Weinzierl: “Wenn du nach Ibiza fliegst, dann musst du gewinnen”

Mit einem Punktgewinn bei RB Leipzig kann der FC Augsburg den Klassenerhalt am Sonntag finalisieren. Sofern dieser nicht ohnehin schon vor dem Anpfiff feststeht.

Steht mit dem FC Augsburg vor dem Klassenerhalt: Trainer Markus Weinzierl.

Steht mit dem FC Augsburg vor dem Klassenerhalt: Trainer Markus Weinzierl.

IMAGO/Passion2Press

Ab 19.30 Uhr wird am Sonntag in Leipzig der Ball rollen. Wenige Minuten zuvor wird das um 17.30 Uhr gestartete Spiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart enden. Wenn die Schwaben nicht beim Rekordmeister gewinnen, hat der FC Augsburg angesichts der aktuell sechs Zähler Vorsprung auf den VfB sein Saisonziel schon vor seinem eigenen Einsatz erreicht.

“Wir kennen die Tabelle und wissen, dass wir einen Punkt brauchen. Das ist das große Ziel, darauf liegt der Fokus”, betonte Trainer Markus Weinzierl am Freitag wohlwissend, dass seine Spieler den Blick auch in die bayerische Landeshauptstadt richten werden. “Wir werden das am Rande alle irgendwo mitverfolgen. Das werde ich nicht rausbekommen. Aber wir konzentrieren uns auf unser Spiel.”

Glauben Sie, der braucht von mir noch eine zusätzliche Motivation?

Markus Weinzierl in Richtung Julian Nagelsmann

Seinen Trainerkollegen Julian Nagelsmann will Weinzierl im Vorfeld nicht kontaktieren. “Glauben Sie, der braucht von mir noch eine zusätzliche Motivation? Ich glaube, dass wenn die Bayern die Meisterschale bekommen und zuhause spielen, das Spiel unbedingt gewinnen wollen”, betonte Weinzierl und nahm auf den vieldiskutierten Kurztrip von Joshua Kimmich und Co. zu Wochenbeginn Bezug: “Spätestens, wenn du nach Ibiza fliegst, ist es so, dass du gewinnen musst.”

“Wir haben alles selbst in der Hand”

Eigene Pläne zum Feiern auf der Baleareninsel oder anderswo liegen für den wahrscheinlichen Fall der gesicherten Bundesligazukunft in Augsburg nicht in der Schublade. “Wenn es am Wochenende gut geht, freuen wir uns sehr, dass wir keine Dramatik am letzten Spieltag haben. Wenn es schiefgeht, ist es so, dass wir gegen Fürth am letzten Spieltag im Heimspiel alles klarmachen müssen. Wir haben alles selbst in der Hand”, erläuterte Weinzierl im Rahmen der Pressekonferenz.

Hahn sendet positive Zeichen

Personell kann der Coach fast aus dem Vollen schöpfen. Neben den Langzeitverletzten droht nur Linksverteidiger Iago nach seiner im jüngsten Heimspiel gegen Köln (1:3) erlittenen Knieprellung auszufallen. André Hahn, der zu Wochenbeginn aus Gründen der Belastungssteuerung im Training kürzertreten musste, sende laute Weinzierl “klare Zeichen, dass er einsatzfähig ist”.

Moritz Kreilinger

Weinzierl: “Wenn du nach Ibiza fliegst, dann musst du gewinnen”

Mit einem Punktgewinn bei RB Leipzig kann der FC Augsburg den Klassenerhalt am Sonntag finalisieren. Sofern dieser nicht ohnehin schon vor dem Anpfiff feststeht.

Steht mit dem FC Augsburg vor dem Klassenerhalt: Trainer Markus Weinzierl.

Steht mit dem FC Augsburg vor dem Klassenerhalt: Trainer Markus Weinzierl.

IMAGO/Passion2Press

Ab 19.30 Uhr wird am Sonntag in Leipzig der Ball rollen. Wenige Minuten zuvor wird das um 17.30 Uhr gestartete Spiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart enden. Wenn die Schwaben nicht beim Rekordmeister gewinnen, hat der FC Augsburg angesichts der aktuell sechs Zähler Vorsprung auf den VfB sein Saisonziel schon vor seinem eigenen Einsatz erreicht.

