Draisaitls möglicher Finalgegner: Panthers spielen erneut um den Stanley Cup

Den vorletzten Schritt auf dem Weg zum Stanley Cup haben die Florida Panthers mal wieder erfolgreich gemacht. Reicht es nach dem 4:2 in der Serie gegen Dallas allerdings auch endlich für den letzten?

Jetzt geht es um den Stanley Cup: Die Florida Panthers gewannen ihr Conference-Finale.

Jetzt geht es um den Stanley Cup: Die Florida Panthers gewannen ihr Conference-Finale.

imago images

Es ist vollbracht. Die Florida Panthers greifen wie im Vorjahr nach dem Stanley Cup. “Letztes Jahr sind wir zum ersten Mal so weit gekommen und es war ein unglaubliches Gefühl”, erklärte Panthers-Captain Aleksander Barkov nach der Schlusssirene: “Wir wollten alles tun, um wieder hierher zurückzukommen. Wir wissen alle, dass es nicht um eine große Tat, einen guten Tag geht. Es ist ein Kampf, der im Sommer beginnt.”

Und ein Kampf, der nicht unbelohnt enden soll. Mal wieder: In der vergangenen Spielzeit hatte es Florida in die Stanley-Cup-Finals geschafft, um den Vegas Golden Knights mit 1:4 zu unterliegen. 1996 hatten die Panthers eine Hand am Pott, mussten den Colorado Avalanche aber beim Feiern zusehen. Nun ist der erste NHL-Titel der Franchise-Geschichte erneut so nah.

Das Momentum könnte durchaus für Florida, das im Vorjahr noch absoluter Außenseiter im Endspiel war, sprechen: Die Panthers hatten in ihre Serie gegen die New York Rangers bereits mit 1:2 zurückgelegen – drei Erfolge am Stück drehten den Spieß aber um.

Den Dosenöffner gegen das punktbeste Team der Regular Season (New York holte 114 Zähler) gab in der Nacht auf Sonntag Sam Bennett (20.). Die Vorentscheidung besorgte Vladimir Tarasenko, erst im März von den Ottawa Senators nach Florida gekommen, zehn Minuten vor dem Ende. Der Anschlusstreffer von Artemi Panarin kam letztlich zu spät (59.).

“Es ist noch nicht vorbei”, “drohte” Tarasenko hinterher in Richtung des kommenden Finalgegners. In der Endspiel-Serie geht es entweder gegen die Edmonton Oilers um den deutschen Superstar Leon Draisaitl oder die Dallas Stars.

Den Kanadiern fehlt in ihrem Conference Final nur noch ein Sieg, um eine Entscheidung herbeizuführen. Der sechste Vergleich der Best-of-seven-Serie steigt in der Nacht auf Montag (2 Uhr MESZ) in Edmonton.

Florida Panthers vor Einzug in Stanley-Cup-Finale

Die Florida Panthers stehen kurz vor dem erneuten Einzug ins Stanley-Cup-Finale der NHL. Bei den New York Rangers gelingt ein vorentscheidender Sieg.

Die Florida Panthers stehen kurz vor dem Einzug in die Finals.

Die Florida Panthers stehen kurz vor dem Einzug in die Finals.

IMAGO/USA TODAY Network

Die Florida Panthers sind noch einen Sieg vom erneuten Einzug ins Finale der NHL entfernt. Die Panthers gewannen die fünfte Finalpartie der Eastern Conference bei den New York Rangers am Donnerstag (Ortszeit) mit 3:2 (0:0, 1:1, 2:1) und führen nun auch in der Serie mit 3:2.

Zum Erreichen der Endspiele um den Stanley Cup sind vier Erfolge nötig. Gegner sind dann entweder die Edmonton Oilers mit dem deutschen Top-Angreifer Leon Draisaitl oder die Dallas Stars. In deren Serie steht es 2:2.

Rangers-Anschlusstreffer kommt zu spät

Nachdem in der Serie zwischen den Panthers und Rangers drei Spiele in Folge erst in der Verlängerung entschieden wurden, trafen Anton Lundell und Sam Bennett diesmal im Schlussdrittel entscheidend. New York gelang in der Schlussminute nur noch der Anschlusstreffer. Dabei hatten die Rangers mit Igor Schesterkin einen glänzend aufgelegten Torhüter, der 34 Schüsse auf sein Tor parierte.

