gefährlich.

Hinten kassierten sie allerdings erst in der Schlussphase ein Tor von Liverpools Verteidiger Alan Kennedy, der einräumte, dass sein 1:0-Siegtreffer pures Glück war. “Ich wollte gar nicht zum Ball, sondern nur Platz für einen Mitspieler schaffen”, verriet der Final-Held ebenfalls 2018. Als Real längst wieder das war, was Real in diesem Wettbewerb in der Regel ist: der absolute Endgegner.

Niklas Baumgart

Rekordmann Gento: Wird der Sturmwind eingeholt?

Sein Name stand einst für Tempo, Finten und wichtige Vorlagen, seither wird mit Francisco Gento in erster Linie ein Rekord in Verbindung gebracht. Nun könnte die Real-Legende Gesellschaft bekommen.

Real-Legenden unter sich: Luka Modric, Toni Kroos und Francisco

Real-Legenden unter sich: Luka Modric, Toni Kroos und Francisco “Paco” Gento (v. li.).

imago images (2)

Wenn im europäischen Elitefußball der 1950er und 1960er Jahre eines nahezu unmöglich war, dann, Real Madrids Linksaußen einzuholen. Francisco “Paco” Gento hatte sich den Spitznamen “kantabrischer Sturmwind” einerseits ob seiner Herkunft, andererseits ob seiner fulminanten Schnelligkeit redlich verdient. Wenn beim weißen Ballett selbst bei Alfredo di Stefano oder Ferenc Puskas mal nichts ging – auf Gentos Tempo konnte sich Real eigentlich immer verlassen.

Nun haben gerade jüngere Fußballfans wahrscheinlich nicht wegen der Geschwindigkeit oder wegen des Trickreichtums schon mal vom 2022 im Alter von 88 Jahren verstorbenen königlichen Ehrenpräsidenten gehört. Sondern eher deshalb, weil er nach wie vor – und das ganz allein – einen eindrucksvollen Rekord innehat.

Als wichtige Stütze war Gento nicht nur Teil der Madrider Mannschaft, die zwischen 1955/56 und 1959/60 die ersten fünf Ausgaben des Europapokals der Landesmeister, des Vorgängerwettbewerbs der Champions League, allesamt gewonnen hat. Anders als di Stefano oder Puskas, die dann schon in die Jahre gekommen waren, zählte er als Routinier auch noch zum Real Madrid “ye-ye”, das mit vielen jungen spanischen Eigengewächsen 1965/66 den Henkelpott holte.

Gento triumphierte öfter als Barca

So ist Gento der einzige Spieler, der die größte europäische Vereinstrophäe ganze sechsmal abräumen konnte – so oft wie der FC Bayern oder der FC Liverpool, öfter als der FC Barcelona. Im anstehenden CL-Finale am Samstag (21 Uhr, LIVE! bei kicker) könnte der kantabrische Sturmwind nach 58 Jahren aber tatsächlich eingeholt werden. Natürlich von einem Quartett von Urahnen.

Toni Kroos, Luka Modric, Dani Carvajal und Nacho stehen wie einige andere königliche Granden – und die Milan-Legenden Paolo Maldini und Alessandro Costacurta – aktuell bei fünf Titeln und haben gegen Borussia Dortmund die Chance, zu Rekordhalter Gento aufzuschließen. Wie auch zu Liverpool und den Bayern. Noch einmal abheben würde sich Kroos: Durch seinen ersten CL-Sieg mit den Münchnern 2013 wäre er der einzige Sechsfachsieger, der nicht alle Titel mit Real Madrid gewonnen hat.

Real bis zum Schluss: Ancelotti kündigt Karriereende in Madrid an

Carlo Ancelotti wird nach Real Madrid keine andere Mannschaft mehr trainieren. Doch wann er seine Laufbahn als Coach beenden wird, steht noch nicht fest.

Carlo Ancelotti will seine Karriere als Trainer bei Real Madrid beenden.