“Wir kennen die Tabelle und wissen, dass wir einen Punkt brauchen. Das ist das große Ziel, darauf liegt der Fokus”, betonte Trainer Markus Weinzierl am Freitag wohlwissend, dass seine Spieler den Blick auch in die bayerische Landeshauptstadt richten werden. “Wir werden das am Rande alle irgendwo mitverfolgen. Das werde ich nicht rausbekommen. Aber wir konzentrieren uns auf unser Spiel.”

Glauben Sie, der braucht von mir noch eine zusätzliche Motivation?

Markus Weinzierl in Richtung Julian Nagelsmann

Seinen Trainerkollegen Julian Nagelsmann will Weinzierl im Vorfeld nicht kontaktieren. “Glauben Sie, der braucht von mir noch eine zusätzliche Motivation? Ich glaube, dass wenn die Bayern die Meisterschale bekommen und zuhause spielen, das Spiel unbedingt gewinnen wollen”, betonte Weinzierl und nahm auf den vieldiskutierten Kurztrip von Joshua Kimmich und Co. zu Wochenbeginn Bezug: “Spätestens, wenn du nach Ibiza fliegst, ist es so, dass du gewinnen musst.”

“Wir haben alles selbst in der Hand”

Eigene Pläne zum Feiern auf der Baleareninsel oder anderswo liegen für den wahrscheinlichen Fall der gesicherten Bundesligazukunft in Augsburg nicht in der Schublade. “Wenn es am Wochenende gut geht, freuen wir uns sehr, dass wir keine Dramatik am letzten Spieltag haben. Wenn es schiefgeht, ist es so, dass wir gegen Fürth am letzten Spieltag im Heimspiel alles klarmachen müssen. Wir haben alles selbst in der Hand”, erläuterte Weinzierl im Rahmen der Pressekonferenz.

Hahn sendet positive Zeichen

Personell kann der Coach fast aus dem Vollen schöpfen. Neben den Langzeitverletzten droht nur Linksverteidiger Iago nach seiner im jüngsten Heimspiel gegen Köln (1:3) erlittenen Knieprellung auszufallen. André Hahn, der zu Wochenbeginn aus Gründen der Belastungssteuerung im Training kürzertreten musste, sende laute Weinzierl “klare Zeichen, dass er einsatzfähig ist”.

Moritz Kreilinger

Nürnberg verlängert mit Klauß

Der 1. FC Nürnberg hat den Vertrag mit Trainer Robert Klauß vorzeitig verlängert.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

IMAGO/Zink

Der 1. FC Nürnberg will weiter “organisch wachsen und die nächsten Schritte machen”, wie Sportdirektor Olaf Rebbe sagt. Konkret heißt dies: Den im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag von Trainer Robert Klauß hat der mittelfränkische Traditionsverein nun verlängert. Dies gab Sportvorstand Dieter Hecking auf der Spieltags-Pressekonferenz am Freitag bekannt.

Klauß und Hecking wurden beide nach der dramatischen Abstiegsrelegation gegen den damaligen Drittligisten FC Ingolstadt installiert. Der mittlerweile 37-jährige Coach trat im Sommer 2020 seine erste Station als Profi-Trainer an, zuvor hatte er verschiedene Stationen im Nachwuchsbereich von RB Leipzig bekleidet. Den Lehrgang zum Fußballlehrer schloss er im März 2018 als Jahrgangsbester mit einem Schnitt von 1,0 ab.

Klauß: Die Bilanz ist positiv

Den Praxistest auf der Profi-Bühne hat Klauß ebenfalls bestanden. In seiner Premierensaison schlossen die Nürnberger eine eher sorgenlose Saison als Elfter ab, der von ihm angestrebte aktive Spielstil mit hohem Pressing wurde in seiner zweiten Saison sichtbarer. Die Chancen auf den Bundesliga-Aufstieg waren in dieser Saison vorhanden, ein bitteres 2:4 gegen Sandhausen am 31. Spieltag beendete diese Träume in der FCN-Anhängerschaft. Unter dem Strich stehen für Klauß in 65 Zweitligaspielen mit dem Club 25 Siege, 19 Unentschieden und 21 Niederlagen zu Buche.