Die Panthers können nun in Spiel sechs der Serie in der Nacht auf Sonntag in der heimischen Arena in Sunrise bei Fort Lauderdale den dritten Einzug der Club-Geschichte ins Stanley-Cup-Finale perfekt machen. Die beiden bisherigen Finals haben die Panthers verloren, 1996 gegen die Colorado Avalanche und im Vorjahr gegen die Vegas Golden Knights.

Nächster packender Overtime-Krimi: Reinhart düpiert Shesterkin doch noch

Die Eastern Conference Finals bleiben in diesem Jahr eine besondere Serie: Bereits zum dritten Mal in Folge musste zwischen den Florida Panthers und New York Rangers die Overtime entscheiden. Lange warten ließ Sam Reinhart die Fans diesmal allerdings nicht.

Held in der Overtime: Sam Reinhart.

Held in der Overtime: Sam Reinhart.

imago images

Diese Serie ist wahrlich nichts für schwache Nerven. Das Duell zwischen den Florida Panthers und den New York Rangers ging bereits zum dritten Mal in Folge in die Verlängerung – erstmals hatten allerdings die Panthers das bessere Ende für sich und glichen in der Serie zum 2:2 aus.

Die Rangers hatten enorm schwungvoll begonnen und ein Powerplay zur Führung genutzt. Vincent Trocheck stellte per Direktabnahme nach neun Minuten auf 1:0. Für New Yorks Top-Scorer in der Postseason war es bereits der achte Treffer. Mit einer dringend benötigten Portion Glück glichen die Panthers in der 29. Minute aus, Sam Bennett bugsierte den Puck über die Linie.

Florida blieb druckvoll und ging deswegen in Minute 33 zum ersten Mal an diesem Abend in Front: Carter Verhaeghe behielt im Getümmel die Übersicht und erzielte das nicht unverdiente 2:1. Die Rangers aber zeigten sich unbeeindruckt und kamen in der 44. Minute durch Alexis Lafreniere zum 2:2-Ausgleich.

Shesterkin wehrt 37 von 40 Schüssen ab

Die Partie steuerte wieder auf die Verlängerung zu, weil Rangers-Goalie Igor Shesterkin zu Hochform auflief. 37 der 40 Schüsse auf sein Gehäuse entschärfte er, dazu blockte New York beeindruckende 28 Schüsse des Gegners.

So musste die Entscheidung mal wieder in der Overtime fallen, in der New York allerdings wegen Hakens schnell in Unterzahl geriet. Im Powerplay war Sam Reinhart eiskalt und brachte den Puck nach nur 72 Sekunden der Verlängerung im rechten Winkel unter (62.). Für den 28-jährigen Kanadier war es der 65. Treffer in dieser Saison.

Da es vier Siege braucht, um in die Finals einzuziehen – wo entweder die Edmonton Oilers um den deutschen Superstar Leon Draisaitl oder die Dallas Stars warten -, sind mindestens zwei weitere Duelle in dieser packenden Serie nötig.

Spiel fünf findet in der Nacht auf Freitag in New York statt, die sechste Begegnung dann zwei Tage später wieder in Sunrise bei Fort Lauderdale im US-Bundesstaat Florida.

Nächster packender Overtime-Krimi: Reinhart düpiert Shesterkin doch noch

Die Eastern Conference Finals bleiben in diesem Jahr eine besondere Serie: Bereits zum dritten Mal in Folge musste zwischen den Florida Panthers und New York Rangers die Overtime entscheiden. Lange warten ließ Sam Reinhart die Fans diesmal allerdings nicht.

Held in der Overtime: Sam Reinhart.

Held in der Overtime: Sam Reinhart.

imago images

Diese Serie ist wahrlich nichts für schwache Nerven. Das Duell zwischen den Florida Panthers und den New York Rangers ging bereits zum dritten Mal in Folge in die Verlängerung – erstmals hatten allerdings die Panthers das bessere Ende für sich und glichen in der Serie zum 2:2 aus.

