777 Partners-Übernahme bei Everton geplatzt: Klub “prüft alle Optionen”

Die Übernahme von US-Investor 777 Partners beim englischen Erstligisten FC Everton ist zumindest vorerst vom Tisch. In der Nacht zum Samstag lief die Frist zur Begleichung eines Darlehens ab.

Die Kaufvereinbarung zwischen US-Investor 777 Partners und dem FC Everton ist vorerst vom Tisch.

Die Kaufvereinbarung zwischen US-Investor 777 Partners und dem FC Everton ist vorerst vom Tisch.

picture alliance / Action Plus

Die Probleme der Private-Equity-Gesellschaft 777 Partners in den vergangenen Monaten sind lang dokumentiert. Während beim deutschen Zweitligisten Hertha BSC, bei dem der US-Investor seit März 2023 78,8 Prozent der KG-Anteile hält, bislang alles ruhig geblieben war, hatten sich an anderen Standorten bereits Anfang Mai dieses Jahres große Probleme aufgetan. So sorgten beim belgischen Erstligisten Standard Lüttich ausbleibende Gehaltszahlungen und unbezahlte Rechnungen für Wirbel, während die Übernahme des FC Everton endgültig ins Stocken geraten war.

Seit der Nacht zum Samstag ist die Übernahme des finanziell in Schieflage geratenen englischen Traditionsklubs vorerst wohl sogar komplett vom Tisch. Wie der Verein in einer Pressemitteilung am Samstagmorgen verkündete, sei das “Share Purchase Agreement” (deutsch: Aktienkaufvertrag) zwischen 777 Partners und der Blue Heaven Holdings Limited, über die Klubbesitzer Farhad Moshiri 94,1 Prozent der Anteile des FC Everton innehat, “heute ausgelaufen”.

Suche nach neuem Käufer kann beginnen

Hauptpunkt der Vereinbarung zwischen Moshiri und 777 Partners war ursprünglich, dass der US-Investor ein Darlehen an MSP Sports Capital in Höhe von 158 Millionen Pfund, das im Zuge des Ausbaus von Evertons Goodison Park geleistet worden war, zurückzahlen muss – auch um die gestellten Anforderungen an die Übernahme zu erfüllen. Gleichzeitig war Moshiri nach Informationen des englischen Guardian aber an eine Exklusivitätsfrist mit dem US-Investor gebunden und konnte keine Gespräche mit anderen potenziellen Käufern führen.

Nach dem Ablauf der Vereinbarung mit Investor 777 Partners, der dem Verein laut dem Guardian insgesamt rund 200 Millionen Pfund geliehen hatte, kann die Suche nach einem neuen Käufer beginnen. Der Klub erklärte in seiner Pressemitteilung: “Der Klub wird seinen Betrieb wie gewohnt fortsetzen, während er mit Blue Heaven Holdings zusammenarbeitet, um alle Optionen für die zukünftige Eigentümerschaft des Klubs zu prüfen.”

Guardiola war sich bereits 2023 sicher: Kompany legt große Trainer-Karriere hin

Belgier ab Sommer neuer Trainer des FC Bayern 29.05.2024

Guardiola war sich bereits 2023 sicher: Kompany legt große Trainer-Karriere hin

1:02Vincent Kompany wird ab der kommenden Saison und im Optimalfall über Jahre hinaus Trainer des FC Bayern München sein. Sein ehemaliger Coach Pep Guardiola, unter dem der einstige Abwehrmann bei Manchester City gespielt hatte, war sich schon früher sicher, dass der Belgier einmal eine große Trainer-Karriere hinlegen würde.

McKenna to sign new Ipswich deal amid Man Utd interest – Paper Round

McKenna to stay at Ipswich

Kieran McKenna is set to commit his future to Ipswich Town, with the Telegraph reporting the 38-year-old is in advanced talks over a new contract with the newly-promoted side. McKenna has attracted interest from Brighton, Chelsea and Manchester United, but is close to agreeing new terms at Ipswich.

McKenna has become highly coveted after steering Ipswich to back-to-back promotions.