Hecking: Kaderumbau und Rückenstärker für Klauß

Großen Anteil an der Stabilisierung des neunmaligen Meisters hat Sportvorstand Hecking, der den Club von Dezember 2009 bis Dezember 2012 trainierte. In seiner neuen Funktion hat er den Kader im Rahmen der vorgefundenen Vertragskonstellationen stimmig verändert und eine erfolgsversprechende Perspektive verschafft.

Zudem hat Hecking seinem damaligen Trainernovizen stets den Rücken gestärkt, wenn das Umfeld des Traditionsvereins ansatzweise mürrisch wurde. In dieser Konstellation will der Club die Rückkehr in die Bundesliga ins Visier nehmen.

Das diesjährige Ziel – Platz 5 bis 8 – haben die Mittelfranken per realistischer Punktlandung erreicht. “Um ganz oben zu landen, fehlt uns unter normalen Umständen noch ein Bisschen”, hatte Hecking zuletzt über den Saisonverlauf 2021/22 gesagt.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels hieß es fälschlicherweise, dass der 1. FC Nürnberg im gleichen Zuge den Vertrag mit Sportvorstand Dieter Hecking verlängert habe. Diesen Fehler bitten wir zu entschuldigen.

Nürnberg verlängert mit Klauß

Der 1. FC Nürnberg hat den Vertrag mit Trainer Robert Klauß vorzeitig verlängert.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

IMAGO/Zink

Der 1. FC Nürnberg will weiter “organisch wachsen und die nächsten Schritte machen”, wie Sportdirektor Olaf Rebbe sagt. Konkret heißt dies: Den im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag von Trainer Robert Klauß hat der mittelfränkische Traditionsverein nun verlängert. Dies gab Sportvorstand Dieter Hecking auf der Spieltags-Pressekonferenz am Freitag bekannt.

Klauß und Hecking wurden beide nach der dramatischen Abstiegsrelegation gegen den damaligen Drittligisten FC Ingolstadt installiert. Der mittlerweile 37-jährige Coach trat im Sommer 2020 seine erste Station als Profi-Trainer an, zuvor hatte er verschiedene Stationen im Nachwuchsbereich von RB Leipzig bekleidet. Den Lehrgang zum Fußballlehrer schloss er im März 2018 als Jahrgangsbester mit einem Schnitt von 1,0 ab.

Klauß: Die Bilanz ist positiv

Den Praxistest auf der Profi-Bühne hat Klauß ebenfalls bestanden. In seiner Premierensaison schlossen die Nürnberger eine eher sorgenlose Saison als Elfter ab, der von ihm angestrebte aktive Spielstil mit hohem Pressing wurde in seiner zweiten Saison sichtbarer. Die Chancen auf den Bundesliga-Aufstieg waren in dieser Saison vorhanden, ein bitteres 2:4 gegen Sandhausen am 31. Spieltag beendete diese Träume in der FCN-Anhängerschaft. Unter dem Strich stehen für Klauß in 65 Zweitligaspielen mit dem Club 25 Siege, 19 Unentschieden und 21 Niederlagen zu Buche.

Hecking: Kaderumbau und Rückenstärker für Klauß

Großen Anteil an der Stabilisierung des neunmaligen Meisters hat Sportvorstand Hecking, der den Club von Dezember 2009 bis Dezember 2012 trainierte. In seiner neuen Funktion hat er den Kader im Rahmen der vorgefundenen Vertragskonstellationen stimmig verändert und eine erfolgsversprechende Perspektive verschafft.

Zudem hat Hecking seinem damaligen Trainernovizen stets den Rücken gestärkt, wenn das Umfeld des Traditionsvereins ansatzweise mürrisch wurde. In dieser Konstellation will der Club die Rückkehr in die Bundesliga ins Visier nehmen.

Das diesjährige Ziel – Platz 5 bis 8 – haben die Mittelfranken per realistischer Punktlandung erreicht. “Um ganz oben zu landen, fehlt uns unter normalen Umständen noch ein Bisschen”, hatte Hecking zuletzt über den Saisonverlauf 2021/22 gesagt.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels hieß es fälschlicherweise, dass der 1. FC Nürnberg im gleichen Zuge den Vertrag mit Sportvorstand Dieter Hecking verlängert habe. Diesen Fehler bitten wir zu entschuldigen.