Carlo Ancelotti will seine Karriere als Trainer bei Real Madrid beenden.

picture alliance / AFP7

Am Samstag kämpft Carlo Ancelotti um die Champions-League-Krone – mal wieder. Schon vier Mal hielt der 64-Jährige den Henkelpott in seinen Händen, zweimal mit Real Madrid. Die Trainerkarriere des Italieners ist mit mehr als 20 Titel in Spanien, Frankreich, England, Italien und Deutschland überaus erfolgreich – und sie wird irgendwann bei Real enden. Denn in einem Interview mit der italienischen La Repubblica kündigte Ancelotti nun an, seine Laufbahn bei Real beenden zu wollen, ließ allerdings offen, wann dieser Zeitpunkt kommen wird. Vertraglich ist Ancelotti noch bis 2026 an die Königlichen gebunden.

An den Tag des Aufhörens denkt der ehemalige Bayern-Trainer momentan nicht. Vielmehr an das Finale gegen Borussia Dortmund, vor dem er genauso angespannt sei wie vor seinem ersten Champions-League-Endspiel vor 21 Jahren.

Gerüchte um Brasilien-Engagement zum Jahreswechsel

Mit seinem Bekenntnis, keine andere Mannschaft mehr trainieren zu wollen, schloss der Ex-Profi allerdings auch ein Engagement als Nationaltrainer aus. Im vergangenen Herbst hatte es Gerüchte gegeben, dass Ancelotti die Auswahl Brasiliens übernehmen wird, der damalige Verbandspräsident Ednaldo Rodrigues hatte ihn öffentlich als künftigen Trainer genannt. Doch nach Rodrigues’ Rückzug hatten sich die Pläne offensichtlich zerschlagen, Ancelotti verlängerte stattdessen zum Jahresende 2023 überraschend bei Real.

Dort ist er in zweiter Amtszeit tätig, schon zwischen 2013 und 2015 hatte er in der spanischen Hauptstadt gearbeitet und damals wie heute Erfolge gefeiert. Seinen Stil habe er auch nicht verändert, verriet der Routinier. Er gebe höchstens ein paar Aufgaben an sein Trainerteam ab, dem auch sein Sohn Davide angehört. Der Erfolg gibt ihm Recht: Mit den Blancos gewann Ancleotti in dieser Saison souverän die Meisterschaft – und könnte sich am Samstag in London einmal mehr die europäische Krone aufsetzen.

Bellingham zum Spieler der Saison in Spanien gewählt

Jude Bellingham ist in Spanien zum Spieler der Saison der La Liga gewählt worden. Am Samstag könnte der 20-Jährige seine Saison ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub krönen.

Bester Spieler in Spanien: Jude Bellingham.

Bester Spieler in Spanien: Jude Bellingham.

picture alliance / ZUMAPRESS.com

“Vielen Dank für die Trophäe, es ist eine Ehre, sie zu erhalten. Es tut mir leid, dass ich sie nicht persönlich entgegennehmen konnte – wobei eigentlich nicht, ich bereite mich immerhin auf das Finale der Champions League vor”, so der Mittelfeldspieler der Königlichen in einem Video in den sozialen Medien.

Die Auszeichnung ist das logische Resultat einer herausragenden Debüt-Saison des Ex-Dortmunders, der in Madrid von Trainer Carlo Ancelotti häufig sehr offensiv eingesetzt wurde und auf 19 Tore und sechs Assists in La Liga kommt.

Und auch in der Champions League kann Bellingham schon auf acht Scorerpunkte (vier Tore, vier Vorlagen) blicken, nur verdient scheint also die Trophäe für den Engländer vom spanischen Meister. Tangieren wird ihn die Auszeichnung allerdings bis Samstag nur wenig, dann nämlich könnte er seine Saison krönen – und das ausgerechnet gegen den Ex-Klub. Am Samstag (21 Uhr, LIVE! bei kicker) spielt Bellingham in seiner Heimat England im Wembley Stadion gegen Borussia Dortmund.