The Telegraph adds: “Promotion this month ended a 22-year absence from the top division to trigger interest from rival clubs in the highly regarded Northern Irishman.

“McKenna decided to withdraw from Chelsea’s appointment process over the weekend, with the Stamford Bridge club now in advanced talks with Enzo Maresca at Leicester.

“Yet behind the scenes Ipswich officials have been working on a new long-term deal, with majority shareholder Ed Schwartz flying in from the United States to hold talks with McKenna and the club’s chief executive Mark Ashton.”

Maresca to Chelsea close

Multiple outlets are reporting that Chelsea are close to finalising a deal for Leicester head coach Enzo Maresca, with the Guardian claiming a five-year contract is set to be signed by the 44-year-old.

Maresca won the Championship with Leicester, and has emerged as the leading candidate to replace Mauricio Pochettino at Chelsea, who were also considering McKenna, as well as Brentford’s Thomas Frank and Roberto De Zerbi.

The Guardian adds: “Chelsea are determined to back Maresca, who is prepared to leave Leicester after ending his first season at the club by leading them back into the Premier League. The process has been led by the ­sporting ­directors, Paul Winstanley and Laurence Stewart.

“Chelsea will still need to agree compensation with Leicester, who will want around £10m to release their manager. Sources close to Maresca have also stressed the Italian has not been in a rush to leave the east Midlands club and could decide to stay if he has any late reservations about moving to west London.

“Chelsea met representatives of Frank last week and had been speaking to McKenna’s agents for several weeks. McKenna was seen by Brighton as a replacement for De Zerbi but the 38-year-old has decided to stay at Ipswich.”

De Zerbi monitored by Man Utd

Meanwhile, De Zerbi has been sounded out by Manchester United as a possible replacement for Erik ten Hag, the Guardian reports. United will conduct an end-of-season review this week, with Ten Hag’s future unclear after their season ended on a high – an FA Cup final victory over rivals Manchester City.

Nevertheless, the Guardian expect Ten Hag to be sacked after reporting last week he would be dismissed regardless of the FA Cup final’s outcome.

The Guardian adds: “Thomas Tuchel was previously favourite to replace Ten Hag but Ratcliffe is an admirer of all the candidates and is keeping an open mind. The Ineos billionaire is also this week leading a season review after which Ten Hag will learn for sure if he is to be removed from his post. The 54‑year‑old’s position is in jeopardy after a dismal campaign in which United finished eighth, their lowest position of the Premier League era.”

But will Ten Hag stay?

According to the Manchester Evening News, United will consider retaining Ten Hag for next season.

With United finishing eighth in the Premier League, there could be sense among the ownership that the head coach is not the problem, with the club requiring an overhaul that goes beyond just the manager.

The MEN adds: “Despite United’s dismal league form, Ratcliffe feels the club’s structure has been more problematic than the manager and he has resolved to address it through the appointment of Berrada, who will officially start work on July 13. Dan Ashworth is still on gardening leave at Newcastle and United have failed to make any headway with his intended appointment.

“This season’s eighth-place finish was United’s lowest since 1990 and they suffered a Premier League-era record 14 defeats. United’s uplifting FA Cup victory secured Europa League qualification and Ten Hag is the first manager to secure silverware in successive seasons since Sir Alex Ferguson in 2011.

“United are preparing for another squad rebuild and are open to offers for every player apart from Andre Onana, Kobbie Mainoo, Alejandro Garnacho and Rasmus Hojlund. The club have invested more than £400million in signings under Ten Hag.”

Martial verlässt ManUnited: “Ich gehe, um neue Herausforderungen zu suchen”

Fast neun Jahre lang hat Anthony Martial das Trikot von Manchester United getragen. Nun hat der Franzose seinen Abschied verkündet.

Anthony Martial wird ManUnited im Sommer ablösefrei verlassen.

Anthony Martial wird ManUnited im Sommer ablösefrei verlassen.