Die Rangers hatten enorm schwungvoll begonnen und ein Powerplay zur Führung genutzt. Vincent Trocheck stellte per Direktabnahme nach neun Minuten auf 1:0. Für New Yorks Top-Scorer in der Postseason war es bereits der achte Treffer. Mit einer dringend benötigten Portion Glück glichen die Panthers in der 29. Minute aus, Sam Bennett bugsierte den Puck über die Linie.

Florida blieb druckvoll und ging deswegen in Minute 33 zum ersten Mal an diesem Abend in Front: Carter Verhaeghe behielt im Getümmel die Übersicht und erzielte das nicht unverdiente 2:1. Die Rangers aber zeigten sich unbeeindruckt und kamen in der 44. Minute durch Alexis Lafreniere zum 2:2-Ausgleich.

Shesterkin wehrt 37 von 40 Schüssen ab

Die Partie steuerte wieder auf die Verlängerung zu, weil Rangers-Goalie Igor Shesterkin zu Hochform auflief. 37 der 40 Schüsse auf sein Gehäuse entschärfte er, dazu blockte New York beeindruckende 28 Schüsse des Gegners.

So musste die Entscheidung mal wieder in der Overtime fallen, in der New York allerdings wegen Hakens schnell in Unterzahl geriet. Im Powerplay war Sam Reinhart eiskalt und brachte den Puck nach nur 72 Sekunden der Verlängerung im rechten Winkel unter (62.). Für den 28-jährigen Kanadier war es der 65. Treffer in dieser Saison.

Da es vier Siege braucht, um in die Finals einzuziehen – wo entweder die Edmonton Oilers um den deutschen Superstar Leon Draisaitl oder die Dallas Stars warten -, sind mindestens zwei weitere Duelle in dieser packenden Serie nötig.

Spiel fünf findet in der Nacht auf Freitag in New York statt, die sechste Begegnung dann zwei Tage später wieder in Sunrise bei Fort Lauderdale im US-Bundesstaat Florida.

Goodrow und Lafreniere schnüren Doppelpacks: Rangers drehen Serie gegen Panthers

In den Conference Finals zwischen den New York Rangers und den Florida Panthers haben die “Broadway Blueshirts” nach einem Sieg in der Overtime nun die besseren Karten.

Doppelpack in Sunrise: Barclay Goodrow.

Doppelpack in Sunrise: Barclay Goodrow.

IMAGO/USA TODAY Network

Die New York Rangers haben die Serie der Eastern Conference Finals gegen die Florida Panthers gedreht und brauchen noch zwei Siege für den Einzug ins Finale.

In Sunrise gewannen die Rangers am Sonntagabend (Ortszeit) mit 5:4 nach Verlängerung und holten sich damit auch den Heimvorteil in der Serie zurück. Nach zwei Siegen in Folge führt New York in der Best-of-Seven-Serie der Eastern Conference mit 2:1, das vierte Spiel steigt am Dienstag erneut in Florida.

Lafreniere und Goodrow überragen

Überragende Akteure bei den Gästen waren Alexis Lafreniere und Barclay Goodrow, die beide jeweils einen Doppelpack schnürten und ihre Torekontos in den Playoffs auf jeweils sechs Erfolge aufstockten. In der Verlängerung wurde der Schwede Alex Wennberg mit seinem Siegtreffer zum entscheidenden Spieler, für ihn war es das erste Playoff-Tor in dieser Saison. Bei Florida stach Sam Reinhart mit zwei Überzahl-Treffern gleich im ersten Drittel heraus. Im Schlussabschnitt glichen Aleksander Barkov und Gustav Forsling für die “Cats” noch aus und retteten ihr Team in die Verlängerung – letztlich ohne Ertrag.

Der Sieger der Serie bekommt es im Finale mit dem besten Team der Western Conference zu tun. Vor dem dritten Spiel am Montagabend steht es zwischen den Edmonton Oilers um den Kölner Leon Draisaitl und den Dallas Stars in der Serie nach Siegen 1:1.

Goodrow entscheidet Overtime-Krimi für die Rangers

Die New York Rangers haben die Halbfinale-Serie in der NHL gegen die Florida Panthers in einem Overtime-Krimi ausgeglichen. Barclay Goodrow war dabei der Matchwinner.

Die Entscheidung: Barclay Goodrow entscheidet die Partie mit seinem Treffer.

Die Entscheidung: Barclay Goodrow entscheidet die Partie mit seinem Treffer.

