Über 20 Millionen Euro: Atalanta zieht Klausel bei de Ketelaere

Atalanta Bergamo verstärkt seine Offensive dauerhaft: Wie der Europa-League-Sieger am Samstag mitteilte, hat er die Option im Leihvertrag von Stürmer Charles de Ketelaere gezogen und diesen damit fest verpflichtet. Milan freut sich über einen Geldregen – und eine Weiterverkaufsbeteiligung.

Größter Triumph seiner noch jungen Karriere: Charles de Ketelaere mit der Europa-League-Trophäe.

Größter Triumph seiner noch jungen Karriere: Charles de Ketelaere mit der Europa-League-Trophäe.

imago images

Seit der vergangenen Saison ist Charles de Ketelaere in Italien so richtig angekommen. Das einstige belgische Top-Talent war im Sommer 2022 für über 35 Millionen Euro von Heimatklub Brügge zur AC Mailand gewechselt. Bei den Rossoneri kam er zwar auf 40 Pflichtspiel-Einsätze, schoss dabei aber kein einziges Tor und bereitete lediglich eines vor.

Die Rossoneri wollten dem EM-Fahrer Spielpraxis geben, weswegen sie de Ketelaere für zunächst drei Millionen Euro an Atalanta Bergamo ausliehen. Dort schlug der Stürmer voll ein, war in 50 Pflichtspielen an 25 Toren direkt beteiligt (14 Treffer, elf Assists).

Eine Investition, die sich für Atalanta ausgezahlt hat: Bergamo stürmte ins nationale Pokalfinale (0:1 gegen Juventus), qualifizierte sich über die Liga für die Champions League, die es durch den sensationellen Europa-League-Triumph auch ohne Platz vier in der Serie A erreicht hätte.

Atalanta wollte den Preis erst drücken

Wenig überraschend dachten de Ketelaere und Atalanta in der Folge über eine Weiterbeschäftigung nach. Bergamo soll nach übereinstimmenden italienischen Medienberichten allerdings zunächst versucht haben, den festgeschriebenen Preis für den 15-maligen belgischen Nationalspieler (zwei Tore) zu drücken. Milan blieb aber hart.

So zahlt Atalanta nun dem Vernehmen nach doch eine Ablöse in Höhe von rund 22 Millionen Euro, die durch diverse Boni noch um zwei Millionen Euro anwachsen könnte. Zudem soll es eine Weiterverkaufsbeteiligung geben – wohl in Höhe von zehn Prozent.

Wird Zirkzee Milans “neue Nummer 9”?

Für Milan ist es ein warmer Geldregen, den Zlatan Ibrahimovic in seiner neuen Funktion als Senior Advisor gerne annimmt. Der Schwede, der am Tag der Verkündung des neuen Milan-Trainers Paulo Fonseca erstmals öffentlich als Funktionär sprach, plante ohnehin nicht mehr mit de Ketelaere. Höchste Priorität genießt auf dem Transfermarkt eine “neue Nummer 9”, die durchaus Joshua Zirkzee heißen könnte.

Nach Erfolgen in Polen: Runjaic übernimmt in Udine für Cannavaro

Kosta Runjaic heißt der neue Trainer von Udinese Calcio. Der 53 Jahre alte Deutsche, geboren in Wien, folgt damit beim Serie-A-Klub auf Weltmeister Fabio Cannavaro. Hinter Runjaic liegen erfolgreiche Jahre.

Hier noch an der Seitenlinie in Polen, bald in Italien: Kosta Runjaic.

Hier noch an der Seitenlinie in Polen, bald in Italien: Kosta Runjaic.

IMAGO/Newspix

Nach zuletzt fünf italienischen Trainern setzt Udinese Calcio wieder auf einen ausländischen Impuls: Am Freitagvormittag kommunizierten die Nordostitaliener, dass Kosta Runjaic ihren Cheftrainerposten zur neuen Saison übernimmt. Wie lange der Vertrag läuft, teilte Udine nicht mit.

In seiner Pressemitteilung lobt der Verein seinen neuen Coach für den “modernen, proaktiven und hochintensiven Fußball”, den dieser spielen lasse. Auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Talenten habe eine Rolle im Auswahlprozess gespielt.