IMAGO/PA Images

Es war im September 2015, als Manchester United die Verpflichtung eines jungen französischen Talents bekanntgab: Anthony Martial wechselte damals für rund 50 Millionen Euro von Monaco auf die Insel und war damit der teuerste Teenager zu dieser Zeit. In den folgenden Jahren sollte der Offensivmann 317 Pflichtspiele für die Red Devils bestreiten und sechs Titel gewinnen.

Doch nach fast neun Jahren – die Rückrunde 2021/22 hatte der 30-malige Nationalspieler beim FC Sevilla verbracht – ist nun Schluss in Old Trafford. Am Montag verkündete der 28-Jährige bei Instagram seinen Abschied. Es sei an der Zeit, “eine neue Seite in meiner Karriere aufzuschlagen.” Den Fans von Manchester United dankte er ganz besonders: “Ihr seid eine unerschütterliche Stütze gewesen, in guten wie in schwierigen Zeiten. Eure Leidenschaft und Loyalität waren für mich eine ständige Quelle der Motivation.”

Der neue Klub steht noch nicht fest

Martial hat 317 Pflichtspiele für United bestritten, dabei erzielte er 90 Tore und bereitete 47 Treffer vor. Wenige Monate nach seinem Wechsel zu Manchester war er mit dem Golden Boy Award als bester U-21-Spieler Europas ausgezeichnet worden, es folgten der Gewinn des FA-Cup 2016, der Sieg in den Finals um den englischen Superpokal und den Ligapokal – und der Gewinn der Europa League 2017. Nach dem erneuten Gewinn des Ligapokals im vergangenen Jahr geht Martial nun als frischgebackener FA-Cup-Sieger (2:1 im Stadtduell mit ManCity), wenngleich er in der abgelaufenen Spielzeit kein Spiel im Pokalwettbewerb bestritten hatte.

Überhaupt durchlebte der Stürmer eine schwierige Saison, nachdem er infolge einer Leisten-OP im Frühjahr kein Spiel mehr machte und auch nicht in den Kader des scheidenden ManUnited-Coaches Erik ten Hag berufen worden war. Trotzdem verabschiedet er sich nun ohne Groll: “Ich gehe, um neue Herausforderungen zu suchen, ich werde immer ein Red Devil bleiben und die Ergebnisse des Vereins ganz genau verfolgen.” Da Martials Vertrag ausläuft, ist der ablösefrei, sein neues Ziel allerdings noch unbekannt.

“Charmante Notlösung”: Warum Kompany das Zeug zum Bayern-Trainer hat

Bereit für die “berüchtigte Bayern-Kabine”? 27.05.2024

“Charmante Notlösung”: Warum Kompany das Zeug zum Bayern-Trainer hat

3:10Der FC Bayern scheint mit Vincent Kompany seinen neuen Trainer gefunden zu haben. Wie der Belgier zu seinem neuen Job kam und warum er beim FC Burnley am Ende gescheitert ist, erklärt kicker-Reporter Mario Krischel.

“Charmante Notlösung”: Warum Kompany das Zeug zum Bayern-Trainer hat

Bereit für die “berüchtigte Bayern-Kabine”? 27.05.2024

“Charmante Notlösung”: Warum Kompany das Zeug zum Bayern-Trainer hat

3:10Der FC Bayern scheint mit Vincent Kompany seinen neuen Trainer gefunden zu haben. Wie der Belgier zu seinem neuen Job kam und warum er beim FC Burnley am Ende gescheitert ist, erklärt kicker-Reporter Mario Krischel.

Haaland und die “großen Spiele”

Am Samstagnachmittag hat Erling Haaland im Trikot von Manchester City sein neuntes Halbfinal- oder Finalspiel gespielt. Die Ausbeute des Norwegers ist bedenklich.

Es war - mal wieder - nicht sein Finale: Erling Haaland.

Es war – mal wieder – nicht sein Finale: Erling Haaland.

IMAGO/Offside Sports Photography

Die Premier League gilt, und das wirkt ziemlich unumstritten, als beste Liga Europas. Seit Erling Haaland im Sommer 2022 den Schritt von Borussia Dortmund zu Manchester City gegangen ist, wurde er in beiden Saisons Torschützenkönig, wurden die Skyblues ein drittes und ein viertes Mal in Folge englischer Meister.