Nürnberg verlängert mit Klauß

Der 1. FC Nürnberg hat den Vertrag mit Trainer Robert Klauß vorzeitig verlängert.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

Bindet sich längerfristig an den Club: Nürnbergs Trainer Robert Klauß.

IMAGO/Zink

Der 1. FC Nürnberg will weiter “organisch wachsen und die nächsten Schritte machen”, wie Sportdirektor Olaf Rebbe sagt. Konkret heißt dies: Den im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag von Trainer Robert Klauß hat der mittelfränkische Traditionsverein nun verlängert. Dies gab Sportvorstand Dieter Hecking auf der Spieltags-Pressekonferenz am Freitag bekannt.

Klauß und Hecking wurden beide nach der dramatischen Abstiegsrelegation gegen den damaligen Drittligisten FC Ingolstadt installiert. Der mittlerweile 37-jährige Coach trat im Sommer 2020 seine erste Station als Profi-Trainer an, zuvor hatte er verschiedene Stationen im Nachwuchsbereich von RB Leipzig bekleidet. Den Lehrgang zum Fußballlehrer schloss er im März 2018 als Jahrgangsbester mit einem Schnitt von 1,0 ab.

Klauß: Die Bilanz ist positiv

Den Praxistest auf der Profi-Bühne hat Klauß ebenfalls bestanden. In seiner Premierensaison schlossen die Nürnberger eine eher sorgenlose Saison als Elfter ab, der von ihm angestrebte aktive Spielstil mit hohem Pressing wurde in seiner zweiten Saison sichtbarer. Die Chancen auf den Bundesliga-Aufstieg waren in dieser Saison vorhanden, ein bitteres 2:4 gegen Sandhausen am 31. Spieltag beendete diese Träume in der FCN-Anhängerschaft. Unter dem Strich stehen für Klauß in 65 Zweitligaspielen mit dem Club 25 Siege, 19 Unentschieden und 21 Niederlagen zu Buche.

Hecking: Kaderumbau und Rückenstärker für Klauß

Großen Anteil an der Stabilisierung des neunmaligen Meisters hat Sportvorstand Hecking, der den Club von Dezember 2009 bis Dezember 2012 trainierte. In seiner neuen Funktion hat er den Kader im Rahmen der vorgefundenen Vertragskonstellationen stimmig verändert und eine erfolgsversprechende Perspektive verschafft.

Zudem hat Hecking seinem damaligen Trainernovizen stets den Rücken gestärkt, wenn das Umfeld des Traditionsvereins ansatzweise mürrisch wurde. In dieser Konstellation will der Club die Rückkehr in die Bundesliga ins Visier nehmen.

Das diesjährige Ziel – Platz 5 bis 8 – haben die Mittelfranken per realistischer Punktlandung erreicht. “Um ganz oben zu landen, fehlt uns unter normalen Umständen noch ein Bisschen”, hatte Hecking zuletzt über den Saisonverlauf 2021/22 gesagt.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels hieß es fälschlicherweise, dass der 1. FC Nürnberg im gleichen Zuge den Vertrag mit Sportvorstand Dieter Hecking verlängert habe. Diesen Fehler bitten wir zu entschuldigen.

Hütter und die Eintracht: “Einige Aussagen, die ich bereue”

Für Gladbachs Trainer steht die persönliche Rückkehr nach Frankfurt nicht im Vordergrund. Beim Vergleich mit dem Europa-League-Finalisten fallen zwar einige Spieler aus, Adi Hütter strebt nichtsdestotrotz zwei Siege zum Saisonabschluss und einen einstelligen Tabellenplatz an.

Muss einige Veränderungen vornehmen: Adi Hütters Mannschaft ist gegen Frankfurt stark ausgedünnt.

Muss einige Veränderungen vornehmen: Adi Hütters Mannschaft ist gegen Frankfurt stark ausgedünnt.