Runjaic hatte bis Anfang April für Legia Warschau gearbeitet, ehe es überraschend zur Trennung kam. Zu dem Zeitpunkt hatte der Klub als Fünfter der Ekstraklasa sieben Punkte Rückstand zur Tabellenspitze. Am Ende reichte es unter Nachfolger Goncalo Feio zu Platz 3 und damit zu einem abermaligen Platz in der Conference-League-Qualifikation.

Cannavaros Vertrag nicht verlängert

Erst im Juli 2023 hatte Runjaic kurz nach dem Triumph im polnischen Pokal seinen Vertrag in Warschau bis 2026 verlängert. In der abgelaufenen Conference-League-Saison sorgte er mit Siegen über Aston Villa (3:2) und AZ Alkmaar (2:0) für Aufsehen. Möglich wurden die erst wegen eines spektakulären 5:3 im Rückspiel der Qualifikationsrunde bei Austria Wien.

Interview im Mai 2023

Jene Auftritte hinterließen offensichtlich auch bei den Verantwortlichen in Udine Eindruck. Diese hatten erst Ende April in akuter Abstiegsgefahr Fabio Cannavaro, Weltmeister von 2006, angeheuert und mit zwei Siegen sowie drei Remis aus sechs Spielen die Rettung geschafft. Für eine Vertragsverlängerung mit dem 50-Jährigen reichte es allerdings nicht.

Runjaic arbeitete vor seiner Zeit in Warschau schon mehr als viereinhalb Jahre für Pogon Stettin. In Deutschland machte er sich beim SV Darmstadt 98, MSV Duisburg, 1. FC Kaiserslautern und bei 1860 München einen Namen.

Milans “neuer” Ibrahimovic: Was für Fonseca sprach – und Zirkzee spricht

Im Rahmen der Verkündung des neuen Milan-Trainers hat Zlatan Ibrahimovic am Donnerstag erstmals in seiner neuen Rolle bei den Rossoneri gesprochen. Die Fragen der Journalisten beantwortete der Schwede gewohnt direkt.

Prägt er nun eine Milan-Ära in anderer Funktion? Zlatan Ibrahimovic.

Prägt er nun eine Milan-Ära in anderer Funktion? Zlatan Ibrahimovic.

imago images

Zlatan Ibrahimovic ist ein Mann großer Worte. Das war er als Spieler – und das ist er wenig überraschend in seiner neuen Funktion als Senior Advisor. Am Donnerstagmittag sprach der 42-Jährige erstmals mit der italienischen Presse und beantwortete an ihn gerichtete Fragen gewohnt unmissverständlich.

Ibrahimovic ist bei Milan neuerdings als leitender Berater tätig, arbeitet eng mit US-Investor Gerry Cardinale zusammen. Über den neuen Eigentümer sagt der einstige Weltklasse-Stürmer: “Er ist ein Gewinner, er ist ehrgeizig wie ich. Er will ein Projekt schaffen, das jetzt und auf lange Sicht funktionieren kann. Ich habe ihm gesagt: ‘Ich bin der richtige Mann für dich.'”

Klare Idee hinter Fonsecas Verpflichtung

Anders als zuweilen als Spieler will Ibrahimovic von einer “One-Man-Show” nichts wissen. Es gehe “nur gemeinsam” mit allen sportlichen Verantwortlichen. Eine erste Entscheidung, auf die das zutrifft, ist die Installation von Trainer Paulo Fonseca als Nachfolger von Stefano Pioli.

“Es war eine wohlüberlegte und durchdachte Entscheidung”, sagt Ibrahimovic voller Überzeugung: “Wir wollen, dass Milan dominanten Fußball spielt. Wir haben studiert, wie er trainiert, wie er die Spiele vorbereitet. Nach fünf Jahren brauchten wir etwas Neues. Fonseca ist der richtige Mann, wir glauben an ihn.”

Schon in den vergangenen Tagen habe es einen “täglichen” Austausch zwischen “Ibra” und Fonseca gegeben. “Wir tauschen uns über die Strategie aus, auch über die U 23, die mit der ersten Mannschaft verbunden sein muss. Er hat seine Wünsche, er will die Mannschaft verbessern.”

Eine neue Nummer 9 steht ganz oben auf der Wunschliste

Ibrahimovic will dem neuen Milan-Coach “die besten Bedingungen” bieten. Angefangen beim Kader: “Der nächste Schritt ist es, die Mannschaft zu verstärken, um wettbewerbsfähiger zu werden. Wir wollen Trophäen gewinnen, in Italien und in Europa. Milan gewinnt nicht, Milan schreibt Geschichte. Wir sind mit der letzten Saison nicht zufrieden, da sind wir uns mit den Fans einig. Wir wollen mehr. Wir dürfen uns keine Grenzen setzen.”