NHLI via Getty Images

Die New York Rangers haben das zweite Spiel der Halbfinalserie gegen die Florida Panthers gewonnen und die Best-of-Seven-Serie zum 1:1 ausgeglichen. Am Freitag (Ortszeit) fuhren die Rangers einen 2:1 (1:1, 0:0, 0:0)-Heimerfolg nach Verlängerung ein, nachdem sie das Auftaktspiel der Serie zuhause mit 0:3 verloren hatten.

Rangers-Angreifer Barclay Goodrow traf in der 14. Minute der Verlängerung zum Sieg. Damit hat Goodrow in den Playoffs viermal getroffen und genauso viele Tore wie in der gesamten Hauptrunde erzielt. Im ersten Drittel waren die Gastgeber dank Vincent Trocheck bereits nach vier Minuten in Führung gegangen, zum Ende des Anfangsabschnitts glichen die Panthers durch Carter Verhaeghe aus.

“Ich denke, es war ein ziemlich umkämpftes Spiel mit beiden Seiten”, sagte New Yorks Trainer Peter Laviolette. “Unser Spiel hat mir besser gefallen, und wir haben am Ende ein wichtiges Tor in der Verlängerung erzielt. Man fühlt sich auf jeden Fall besser, wenn man gegen Florida 1:1 spielt, als wenn man 0:2 verliert, und deshalb war es ein wichtiger Sieg für uns.”

Die Halbfinalserie wechselt nun nach Sunrise, dort bestreiten die Florida Panthers zwei Heimspiele, das erste davon am Dienstag (Ortszeit).

Im Endspiel des Westens kämpfen die Edmonton Oilers um den deutschen Starspieler Leon Draisaitl und die Dallas Stars um den Einzug ins Finale um den Stanley Cup. Den Auftakt entschieden die Kanadier am Donnerstag mit 3:2 für sich. Spiel zwei geht in der Nacht zu Sonntag (2.00 Uhr) in Dallas über die Bühne.

Bobrovsky überragt: Panthers gewinnen Auftakt der Conference Finals

Die Florida Panthers gewinnen den Start in die Serie gegen die New York Rangers und sichern sich in den Conference Finals der NHL sofort einen großen Vorteil. Mitentscheidend war ein Eigentor.

Am Mittwochabend unüberwindbar: Sergei Bobrovsky.

Am Mittwochabend unüberwindbar: Sergei Bobrovsky.

IMAGO/USA TODAY Network

Die Florida Panthers sind mit einem Auswärtssieg bei den New York Rangers in die Conference Finals der NHL gestartet. Im Duell der beiden besten Teams der Eastern Conference holten die Panthers am Mittwochabend ein 3:0. Matthew Tkachuk traf zum 1:0, ein Eigentor von Alexis Lafreniere sorgte für die Vorentscheidung, zugeschrieben wurde der Treffer Carter Verhaeghe. Sam Bennett traf schließlich zum Entstand ins leere Tor.

Die Rangers vergaben ihrerseits zahlreiche Chancen auf einen Treffer, denn Mann des Abends im Madison Square Garden war Sergei Bobrovsky: Floridas Keeper entschärfte allein im Schlussdrittel elf Schüsse auf sein Tor.

Damit steht New York vor dem zweiten Spiel in der deutschen Nacht zu Samstag bereits unter Druck. Die Panthers brauchen zum Einzug in die Stanley-Cup-Finals theoretisch nur noch Heimsiege.

Das nächste Drama: Draisaitls Oilers vor dem Aus

Wiederholt sich Geschichte? Die Edmonton Oilers stehen sich mal wieder selbst im Weg und stehen nach dem 2:3 bei den Vancouver Canucks kurz vor dem Aus in den Playoffs. Die Gründe sind nicht neu.

Leon Draisaitl und die Oilers stehen sich mal wieder selbst im Weg.

Leon Draisaitl und die Oilers stehen sich mal wieder selbst im Weg.