IMAGO/Revierfoto

Das Halbfinale in der Europa League am Donnerstagabend nutzte Adi Hütter natürlich zum Besuch bei seinem Ex-Klub. Rund um seine Trennung von Eintracht Frankfurt habe er nicht gerade ideal reagiert, gibt Borussias Trainer zu.

Über die persönliche Einladung zum Halbfinale der Eintracht gegen West Ham hatte sich der Gladbacher Coach “wahnsinnig gefreut”, wie Hütter am Freitag erzählte. Er nutzte die Reise nach Frankfurt natürlich nicht nur zur Beobachtung des kommenden Gegners, sondern auch, um persönlich einige Dinge gerade zu rücken.

Einige Aussagen waren nicht richtig

Im Gespräch mit Eintracht-Vorstand Axel Hellmann räumte Hütter ein, es habe “einige Aussagen gegeben, die ich bereue”. Zum Beispiel hatte Hütter gesagt, mit dem Wechsel von Frankfurt nach Mönchengladbach ändere sich “nur die Farbe. Das war natürlich nicht richtig, umso besser war es, mal ein paar Dinge gerade zu rücken. Es lag wohl auch daran, dass das Nervenkostüm derzeit angekratzt war”, so der Fußball-Lehrer.

Den Abgang von der Eintracht, so Hütter selbstkritisch, “das hätte man besser lösen können.” Bei seinem Besuch am Donnerstagabend habe er nur positive Stimmen vernommen, weiß aber auch: “Fans sind da sicher anders” – insofern stellt er sich für Sonntag wohl auch eher auf einen frostigen Empfang ein.

Bundesliga, 33. Spieltag

Gleichzeitig betont er, dass nicht seine persönliche Rückkehr nach Frankfurt im Mittelpunkt stehe, sondern eben der Vergleich seines aktuellen Teams mit dem Europa-League-Finalisten, der nach dem Einzug ins Finale natürlich mit breiter Brust in die Bundesliga-Partie gehen wird.

Es ist ja klar, meine Ex-Klubs haben nach wie vor einen Platz in meinem Herzen.

Adi Hütter

“Es ist ziemlich schwer einzuschätzen, wie sich die Mannschaft präsentieren wird”, gibt Hütter zu. “Möglicherweise wird Oliver Glasner rotieren, nicht ausgeschlossen aber auch, dass er seine Mannschaft im Rhythmus lassen will.” Wie auch immer, in der Nacht jedenfalls hatte er noch seinem Kollegen Glasner und auch Torhüter Kevin Trapp zum Erfolg gratuliert. “Es ist ja klar, meine Ex-Klubs haben nach wie vor einen Platz in meinem Herzen.”

Mit der Borussia ist vor allem die Frage zu klären, wie Hütter sein Mittelfeld am Sonntag besetzt. Manu Koné fehlt nach der zehnten Gelben Karte; auch Christoph Kramer, so Hütter, ist kein Thema. Der Weltmeister hatte auch am Freitag nicht trainiert.

Einstelliger Tabellenplatz ist das Ziel

In welcher Besetzung auch immer, für die Fohlen geht es im letzten Auswärtsspiel auch darum, sich in eine gute Position zu bringen, um am Ende noch einen Platz in der oberen Tabellenhälfte zu ergattern und damit die von Max Eberl stets gepredigte “Einstelligkeit” sicherzustellen. “Klar”, so Hütter, “dass wir gegen Frankfurt und dann gegen Hoffenheim zwei Siege anstreben, um am Ende einstellig zu sein.”

Oliver Bitter

Hütter und die Eintracht: “Einige Aussagen, die ich bereue”

Für Gladbachs Trainer steht die persönliche Rückkehr nach Frankfurt nicht im Vordergrund. Beim Vergleich mit dem Europa-League-Finalisten fallen zwar einige Spieler aus, Adi Hütter strebt nichtsdestotrotz zwei Siege zum Saisonabschluss und einen einstelligen Tabellenplatz an.

Muss einige Veränderungen vornehmen: Adi Hütters Mannschaft ist gegen Frankfurt stark ausgedünnt.

Muss einige Veränderungen vornehmen: Adi Hütters Mannschaft ist gegen Frankfurt stark ausgedünnt.