19 Punkte Rückstand auf Stadtrivale und Meister Inter, die dennoch leicht zur Vizemeisterschaft reichten, waren nicht nur Ibrahimovic zu viel. Eines der wichtigsten Transfer-Ziele: “Nach dem Abgang von Giroud brauchen wir eine neue Nummer 9. Es gibt zwar Jovic, aber wir suchen einen neuen Stürmer.”

Dass die Rossoneri mit Joshua Zirkzee einen vielversprechenden Kandidaten auf dem Zettel haben, wollte Ibrahimovic erst gar nicht verneinen. “Zirkzee ist ein starker Spieler, er hat eine tolle Saison hinter sich. Er kommt aus der niederländischen Schule.” Ob er als Stürmertyp der legitime Nachfolger Ibrahimovics ist? “Ich will keine Vergleiche anstellen. Es gibt einen großen Unterschied zwischen der Realität und dem, was gesagt und geschrieben wird”, stellte der neue Senior Advisor klar.

“Maignan, Theo und Rafael Leao bleiben”

Leistungsträger will Milan indes keinesfalls abgeben. Bei drei absoluten Säulen des Teams machte Ibrahimovic gleich mal eine Ansage: “Maignan, Theo und Rafael Leao bleiben. Sie haben Vertrag bei uns und sind glücklich. Wir müssen niemanden verkaufen. Wir haben stattdessen die Möglichkeit, starke Spieler zu holen.”

Höchste Priorität genießt die Suche nach einem Vollstrecker, das wiederholte Ibrahimovic mehrmals. Und machte auch deutlich: “Für uns ist das Profil des Spielers wichtig. Ein Spieler kann der stärkste der Welt sein, aber wenn er nicht unser Profil hat, ist er nicht gut für uns.”

Frischer Serie-A-Wind: Fonseca trainiert Milan

Nach einer insgesamt erfolgreichen Zeit hatte sich die Milan-Führungsriege letztlich von Trainer Stefano Pioli getrennt – und nun wie erwartet Paulo Fonseca installiert. Der Portugiese kommt aus Frankreich, kennt die italienische Liga, hat aber den ganz großen Erfolg noch nicht vorzuweisen.

Nach Rom und über Lille zurück in Italien: der neue Milan-Coach Paulo Alexandre Rodrigues Fonseca.

Nach Rom und über Lille zurück in Italien: der neue Milan-Coach Paulo Alexandre Rodrigues Fonseca.

IMAGO/Shutterstock

Am Ende hatte die Vizemeisterschaft hinter dem uneinholbaren und einfach zu starken, zu konstanten Stadtrivalen Inter Mailand nicht genügt – auch weil es gerade hinten heraus mitsamt Europa-League-Aus im Viertelfinale gegen Ligakonkurrenz AS Rom teils bieder gewesen war. Stefano Pioli, Meistertrainer von 2021/22, musste seinen Platz bei Milan also nach fünf Spielzeiten räumen.

Piolis 239 Spiele an der AC-Seitenlinie mitsamt seines guten Schnitts von 1,89 Punkten sind also Geschichte. Eine Geschichte, die der vor einigen Jahren noch ins Mittelmaß abgerutschte, einst glorreiche und von Pioli wieder in die Serie-A-Spitzengruppe gehobene Traditionsklub nun mit einem neuen Mann erfolgreich fortschreiben will. Sein Name: Paulo Fonseca.

Dreijahresvertrag bei den Rossoneri

Mehr zur Serie A

Wie bereits seit geraumer Zeit erwartet worden war, unterzeichnete der 51-jährige Portugiese nun einen Dreijahresvertrag bei den Rossoneri. Die Serie A ist für den in den letzten beiden Jahren beim OSC Lille beschäftigten Fonseca dabei kein neues Pflaster – schon zwischen 2019 und 2021 hatte der frühere Innenverteidiger in der Liga gearbeitet. Bei der AS Roma. Durchschlagender Erfolg war in der Hauptstadt aber ausgeblieben. Die Trennung folgte zum Saisonende 2020/21, wo die Giallorossi nur als Siebter eingelaufen waren.