Erst Rekord, dann Abschied? Modric und Nacho heizen Spekulationen an

Toni Kroos hat sich bereits verabschiedet. Doch was machen die Real-Routiniers Luka Modric und Nacho? Nach dem Champions-League-Finale dürfte eine Entscheidung fallen.

Wohin führt ihr Weg? Nacho und Luka Modric.

Wohin führt ihr Weg? Nacho und Luka Modric.

IMAGO/CordonPress

Nur der legendäre Paco Gento hat es bislang geschafft, sechs Landesmeistertitel zu gewinnen – natürlich mit Real Madrid. Doch sollten die Königlichen am Samstag Borussia Dortmund besiegen, würden gleich vier Spieler nachziehen: Dani Carvajal, Toni Kroos, Luka Modric und Nacho.

Champions-League-Finale

Während Kroos sein Karriereende nach der EM bereits angekündigt hat und Carvajal mit 32 Jahren und einem Vertrag bis 2025 die Zukunftsfrage nicht stellt, ist bei Modric (38) und Nacho (34) die Lage noch unklar, wie es weitergeht. Bleiben? Gehen? Oder wie Kroos die Schuhe ganz an den Nagel hängen?

Modric und Nacho sagten nun unisono, dass sie die Entscheidung schon getroffen hätten. “Aber ich kann es noch nicht sagen, erst nach dem Finale”, sagte Modric in der spanischen Radiosendung El Partidazo de Cope. “Ich habe immer gesagt, dass ich mich gerne bei Real Madrid zur Ruhe setzen würde. Es wäre ein Traum, zu Hause, beim Verein meines Lebens, in den Ruhestand zu gehen, und ich hoffe, dass das passiert.”

Verhältnis zu Ancelotti “mehr oder weniger gut”

Modric war allerdings in dieser Saison nur noch Ersatz, womit der Kroate so seine Probleme hat. “Es war schwer für mich, meine neue Rolle zu verstehen und anzunehmen. Ich glaube nicht, dass ich dem Trainer oder sonst jemandem Probleme bereitet habe.” Sein Verhältnis zu Ancelotti sei “mehr oder weniger gut”, aber stets respektvoll gewesen. “Wenn ein Spieler, der nicht spielt, sagt, er sei glücklich, dann lügt er”, so Modric weiter.

Klar ist: An ein Karriereende denkt er noch nicht. “Ich habe die körperliche Verfassung und die fußballerischen Fähigkeiten, um weiterhin in der Eliteklasse zu spielen, daran habe ich keinen Zweifel”, sagte der Mittelfeldspieler. “Es wurde viel über mein Alter gesprochen, und das stört mich.” Aktuell fühle er sich fit, “aber das kann sich in sechs Monaten ändern. Wenn das nicht der Fall ist, werde ich der Erste sein, der Nein sagt.”

Auch Nacho hat sich schon entschieden

Während Modric bei Real keine tragende Rolle mehr spielt, war Nacho wohl niemals so wichtig für die Königlichen wie in dieser Saison. Das Eigengewächs hielt nach den Langzeitausfällen von Eder Militao und David Alaba gemeinsam mit Antonio Rüdiger die Abwehr zusammen. Das brachte ihm sogar eine Nominierung für den vorläufigen EM-Kader Spaniens ein. “Ich habe wirklich nicht damit gerechnet, dass ich es in den Kader für die Europameisterschaft schaffe”. sagte er bei Radioestadio Noche auf Onda Cero.

Genauso wie bei Modric läuft der Vertrag des Kapitäns aus. “Ich habe mich entschieden, was ich tun werde, wenn die Saison zu Ende ist, aber ich werde es nicht sagen. Es ist nicht der Tag, es ist nicht der Moment”, so Nacho weiter. “Nichts, was passiert, wird meine Entscheidung ändern, ob ich die Champions League oder die Europameisterschaft gewinne.”