Schon allein 90 Tore in bisher insgesamt 98 Pflichtspielen für den Klub lassen Kritik am Norweger, die immer mal wieder aufkommt, auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Es lohnt sich allerdings ein zweiter. Denn wer dem stichhaltigen Part dieser Kritik lauscht, die nach dem verlorenen Pokalfinale gegen Manchester United laut und deutlich zu vernehmen war, der wird Ansätze erkennen, die von Zahlen eindrucksvoll untermauert werden.

Die Tore zur Meisterschaft schoss Foden

Haaland würde in “großen Spielen” abtauchen, heißt es von denen, die den 23-Jährigen ohnehin nicht unbedingt als Lösung sehen für das jahrelange vermeintliche Problem, dass ManCity unter Pep Guardiola keinen klassischen Mittelstürmer aufbot. Weil dem Gefüge durch Haalands Schwächen gleichzeitig Dinge abgehen, die vorher quasi gegeben waren. Außerdem ging Haaland nicht nur im Endspiel des FA Cup nach einem unauffälligen Auftritt ohne Tor nach Hause.

Schon im Meisterschafts-Showdown mit Arsenal, als City es mit West Ham zu tun bekam, “musste” sich der Serienmeister auf Doppelpacker Phil Foden verlassen. Zum 3:1-Sieg über die Hammers steuerte Haaland ebenso keinen Treffer bei wie in den beiden Viertelfinal-Spielen in der Champions League gegen Real Madrid. Selbst als City den Königlichen vor einem Jahr insgesamt fünf Tore eingeschenkt hatte, war keines davon auf das Konto des Norwegers gegangen.

In seinen nun zwei Jahren auf der Insel hat Haaland für City insgesamt neun Halbfinal- und Finalspiele absolviert – und dabei keinen einzigen Treffer erzielt. Für einen Stürmer, der zu Manchesters eindrucksvollem Angriffsspiel jenseits von Toren regelmäßig nur überschaubar viel beiträgt, gerade im Vergleich mit zentralen City-Angreifern zurückliegender Jahre, ist das eine bedenkliche Statistik. So viele Tore er in den “kleineren” Spielen auch schießen mag.

Vier gewinnt: Ten Hags Matchplan geht auf

Wie schon bei den vergangenen beiden Ligaspielen verzichtete Erik ten Hag auf einen gelernten Stürmer, stattdessen verdichtete er lieber das Zentrum. Ein Kniff, der den Grundstein für den FA-Cup-Titel legte.

Sein taktischer Kniff ging vor allem im ersten Durchgang auf: Erik ten Hag.

Sein taktischer Kniff ging vor allem im ersten Durchgang auf: Erik ten Hag.

IMAGO/Action Plus

“Warum nicht früher?” – diese Frage wird sich Erik ten Hag wohl am Samstag gestellt haben: Ausgerechnet in seinem wahrscheinlich letzten Spiel als ManUnited-Trainer zeigte seine Mannschaft eine ihrer besten Saisonleistungen. Pluspunkte sammelte der Coach mit dem FA-Cup-Titel natürlich auch selbst – vor allem, weil seine Taktik aufging.

Das häufig als Schwachpunkt deklarierte offene Zentrum stand diesmal kompakt, weil wie schon in den beiden vergangenen Ligaspielen vier etatmäßige zentrale Mittelfeldspieler auf dem Platz standen. Vor den als Sechser aufgestellten Kobbie Mainoo und Sofyan Amrabat agierte Bruno Fernandes gemeinsam mit Scott McTominay. Da auch Marcus Rashford und Alejandro Garnacho im gegnerischen Ballbesitz weit in die Mitte rückten, war die Zentrale dicht – der Grundstein für den Erfolg.