Inter im Visier

Nun also sein zweiter Versuch auf dem Stiefel, wo die Erwartungshaltung allerdings noch höher als in Rom liegen wird. Nichts Geringeres als ein Angriff auf Erzrivale Inter dürfte von den Milan-Bossen und -Fans erwartet werden.

Sollte Fonseca letztlich Erfolg haben und sogar Titel erringen, wäre das für ihn auch schnell die erfolgreichste Station seiner bisherigen Laufbahn. Denn abgesehen vom portugiesischen Pokal mit Sporting Braga 2016 hat er bis dato nur in der Ukraine mit Schachtar Donezk größere Erfolge gefeiert – genauer dreimal das Double in Folge zwischen 2017 und 2019. In Lille erreichte er jüngst die Champions-League-Qualifkation (Platz vier hinter Brest, Monaco und Meister Paris).

Nesta folgt Gallianis Ruf erneut: AC Monza präsentiert neuen Trainer

Nach dem Abgang von Raffaele Palladino hat die AC Monza den Trainerposten neu besetzt. Ausgerechnet ein alter Weggefährte lockt Italiens Weltmeister und Serie-A-Ikone Alessandro Nesta zu den Biancorossa.

Aus der Serie B in die Serie A: Alessandro Nesta ist neuer Chefcoach in Monza.

Aus der Serie B in die Serie A: Alessandro Nesta ist neuer Chefcoach in Monza.

IMAGO/ABACAPRESS

Im Zuge einer Trainer-Rochade in der Serie A hatte die AC Monza vor rund einer Woche den Abgang von Cheftrainer Raffaele Palladino verkündet. In Alessandro Nesta stellten die Biancorossi nun einen ehemaligen Weltklasse-Verteidiger als Palladinos Nachfolger vor, der als Trainer bislang noch nicht an Erfolge vergangener Spieler-Tage anknüpfen konnte.

Zweite Trainerstation in der Serie A

Nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn im Jahr 2014 war für den Weltmeister von 2006 bereits klar, dass er dem Profifußball weiterhin treu bleiben möchte. Nach seinem Debüt beim Miami FC und weiteren Stationen beim italienischen Drittligisten AC Perugia, dem Serie-A-Klub Frosinone Calcio und zuletzt dem Zweitligisten AC Reggiana, kehrt der 48-Jährige nun als Trainer in die Serie A zurück.

In Monza unterschreibt Nesta einen Einjahresvertrag, der sich automatisch um eine weitere Saison verlängert, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Generell dürfte die Stimmung bei den Vertragsverhandlungen indes vertraut gewesen sein, war es doch ausgerechnet einer der wohl wichtigsten Menschen in der Karriere des 78-maligen italienischen Nationalspielers, der ihn in die drittgrößte Stadt der Lombardei lotste.

Galliani und Nesta: “Manche Liebesbeziehungen enden nie ganz”

Alessandro Nesta und Adriano Galliani

Adriano Galliani (re.), damals noch in Diensten der AC Mailand, präsentiert im August 2002 Neuzugang Alessandro Nesta.
IMAGO / Buzzi

Dieses Kunststück war Adriano Galliani, dem heutigen Geschäftsführer der AC Monza, im August 2002 bereits schon einmal gelungen, als er den umworbenen Defensivmann von Lazio Rom – damals noch in verantwortlicher Rolle bei Milan – von einem Wechsel zu den Rossoneri überzeugt hatte.

“Natürlich, manche Liebesbeziehungen enden nie ganz”, kommentierte der Funktionär erst kürzlich die Spekulationen um eine Wiedervereinigung mit Nesta.

Zehn Jahre lang dauerte die gemeinsame Zeit von Galliani und Nesta in Mailand an, ehe sich der Innenverteidiger dazu entschloss, ein neues Abenteuer im US-amerikanischen Montreal anzugehen. Zuvor hatte der mittlerweile 48-Jährige je zweimal die Champions League, Serie A, den UEFA-Supercup, den italienischen Superpokal und je einmal den italienischen Pokal sowie die Klub-WM mit den Mailändern gewonnen.

Allzu viele Titel werden es in Monza, das seit 2022 in der Serie A unterwegs ist, wohl nicht werden. Dennoch macht Tabellenplatz 12 aus der Vorsaison Hoffnung auf den erneuten Klassenerhalt, den Titelsammler Nesta wohl durchaus als weiteren Erfolg werten würde.