IMAGO/USA TODAY Network

Fünftes Spiel der Serie, zum fünften Mal entschied am Ende ein einziges Tor. Und wieder, wie in Spiel vier, in der letzten Spielminute. Doch dieses Mal hatten die Canucks das bessere Ende für sich, insgesamt verdient. Dabei begannen die Oilers gut, allerdings kam ihr Powerplay dieses Mal nicht in Fahrt und blieb trotz fünf Versuchen erfolglos. Dennoch brachte Evander Kane Edmonton auf Vorlage von Draisaitl in Führung (4.), der Deutsche verbuchte damit auch im zehnten Playoff-Spiel dieser Saison mindestens einen Scorerpunkt. Verteidiger Carson Soucy glich mit einem feinen Schuss aus (18.), die Oilers benötigten jedoch nur 23 Sekunden, um wieder vorne zu liegen: Brett Kulak leitete mit tollem Einsatz im eigenen Drittel ein, Connor Brown legte ab auf Mattias Janmark, 2:1.

Ab dem Mitteldrittel übernahm Vancouver das Spielgeschehen, von den Oilers kam viel zu wenig. 17:4-Schüsse in diesem Spielabschnitt sagen alles. Back-up Calvin Pickard, der erneut den Vorzug vor Stuart Skinner erhalten hatte, überzeugte, und die Oilers hätten die Führung in die Pause nehmen können, hätte nicht Evan Bouchard krass gepatzt, als er die Scheibe vor dem eigenen Tor verlor und Phillip Di Giuseppe mit der Rückhand zum 2:2 traf (26.). Von dieser Art Fehler begehen die Oilers Jahr für Jahr zu viele, bringen sich damit um den Erfolg.

Das Schlussdrittel verlief wieder ausgeglichener. Enttäuschend allerdings die Leistung von Superstar Connor McDavid, von dem viel zu wenig kam. Gibt am Ende die Müdigkeit den Ausschlag, weil die Stars der Oilers viel zu oft auf dem Eis stehen (müssen), weil vom Rest zu wenig kommt? So lief es bereits im Vorjahr beim Aus gegen die Vegas Golden Knights in der zweiten Runde.

Das dramatische Ende von Spiel fünf: Elias Lindhom traf den Pfosten, J.T. Miller staubte 33 Sekunden vor der Schlusssirene ab, weil McDavid ihn ziehen ließ. Ein Sudden Death in der regulären Spielzeit.

Nun ist der Druck für die Oilers enorm beim Stand von 2:3 in der Serie: Spiel sechs in der Nacht auf Sonntag in Edmonton müssen sie gewinnen, sonst wäre diese Saison zu früh vorbei, würde als große Enttäuschung abgeheftet, generelle Fragen für die Zukunft würden gestellt. Zum Beispiel, ob Draisaitl verlängert oder ob er sein letztes Spiel im Oilers-Trikot bestritten hat. Der Superstar würde 2024/25 in sein letztes Vertragsjahr gehen, ohne eine Verlängerung müssten die Oilers ihn wohl abgeben. Die Mechanismen aus dem Profifußball lassen grüßen.

Hattrick von Kreider, New York Rangers im Conference Finale

Ins Conference Finale eingezogen sind derweil die New York Rangers, ebenfalls dramatisch. In Spiel sechs bei den Carolina Hurricanes lagen sie nach zwei Dritteln mit 1:3 zurück, alles sah nach einem siebten Spiel aus, obwohl die Rangers in der Serie bereits mit 3:0 geführt hatten. Doch dann gelang Chris Kreider ein Hattrick innerhalb von neun Minuten, Barclay Goodrow traf noch zum 5:3 ins leere Tor. Im Conference Finale treffen die Rangers auf den Sieger zwischen den Florida Panthers und den Boston Bruins (Zwischenstand 3:2).

NHL Stanley Cup Playoffs 2022 schedule, TV info

The 2021-22 Stanley Cup Playoffs began on Monday, May 2. The Eastern Conference is represented by the Florida Panthers, Carolina Hurricanes, Toronto Maple Leafs, New York Rangers, Tampa Bay Lightning, Pittsburgh Penguins, Boston Bruins, and Washington Capitals. The Colorado Avalanche, Calgary Flames, Minnesota Wild, Edmonton Oilers, St. Louis Blues, Los Angeles Kings, Dallas Stars, and Nashville Predators represent the Western Conference.