Die torgefährlichste Offensive der abgelaufenen Premier-League-Spielzeit (96 Tore) blieb daher im ersten Durchgang ohne Torchance. Erst mit der Einwechslung von Jeremy Doku zur Pause veränderte sich ein wenig die Statik. Da die Red Devils aber Leidensfähigkeit bewiesen, durften sie den 13. FA Cup feiern.

Ich möchte Angriffsfußball. Aber am Ende muss man Spiele  und Trophäen gewinnen.

Erik ten Hag

Natürlich ging die Taktik auf Kosten des Offensivspiels. “Ich möchte dynamischen Fußball spielen, Angriffsfußball. Aber am Ende muss man Spiele und Trophäen gewinnen”, erklärt ten Hag seinen Ansatz. Dies sei die Mentalität, die er mit seinem Trainerteam nach Manchester gebracht habe.

Ten Hag: Verein ist in besserer Verfassung als bei seinem Amtsantritt

Doch diese Mentalität zeigte seine Elf meist nicht in der Liga, weshalb ihm eben der Rauswurf droht. Er selbst wusste aber noch nicht, ob er sich tatsächlich nach dem Titel verabschiedet. “Ich weiß es nicht”, antwortete er auf die Frage, ob es sein letztes Spiel war und fuhr fort: “Das Einzige, was ich tue, ist, meine Mannschaft vorzubereiten, sie weiterzuentwickeln und einzelne Spieler zu fördern, denn dies ist ein Projekt für mich.” Zwar sei der Verein “noch lange nicht da, wo wir hinwollen”, aber schon besser als bei seinem Amtsantritt.

Seine bisher geleistete Arbeit honorieren augenscheinlich auch seine Spieler, wie eine Aussage von Bruno Fernandes bestätigt. “Wir wissen, dass der Trainer unter großer Beobachtung steht, aber er hat es verdient”. Der Verdienst kommt für den Niederländer aber wohl zu spät.

Auch der Pokalsieg soll ihn nicht retten: ten Hag bei United vor dem Aus

So schlecht wie seit 1990 nicht liegt Manchester United zum Ende der abgelaufenen Saison im Tableau der Premier League. Zwar können die Red Devils noch den FA Cup gewinnen, doch Trainer Erik ten Hag soll unabhängig davon vor dem Aus stehen.

Erik ten Hag wird am Samstag wohl sein letztes Spiel an der Seitenlinie von Manchester United bestreiten.

Erik ten Hag wird am Samstag wohl sein letztes Spiel an der Seitenlinie von Manchester United bestreiten.

IMAGO/PA Images

Der für gewöhnlich gut informierte Guardian berichtet, dass sich die Verantwortlichen beim englischen Rekordmeister entschieden haben sollen, Trainer Erik ten Hag zu entlassen. Daran soll auch das Ergebnis im Finale des FA Cup, das am Samstagnachmittag (16 Uhr, LIVE! bei kicker) gegen Stadtrivale Manchester City steigt, nichts ändern. Der Coach von Manchester United steht vor dem Aus.

Leistungseinbruch nach starkem Jahresbeginn

Lediglich 60 Punkte fuhr United in den 38 Partien dieser Saison ein und landete in der Endabrechnung nur auf Rang acht. Schlechter platziert war Manchester zuletzt in der Saison 1989/90, als sie 13. wurden. Nach einem starken Start ins Jahr 2024, in dem die Red Devils ihre ersten sechs Premier-League-Spiele allesamt gewannen, folgte ab Anfang April ein Leistungseinbruch, sodass auch zwei Siege zum Saisonabschluss gegen Newcastle und Brighton die sichere Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb nicht mehr retten konnten.

FA Cup, Finale

Den Einzug ins internationale Geschäft könnte ten Hag, der seit zwei Jahren bei United an der Seitenlinie steht, zwar mit einem Pokalsieg gegen den Stadtrivalen noch retten, das soll den Entscheidern aber nicht genügen. Nachdem United in der Vorsaison Dritter wurde und den League Cup gewann, werde ihm vorgeworfen, das Team nicht weiterentwickelt und seine Neuzugänge nicht richtig eingebunden zu haben.