Juventus verpflichtet Thiago Motta als neuen Trainer

Juventus Turin hat einen Nachfolger für Massimiliano Allegri gefunden. Von Bologna, dem Überraschungsteam der Saison, kommt Thiago Motta.

Thiago Motta wird neuer Trainer bei Juventus Turin.

Thiago Motta wird neuer Trainer bei Juventus Turin.

IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto

Nach der auf einen Eklat erfolgten Trennung von Massimiliano Allegri war Juventus auf Trainersuche. Schon vorher war nach einer durchwachsenen Saison bei den Bianconeri Thiago Motta in den Fokus gerückt. Der 41-jährige Ex-Profi (u. a. FC Barcelona, Inter Mailand, Paris St. Germain) hatte mit dem FC Bologna sensationell die Qualifikation zur Champions League geschafft. Nun melden die Turiner Vollzug. Thiago Motta unterschrieb mit dem italienischen Rekordmeister einen Vertrag über drei Jahre bis zum 30. Juni 2027.

“Ich bin wirklich glücklich, ein neues Kapitel am Ruder eines großen Klubs wie Juventus zu starten”, wird der 41-Jährige auf der Website der “Alten Dame” zitiert: “Ich danke den Besitzern und dem Management, die sich meiner Ambitionen, die Juve-Fahne hochzuhalten und die Fans zufriedenzustellen, sicher sein können.”

Podcast

Wie geht’s gegen Schottland? Eure Fragen zum deutschen EM-Auftakt

15:12 Minuten

alle Folgen

Thiago Motta hatte nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Profi zunächst als Jugendtrainer bei Paris St. Germain begonnen, wo er seine glorreiche Spielerkarriere beendet hatte. Anschließend startete er in Italien durch, von Durchstarten konnte zunächst aber keine Rede sein. Motta lief sogar Gefahr, sprichwörtlich ein Rohrkrepierer zu werden.

Erfolg erst im dritten Anlauf

2019 wurde er bei seiner ersten Trainerstation beim CFC Genua nach nur zwei Monaten schon wieder freigestellt. Erst 2021/22 fand er wieder einen neuen Job. Mit Aufsteiger Spezia Calcio sicherte er dann auch den Klassenerhalt, trotzdem trennte man sich nach einer Saison “in beiderseitigem Einverständnis”.

Richtig glücklich wurde der in Brasilien geborene ehemalige italienische Nationalspieler erst in Norditalien. Den FC Bologna führte er erst auf Platz 9 (2022/23), ehe er die Rossoblu dank “eines brillanten Spielstils”, wie FCB-Präsident Joey Saputo meinte, in die Champions League führte.

Klar, dass ein solcher Erfolg auch Begehrlichkeiten bei den großen Klubs der Serie A weckte. Bologna bemühte sich zwar um eine Vertragsverlängerung mit seinem Erfolgscoach, doch der lehnte ab – zu diesem Zeitpunkt war es bereits ein offenes Geheimnis, dass Rekordmeister Juventus seine Fühler nach dem Coach ausgestreckt hatte. Nun hat er zugegriffen.

Bestbezahlter Italiener der Serie A? Barella verlängert erneut bei Inter

Nicolo Barella hat seinen noch bis 2026 laufenden Vertrag bei Inter Mailand vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert. Das macht den 27-Jährigen nun offenbar zum bestbezahlten Italiener der Serie A.

Hat einen neuen Vertrag bei Inter: Nicolo Barella.

Hat einen neuen Vertrag bei Inter: Nicolo Barella.

imago images

Der Juni ist schon jetzt ein gelungener Monat für Nicolo Barella. Der Mittelfeldspieler wurde am 6. Juni nicht nur in Italiens endgültigen EM-Kader berufen, er wurde am selben Tag auch zum vierten Mal Vater. Kurz vor EM-Start verkündete sein Verein Inter Mailand nun, dass Barella seine Unterschrift unter einen neuen Vertrag bis 30. Juni 2029 gesetzt hat.

Das vorherige Arbeitspapier war noch bis Sommer 2026 gültig, die Nerazzurri hatten es aber offensichtlich eilig, ihren Leistungsträger noch länger an den Verein zu binden. Und die Unterschrift soll sich vor allem für Barella lohnen: Nach Informationen der Gazzetta dello Sport steigt der nur 1,72 Meter große Antreiber zum bestbezahlten Italiener der Serie A auf.