2022 NHL playoff schedule: First Round – Eastern Conference

NEW YORK RANGERS v. PITTSBURGH PENGUINS (Series tied 3-3)
Game 1: Penguins 4, Rangers 3 (3OT)
Game 2: Rangers 5, Penguins 2
Game 3: Penguins 7, Rangers 4
Game 4: Penguins 7, Rangers 2
Game 5: Rangers 5, Penguins 3
Game 6: Rangers 5, Penguins 3
Game 7: May 15, 7 p.m. ET – Penguins at Rangers (TBS, SNE, SNO, SNP, SN360)

CAROLINA HURRICANES v. BOSTON BRUINS (CAR wins series 4-3)
Game 1: Hurricanes 5, Bruins 1
Game 2: Hurricanes 5, Bruins 2
Game 3: Bruins 4, Hurricanes 2
Game 4: Bruins 5, Hurricanes 2
Game 5: Hurricanes 5, Bruins 1
Game 6: Bruins 5, Hurricanes 2
Game 7: Hurricanes 3, Bruins 2

TORONTO MAPLE LEAFS v. TAMPA BAY LIGHTNING (TBL wins series 4-3)
Game 1: Maple Leafs 5, Lightning 0
Game 2: Lightning 5, Maple Leafs 3
Game 3: Maple Leafs 5, Lightning 2
Game 4: Lightning 7, Maple Leafs 3
Game 5: Maple Leafs 4, Lightning 3
Game 6: Lightning 4, Maple Leafs 3 (OT)
Game 7: Lightning 2, Maple Leafs 1

FLORIDA PANTHERS v. WASHINGTON CAPITALS (FLA wins series 4-2)
Game 1: Capitals 4, Panthers 2
Game 2: Panthers 5, Capitals 1
Game 3: Capitals 6, Panthers 1
Game 4: Panthers 3, Capitals 2 (OT)
Game 5: Panthers 5, Capitals 3
Game 6: Panthers 4, Capitals 3 (OT)

* if necessary
TBD – To Be Determined
JIP – Joined In Progress

2022 NHL playoff schedule: Second Round – Eastern Conference

PANTHERS v. LIGHTNING
TBD

RANGERS/PENGUINS v. HURRICANES
TBD

nhl bracket

2022 NHL playoff schedule: First Round – Western Conference

CALGARY FLAMES v. DALLAS STARS (Series tied 3-3)
Game 1: Flames 1, Stars 0
Game 2: Stars 2, Flames 0
Game 3: Stars 4, Flames 2
Game 4: Flames 4, Stars 1
Game 5: Flames 3, Stars 1
Game 6: Stars 4, Flames 2
Game 7: May 15, 9:30 p.m. ET –
Stars at Flames (ESPN2, SN, TVAS)

EDMONTON OILERS vs. LOS ANGELES KINGS (EDM win series 4-3)
Game 1: Kings 4, Oilers 3
Game 2: Oilers 6, Kings 0
Game 3: Oilers 8, Kings 2
Game 4: Kings 4, Oilers 0
Game 5: Kings 5, Oilers 4 (OT)
Game 6: Oilers 4, Kings 2
Game 7: Oilers 2, Kings 0

COLORADO AVALANCHE v. NASHVILLE PREDATORS (COL wins series 4-0)
Game 1: Avalanche 7, Predators 2
Game 2: Avalanche 2, Predators 1 (OT)
Game 3: Avalanche 7, Predators 3
Game 4: Avalanche 5, Predators 3

MINNESOTA WILD v. ST. LOUIS BLUES (STL wins series 4-2)
Game 1: Blues 4, Wild 0
Game 2: Wild 6, Blues 2
Game 3: Wild 5, Blues 1
Game 4: Blues 5, Wild 2
Game 5: Blues 5, Wild 2
Game 6: Blues 5, Wild 1

* if necessary
TBD – To Be Determined
JIP – Joined In Progress

2022 NHL playoff schedule: Second Round Round – Western Conference

COLORADO AVALANCHE v. ST. LOUIS BLUES
TBD

FLAMES/STARS v. OILERS
TBD

NHL Stanley Cup Playoffs 2022 schedule, TV info

The 2021-22 Stanley Cup Playoffs began on Monday, May 2. The Eastern Conference is represented by the Florida Panthers, Carolina Hurricanes, Toronto Maple Leafs, New York Rangers, Tampa Bay Lightning, Pittsburgh Penguins, Boston Bruins, and Washington Capitals. The Colorado Avalanche, Calgary Flames, Minnesota Wild, Edmonton Oilers, St. Louis Blues, Los Angeles Kings, Dallas Stars, and Nashville Predators represent the Western Conference.