Tuchel unter den Nachfolge-Kandidaten

Als Nachfolger wirft die englische Zeitung neben dem jüngst beim FC Chelsea zurückgetretenen Mauricio Pochettino, dessen Vor-Vorgänger Graham Potter, Kieran McKenna (Ipswich Town) und Thomas Frank (FC Brentford) in den Ring – zudem fällt der Name Thomas Tuchel. Der scheidende Bayern-Trainer hatte zuletzt offen mit einer Rückkehr in die Premier League geliebäugelt.

Die FA klagt an: Hat Lucas Paqueta absichtlich Karten kassiert?

Lucas Paqueta von West Ham United muss gegenüber dem englischen Fußballverband Stellung beziehen. Die FA wirft dem Brasilianer vor, absichtlich Gelbe Karten kassiert zu haben, um den Wettmarkt zu beeinflussen. Droht eine lange Sperre?

Gelbe Karte - mit Vorsatz? Gegen den AFC Bournemouth wurde Lucas Paqueta verwarnt.

Gelbe Karte – mit Vorsatz? Gegen den AFC Bournemouth wurde Lucas Paqueta verwarnt.

IMAGO/Action Plus

In 31 von 38 Premier-League-Spielen stand Lucas Paqueta in dieser Saison auf dem Platz. Das für den Brasilianer in Diensten von West Ham United keine weiteren Einsätze hinzukamen, liegt auch an der Affinität des 26-Jährigen für Gelbe Karten – zehn an der Zahl kassierte er im Laufe dieser Spielzeit, in der Vorsaison waren es immerhin fünf Verwarnungen.

Vier Partien im Fokus

Der englische Fußballverband FA wirft Paqueta nun allerdings vor, sich vier dieser 15 in den vergangenen beiden Jahren kassierten Karten vorsätzlich eingehandelt haben. Wie der Verband in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung schreibt, beziehen sich die Vorwürfe auf Paquetas bei den Spielen gegen Leicester City (0:2) am 12. November 2022, Aston Villa (1:1) am 12. März 2023, Leeds United (3:1) am 21. Mai 2023 und AFC Bournemouth (1:1) am 12. August 2023 erhaltene Gelbe Karten.

Paqueta “wird vorgeworfen, direkt versucht zu haben, den Verlauf, die Durchführung oder einen anderen Aspekt dieser Spiele zu beeinflussen, indem er absichtlich versucht hat, eine Karte vom Schiedsrichter zu erhalten, um den Wettmarkt zu beeinflussen, damit eine oder mehrere Personen von Wetten profitieren können”, schreibt die FA. “Lucas Paqueta wurde außerdem wegen zweier Verstöße gegen die FA-Regel F3 angeklagt, da er sich nicht an die FA-Regel F2 gehalten hat.”

Paqueta streitet Vorwürfe ab

Regel F2 berechtigt den Verband dazu, Dokumente und Beweismittel einzufordern und das Erscheinen für Fragen und Erteilung von Auskünften einzufordern. Dass er dem nicht nachgekommen sein soll, entspricht laut Paqueta nicht der Wahrheit. Über neun Monate habe er mit der FA kooperiert und jegliche Information zur Verfügung gestellt, weshalb er von der Entscheidung der FA, ihn anzuklagen, überrascht sei, heißt es in einem auf der Plattform Instagram veröffentlichten Statement. Die Vorwürfe bestreitet Paqueta “in vollem Umfang und ich werde mit jedem Atemzug dafür kämpfen, meinen Namen rein zu halten.”

Bis zum 3. Juni hat der Spieler nun Zeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern, vorbehaltlich eines Antrags zur Fristverlängerung. Sollte sich der Vorwurf bewahrheiten, droht Paqueta laut The Times eine Sperre, die sich im Bereich zwischen sechs Monaten und lebenslänglich bewegt. Prominente Beispiele, die zuletzt für Vergehen im Zusammenhang mit Sportwetten lange Sperren kassierten, sind Ivan Toney (FC Brentford) und Sandro Tonali (AC Mailand/Newcastle United).