IMAGO/Revierfoto

Das Halbfinale in der Europa League am Donnerstagabend nutzte Adi Hütter natürlich zum Besuch bei seinem Ex-Klub. Rund um seine Trennung von Eintracht Frankfurt habe er nicht gerade ideal reagiert, gibt Borussias Trainer zu.

Über die persönliche Einladung zum Halbfinale der Eintracht gegen West Ham hatte sich der Gladbacher Coach “wahnsinnig gefreut”, wie Hütter am Freitag erzählte. Er nutzte die Reise nach Frankfurt natürlich nicht nur zur Beobachtung des kommenden Gegners, sondern auch, um persönlich einige Dinge gerade zu rücken.

Einige Aussagen waren nicht richtig

Im Gespräch mit Eintracht-Vorstand Axel Hellmann räumte Hütter ein, es habe “einige Aussagen gegeben, die ich bereue”. Zum Beispiel hatte Hütter gesagt, mit dem Wechsel von Frankfurt nach Mönchengladbach ändere sich “nur die Farbe. Das war natürlich nicht richtig, umso besser war es, mal ein paar Dinge gerade zu rücken. Es lag wohl auch daran, dass das Nervenkostüm derzeit angekratzt war”, so der Fußball-Lehrer.

Den Abgang von der Eintracht, so Hütter selbstkritisch, “das hätte man besser lösen können.” Bei seinem Besuch am Donnerstagabend habe er nur positive Stimmen vernommen, weiß aber auch: “Fans sind da sicher anders” – insofern stellt er sich für Sonntag wohl auch eher auf einen frostigen Empfang ein.

Bundesliga, 33. Spieltag

Gleichzeitig betont er, dass nicht seine persönliche Rückkehr nach Frankfurt im Mittelpunkt stehe, sondern eben der Vergleich seines aktuellen Teams mit dem Europa-League-Finalisten, der nach dem Einzug ins Finale natürlich mit breiter Brust in die Bundesliga-Partie gehen wird.

Es ist ja klar, meine Ex-Klubs haben nach wie vor einen Platz in meinem Herzen.

Adi Hütter

“Es ist ziemlich schwer einzuschätzen, wie sich die Mannschaft präsentieren wird”, gibt Hütter zu. “Möglicherweise wird Oliver Glasner rotieren, nicht ausgeschlossen aber auch, dass er seine Mannschaft im Rhythmus lassen will.” Wie auch immer, in der Nacht jedenfalls hatte er noch seinem Kollegen Glasner und auch Torhüter Kevin Trapp zum Erfolg gratuliert. “Es ist ja klar, meine Ex-Klubs haben nach wie vor einen Platz in meinem Herzen.”

Mit der Borussia ist vor allem die Frage zu klären, wie Hütter sein Mittelfeld am Sonntag besetzt. Manu Koné fehlt nach der zehnten Gelben Karte; auch Christoph Kramer, so Hütter, ist kein Thema. Der Weltmeister hatte auch am Freitag nicht trainiert.

Einstelliger Tabellenplatz ist das Ziel

In welcher Besetzung auch immer, für die Fohlen geht es im letzten Auswärtsspiel auch darum, sich in eine gute Position zu bringen, um am Ende noch einen Platz in der oberen Tabellenhälfte zu ergattern und damit die von Max Eberl stets gepredigte “Einstelligkeit” sicherzustellen. “Klar”, so Hütter, “dass wir gegen Frankfurt und dann gegen Hoffenheim zwei Siege anstreben, um am Ende einstellig zu sein.”

Oliver Bitter

Turbine holt Gentile aus Sand

Der 1. FFC Turbine Potsdam hat Noemi Gentile vom Liga-Konkurrenten SC Sand verpflichtet, wie der Verein am Freitag bekanntgab.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

IMAGO/Eibner

Vor dem wohl vorentscheidenden Spiel gegen die um drei Punkte schlechter notierte Eintracht aus Frankfurt um Platz drei (Samstag, 14 Uhr, LIVE! bei kicker) und damit die Champions League kann Turbine Potsdam zumindest auf dem Transfermarkt schon einmal einen Erfolg verbuchen. Noemi Gentile hat einen Vertrag bei den Potsdamerinnen unterschrieben.