2022 NHL playoff schedule: First Round – Eastern Conference

CAROLINA HURRICANES v. BOSTON BRUINS (CAR wins series 4-3)
Game 1: Hurricanes 5, Bruins 1
Game 2: Hurricanes 5, Bruins 2
Game 3: Bruins 4, Hurricanes 2
Game 4: Bruins 5, Hurricanes 2
Game 5: Hurricanes 5, Bruins 1
Game 6: Bruins 5, Hurricanes 2
Game 7: Hurricanes 3, Bruins 2

TORONTO MAPLE LEAFS v. TAMPA BAY LIGHTNING (TBL wins series 4-3)
Game 1: Maple Leafs 5, Lightning 0
Game 2: Lightning 5, Maple Leafs 3
Game 3: Maple Leafs 5, Lightning 2
Game 4: Lightning 7, Maple Leafs 3
Game 5: Maple Leafs 4, Lightning 3
Game 6: Lightning 4, Maple Leafs 3 (OT)
Game 7: Lightning 2, Maple Leafs 1

NEW YORK RANGERS v. PITTSBURGH PENGUINS (Series tied 3-3)
Game 1: Penguins 4, Rangers 3 (3OT)
Game 2: Rangers 5, Penguins 2
Game 3: Penguins 7, Rangers 4
Game 4: Penguins 7, Rangers 2
Game 5: Rangers 5, Penguins 3
Game 6: Rangers 5, Penguins 3
Game 7: May 15, 7 p.m. ET – Penguins at Rangers (TBS, SNE, SNO, SNP, SN360)

FLORIDA PANTHERS v. WASHINGTON CAPITALS (FLA wins series 4-2)
Game 1: Capitals 4, Panthers 2
Game 2: Panthers 5, Capitals 1
Game 3: Capitals 6, Panthers 1
Game 4: Panthers 3, Capitals 2 (OT)
Game 5: Panthers 5, Capitals 3
Game 6: Panthers 4, Capitals 3 (OT)

* if necessary
TBD – To Be Determined
JIP – Joined In Progress

2022 NHL playoff schedule: Second Round – Eastern Conference

PANTHERS v. LIGHTNING
TBD

RANGERS/PENGUINS v. HURRICANES
TBD

nhl bracket

2022 NHL playoff schedule: First Round – Western Conference

CALGARY FLAMES v. DALLAS STARS (Series tied 3-3)
Game 1: Flames 1, Stars 0
Game 2: Stars 2, Flames 0
Game 3: Stars 4, Flames 2
Game 4: Flames 4, Stars 1
Game 5: Flames 3, Stars 1
Game 6: Stars 4, Flames 2
Game 7: May 15, 9:30 p.m. ET –
Stars at Flames (ESPN2, SN, TVAS)

EDMONTON OILERS vs. LOS ANGELES KINGS (EDM win series 4-3)
Game 1: Kings 4, Oilers 3
Game 2: Oilers 6, Kings 0
Game 3: Oilers 8, Kings 2
Game 4: Kings 4, Oilers 0
Game 5: Kings 5, Oilers 4 (OT)
Game 6: Oilers 4, Kings 2
Game 7: Oilers 2, Kings 0

COLORADO AVALANCHE v. NASHVILLE PREDATORS (COL wins series 4-0)
Game 1: Avalanche 7, Predators 2
Game 2: Avalanche 2, Predators 1 (OT)
Game 3: Avalanche 7, Predators 3
Game 4: Avalanche 5, Predators 3

MINNESOTA WILD v. ST. LOUIS BLUES (STL wins series 4-2)
Game 1: Blues 4, Wild 0
Game 2: Wild 6, Blues 2
Game 3: Wild 5, Blues 1
Game 4: Blues 5, Wild 2
Game 5: Blues 5, Wild 2
Game 6: Blues 5, Wild 1

* if necessary
TBD – To Be Determined
JIP – Joined In Progress

2022 NHL playoff schedule: Second Round Round – Western Conference

COLORADO AVALANCHE v. ST. LOUIS BLUES
TBD

FLAMES/STARS v. OILERS
TBD