Dem Bericht zufolge beläuft sich Barellas Gehalt künftig auf 6,5 Millionen Euro pro Saison, das durch Bonuszahlungen auf sieben Millionen Euro ansteigen könnte. Damit würde sich Barella vor Teamkollege Alessandro Bastoni (5,5 Millionen Euro pro Jahr) und Juventus-Stürmer Federico Chiesa (fünf Millionen Euro pro Jahr) schieben.

Nur der CL-Titel blieb ihm verwehrt

Verschiedene Quellen in Italien berichten zudem, dass die Einigung zwischen Barella und Inter bereits im Januar am Rande des Supercoppa-Triumphs in Saudi-Arabien (1:0 gegen den damals amtierenden Meister Neapel) erzielt wurde. Bis zur Verkündung dauerte es aber rund ein halbes Jahr. Seit Dienstagabend ist die Vertragsverlängerung offiziell.

Bei Inter spielt Barella mittlerweile seit fünf Jahren. Im Sommer 2019 hatte ihn der neue italienische Meister für rund zwölf Millionen Euro von seinem Heimatverein Cagliari Calcio ausgeliehen – verbunden mit einer Kaufverpflichtung in Höhe von 32,5 Millionen Euro. Eine Investition, die Inter nie bereut haben dürfte.

Barella ist in Mailand nicht wegzudenken, machte bislang 235 Pflichtspiele für die Nerazzurri, in denen ihm 22 Tore und 51 Vorlagen gelangen. Mit Inter gewann er zweimal die italienische Meisterschaft, zweimal die Coppa Italia und sogar dreimal die Supercoppa. Im Juni 2023 schrammte Barella mit Inter zudem nur knapp am Champions-League-Titel vorbei (0:1 im Finale gegen ManCity).

In der gerade abgelaufenen Saison stand Barella in 48 Pflichtspielen (zwei Tore, sieben Assists) für Inter auf dem Platz. Eine wohlverdiente Pause muss aber warten: Mit Italien will Barella in Deutschland den EM-Titel verteidigen – vor drei Jahren stand er sechsmal in Italiens Startelf, auch im Endspiel gegen England (kicker-Note 4,5), das dramatisch nach Elfmeterschießen gewonnen wurde.

Serie A bis 2027 auf DAZN

DAZN bleibt für weitere drei Jahre die Heimat der Serie A – in Deutschland, Österreich und neu auch in der Schweiz.

DAZN zeigt weiterhin exklusiv die Serie A.

DAZN zeigt weiterhin exklusiv die Serie A.

IMAGO/Nicolo Campo

DAZN hat die Übertragungsrechte der höchsten italienischen Spielklasse bis 2027 verlängert. Neben der kompletten Serie A sind auch die italienischen Pokalwettbewerbe Coppa Italia und Supercoppa inbegriffen.

Zwei Neuerungen gibt es: Erstmals in seiner Geschichte erwarb die globale Sport-Entertainment-Plattform auch die Serie-A-Rechte für die Schweiz. Außerdem werden die Spiele erstmals auf Italienisch mit den Originalübertragungen von DAZN Italien oder wahlweise auf Deutsch und Englisch angeboten.

“Die Serie A ist seit 2016 ein essenzieller Bestandteil unseres Programms und bereichert das einzigartige Fußballangebot von DAZN. Wir freuen uns sehr über die Verlängerung der Serie A-Rechte und liefern damit ein klares Bekenntnis zu unserem Engagement, unseren Nutzern auch in Zukunft erstklassige Sportinhalte inklusive des besten Live-Fußballs an einem Ort nur auf DAZN anzubieten”, erklärte Alice Mascia, CEO DACH und Group CMO bei DAZN.

Palermos Wappen: Rosenlikör oder Kräuterbitter?

Palermos Vereinsfarben Rosa und Schwarz an sich sind schon speziell, die Geschichte dazu noch viel mehr – Stimmung stets hochprozentig.

Rosa und Schwarz: Palermos Wappen mit dem Adler, der ein

Rosa und Schwarz: Palermos Wappen mit dem Adler, der ein “P” formt.

IMAGO/ABACAPRESS

Der FC Palermo ist der Stolz Siziliens. Tradition wird auf der Mittelmeer-Insel großgeschrieben, auch wenn der im Jahr 1900 gegründete Traditionsverein im Laufe seiner Geschichte so einige einschneidende Phasen erleben musste.