Sand wird sich mit fünf Zählern Rückstand bei noch zwei ausstehenden Spielen wohl aus der Erstklassigkeit verabschieden, Gentile bleibt unabhängig vom Saisonausgang somit der Bundesliga erhalten.

Die Mittelfeldspielerin fand den Weg über Freiburg und Wolfsburg zum SC Sand und hat für den SCS bislang 42 Bundesliga-Spiele (zwei Tore) absolviert. In Potsdam will die 22-Jährige, die Teil der deutschen U 15, U 16, U 17 sowie der U 19 war, “den nächsten Entwicklungsschritt gehen”.

Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin”

“Noemi ist eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird. Wir sind uns sicher, dass sie bei uns ihre nächsten Entwicklungsschritte gehen wir und freuen uns auf sie ab der kommenden Saison.” Turbine-Trainer Sofian Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga-Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird”.

Turbine holt Gentile aus Sand

Der 1. FFC Turbine Potsdam hat Noemi Gentile vom Liga-Konkurrenten SC Sand verpflichtet, wie der Verein am Freitag bekanntgab.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

IMAGO/Eibner

Vor dem wohl vorentscheidenden Spiel gegen die um drei Punkte schlechter notierte Eintracht aus Frankfurt um Platz drei (Samstag, 14 Uhr, LIVE! bei kicker) und damit die Champions League kann Turbine Potsdam zumindest auf dem Transfermarkt schon einmal einen Erfolg verbuchen. Noemi Gentile hat einen Vertrag bei den Potsdamerinnen unterschrieben.

Sand wird sich mit fünf Zählern Rückstand bei noch zwei ausstehenden Spielen wohl aus der Erstklassigkeit verabschieden, Gentile bleibt unabhängig vom Saisonausgang somit der Bundesliga erhalten.

Die Mittelfeldspielerin fand den Weg über Freiburg und Wolfsburg zum SC Sand und hat für den SCS bislang 42 Bundesliga-Spiele (zwei Tore) absolviert. In Potsdam will die 22-Jährige, die Teil der deutschen U 15, U 16, U 17 sowie der U 19 war, “den nächsten Entwicklungsschritt gehen”.

Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin”

“Noemi ist eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird. Wir sind uns sicher, dass sie bei uns ihre nächsten Entwicklungsschritte gehen wir und freuen uns auf sie ab der kommenden Saison.” Turbine-Trainer Sofian Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga-Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird”.

Turbine holt Gentile aus Sand

Der 1. FFC Turbine Potsdam hat Noemi Gentile vom Liga-Konkurrenten SC Sand verpflichtet, wie der Verein am Freitag bekanntgab.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

Blick Richtung Potsdam: Noemi Gentile.

IMAGO/Eibner

Vor dem wohl vorentscheidenden Spiel gegen die um drei Punkte schlechter notierte Eintracht aus Frankfurt um Platz drei (Samstag, 14 Uhr, LIVE! bei kicker) und damit die Champions League kann Turbine Potsdam zumindest auf dem Transfermarkt schon einmal einen Erfolg verbuchen. Noemi Gentile hat einen Vertrag bei den Potsdamerinnen unterschrieben.

Sand wird sich mit fünf Zählern Rückstand bei noch zwei ausstehenden Spielen wohl aus der Erstklassigkeit verabschieden, Gentile bleibt unabhängig vom Saisonausgang somit der Bundesliga erhalten.

Die Mittelfeldspielerin fand den Weg über Freiburg und Wolfsburg zum SC Sand und hat für den SCS bislang 42 Bundesliga-Spiele (zwei Tore) absolviert. In Potsdam will die 22-Jährige, die Teil der deutschen U 15, U 16, U 17 sowie der U 19 war, “den nächsten Entwicklungsschritt gehen”.

Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin”

“Noemi ist eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird. Wir sind uns sicher, dass sie bei uns ihre nächsten Entwicklungsschritte gehen wir und freuen uns auf sie ab der kommenden Saison.” Turbine-Trainer Sofian Chahed freut sich auf “eine erfahrene Spielerin, die viele Bundesliga-Minuten in Sand gesammelt hat und durch ihre Spielweise gut zu Turbine passen wird”.