Finanzielle Schwierigkeiten, Bilanzfälschungen, Neugründungen, Umbenennungen, (Zwangs-)Abstiege und nicht zuletzt 2022 die Übernahme durch die City Football Group, zu der auch Manchester City gehört: I Rosanero, die Rosa-Schwarzen, oder Aquile, Adler, wie sie in Italien auch genannt werden, mussten schon vieles mitmachen.

Dabei gab es natürlich nicht nur schlechte Zeiten. Fünfmal nahm Palermo am Europapokal teil, dreimal wurde das Finale der Coppa Italia erreicht, und die Serie A ist auch wieder zum Greifen nahe, auch wenn es 2023/24 in den Aufstiegsspielen knapp nicht reichte.

Die bittersüßen Marotten des Mitbegründers

Der Verein steht für Höhen und Tiefen. Sein Wappen passenderweise irgendwie auch. Und die Geschichte dazu ist schon sehr speziell. Sie geht auf den Engländer Joseph Whitaker zurück, der Mitbegründer und erster Präsident der Sizilianer war. Die Klubfarben Rosa-Schwarz entsprangen aus einer seiner Marotten: Rosenlikör nach einem Sieg, bei Niederlage Kräuterbitter.

Ornithologe und Archäologe Whitaker galt zudem als Koryphäe für die Vogelwelt Tunesiens, da passt der Adler aus dem Stadtwappen Palermos natürlich hervorragend ins Logo.

Dieses hat sich mit der Zeit freilich verändert, aus dem Adler wurde inzwischen eine moderne Adlersilhouette, die den Buchstaben “P” für Palermo bildet. Doch zusammen mit den legendären Vereinsfarben Rosa und Schwarz ist Palermo unverwechselbar geblieben und setzt zumindest in diesem Punkt auf Kontinuität.

Thema
kicker Historie

Was hinter den Wappen steckt

zum Thema

Palermos Wappen: Rosenlikör oder Kräuterbitter?

Palermos Vereinsfarben Rosa und Schwarz an sich sind schon speziell, die Geschichte dazu noch viel mehr – Stimmung stets hochprozentig.

Rosa und Schwarz: Palermos Wappen mit dem Adler, der ein

Rosa und Schwarz: Palermos Wappen mit dem Adler, der ein “P” formt.

IMAGO/ABACAPRESS

Der FC Palermo ist der Stolz Siziliens. Tradition wird auf der Mittelmeer-Insel großgeschrieben, auch wenn der im Jahr 1900 gegründete Traditionsverein im Laufe seiner Geschichte so einige einschneidende Phasen erleben musste.

Finanzielle Schwierigkeiten, Bilanzfälschungen, Neugründungen, Umbenennungen, (Zwangs-)Abstiege und nicht zuletzt 2022 die Übernahme durch die City Football Group, zu der auch Manchester City gehört: I Rosanero, die Rosa-Schwarzen, oder Aquile, Adler, wie sie in Italien auch genannt werden, mussten schon vieles mitmachen.

Dabei gab es natürlich nicht nur schlechte Zeiten. Fünfmal nahm Palermo am Europapokal teil, dreimal wurde das Finale der Coppa Italia erreicht, und die Serie A ist auch wieder zum Greifen nahe, auch wenn es 2023/24 in den Aufstiegsspielen knapp nicht reichte.

Die bittersüßen Marotten des Mitbegründers

Der Verein steht für Höhen und Tiefen. Sein Wappen passenderweise irgendwie auch. Und die Geschichte dazu ist schon sehr speziell. Sie geht auf den Engländer Joseph Whitaker zurück, der Mitbegründer und erster Präsident der Sizilianer war. Die Klubfarben Rosa-Schwarz entsprangen aus einer seiner Marotten: Rosenlikör nach einem Sieg, bei Niederlage Kräuterbitter.

Ornithologe und Archäologe Whitaker galt zudem als Koryphäe für die Vogelwelt Tunesiens, da passt der Adler aus dem Stadtwappen Palermos natürlich hervorragend ins Logo.

Dieses hat sich mit der Zeit freilich verändert, aus dem Adler wurde inzwischen eine moderne Adlersilhouette, die den Buchstaben “P” für Palermo bildet. Doch zusammen mit den legendären Vereinsfarben Rosa und Schwarz ist Palermo unverwechselbar geblieben und setzt zumindest in diesem Punkt auf Kontinuität.

Thema
kicker Historie

Was hinter den Wappen steckt

zum Thema