Exclusive: Trossard says Saka connection ‘just comes naturally’ and ‘more to come’

Leandro Trossard says his connection with Bukayo Saka “comes naturally” and he is enjoying playing in a variety of positions for Arsenal.

The Gunners can qualify for the Champions League knockout stages as group winners with victory at home to RC Lens on Wednesday, live on TNT Sports.

They currently lead the way in Group B and will be out for revenge in their match against Franck Haise’s side, having lost the reverse fixture 2-1 in France.

Trossard has featured in all four of Arsenal’s Champions League games so far and has contributed to three goals – scoring twice and assisting once – while sometimes playing in different positions.

“I think it could be a different role every week!” Trossard told TNT Sports.

“I like it, to be honest, I don’t mind playing in different positions. I try to help the team in many equations, with a goal or an assist and try to win games.

“I’ve been playing so many positions already in my youth as well and I think throughout my whole career I’ve played multiple positions and it’s helped me to develop as a player as well.”

Predominantly used on the left of a front three, Trossard has also played as a striker and dropped deeper into midfield.

Asked what his preferred role is for the Premier League leaders, the 28-year-old found it difficult to pick a spot.

“My favourite role? If you had asked me a couple of years ago I would have probably said left wing, but at the moment, it’s so hard to tell because I enjoy playing everywhere up front at the moment even as a nine, an attacking midfielder, a left winger,” he admitted.

On whether he needed to take on board different instructions for different positions, he added: “I’m used to it now!

“At the start, it was a bit different. Obviously, you need to be switched on at every moment because you need to take in all the information, of course, but you get used to it.

“For me, I know all those positions and it’s not that it changes every week within the role itself, each role has specifics and I just know when I need to play in that role, I need to pay a bit more attention to the main things.”

Saka leads the way for Arsenal goal contributions and has scored six and assisted eight across all competitions.

All five of Trossard’s goals this season – three in the league and two in Europe – have been set up by Saka, and the Belgian puts it down to Saka’s ability with the ball in the final third.

“I think it’s a coincidence,” Trossard said. “It’s not that we’re saying before the game ‘We’re going to have a goal together today’, I think it just comes naturally.

“B [Saka] is so good with the ball and I just know when he is in a one-on-one situation, I know I need to be inside the box in a good position and I’ve been on the end of those balls a lot recently and hopefully, many more to come.”

picture

LONDON, ENGLAND – NOVEMBER 08: Bukayo Saka of Arsenal celebrates with teammate Leandro Trossard after scoring the team’s second goal during the UEFA Champions League match between Arsenal FC and Sevilla FC at Emirates Stadium on November 08, 2023 in Londo

Image credit: Eurosport

On returning the favour, he added: “I want to do that as soon as possible. We’ve had some jokes about it and I need to feed him as well!”

Arteta will hope the pair will be firing in Europe once more as the Gunners look to wrap up top spot in Group B with a game to spare.

Speaking to TNT Sports, Arteta admitted the importance of getting the job done this week.

“We have the opportunity to do so at home, we have to finish it off,” he said. “We have a tough opponent in front, and we know because we already experienced that, so it will be a difficult game.

“Winning matches and always being the best in the group puts you in a much better position for the rest, it keeps momentum in a really good moment and tomorrow that’s what we want. Play well and earn the right to win the game.

“We know what we have to do, we have to prepare for the game to win it and finish top of the group and that’s the intention of the team.”

How to watch Arsenal v Lens?

TNT Sports is available across all major TV platforms, offering a line-up of up to four TV channels (TNT Sports 1, TNT Sports 2, TNT Sports 3, TNT Sports 4), and up to six digital or red-button channels (TNT Sports 5 to 10), and TNT Sports Ultimate plus TNT Sports Box Office HD.

Arsenal v Lens will be live on TNT Sports 2 with coverage from 19:00 UK time on Wednesday, November 29, with kick-off at 20:00.

You can subscribe to TNT Sports through discovery+, BT, EE, Sky, and Virgin Media.
To find out where your local establishments showing TNT Sports are, use our Pub Finder tool.
TNT Sports presents the premium live sports rights previously carried by BT Sport including the Premier League, UEFA Champions League, UEFA Europa League, UEFA Conference League, Gallagher Premiership Rugby, Investec Champions Cup, EPCR Challenge Cup, MotoGP, Cricket, UFC, Boxing and WWE. The streaming home for TNT Sports in the UK is discovery+, where fans can enjoy a subscription that includes TNT Sports, Eurosport and entertainment in one destination. You can also watch TNT Sports through BT, EE, Sky, and Virgin Media

Zinchenko per Scherenschuss: Arsenal zieht an Tottenham vorbei

Der FC Arsenal hat den Patzer von den Tottenham Hotspur ausgenutzt und sich in der Tabelle am Stadtrivalen vorbeigeschoben. Gegen den FC Burnley reichte dafür ein letztlich ungefährdeter 3:1-Erfolg.

Traf artistisch zum 3:1 für Arsenal: Oleksandr Zinchenko.

Traf artistisch zum 3:1 für Arsenal: Oleksandr Zinchenko.

Arsenal FC via Getty Images

Bei den Gunners wechselte Trainer Mikel Arteta nach dem 2:0-Sieg in der Champions League gegen Sevilla nur einmal: Zinchenko startete anstelle des angeschlagenen White. Die Gäste wiederum mussten erneut auf die Dienste ihres Top-Torjägers Foster verzichten, der den Clarets noch einige Zeit wegen psychischer Probleme fehlen wird, wie sie unter der Woche bekanntgaben.

Premier League, 12. Spieltag

Trossard erlöst die Gunners

Von Beginn an bestimmte Arsenal gegen den Aufsteiger erwartungsgemäß die Partie. Gabriel hatte nach einer Ecke die erste Chance des Spiels (6.). Burnley war aber auch gut in der Partie, Amdouni zwang Raya zu einer Parade (8.). Die Gäste machten die Räume eng, Arsenal tat sich schwer und brauchte Geduld, um die Defensivreihe von Burnley zu knacken. Meist kamen die Gunners über die Außen, so auch bei den Chancen von Saka (20.) und Havertz (25.).

Auf der anderen Seite musste erneut Raya retten – gegen Gudmundsson vereitelte der Spanier glänzend (31.). Gegen Ende der ersten Hälfte entwickelte sich ein Bild, was man sonst aus dem Handball kennt, Arsenal spielte um den den Strafraum herum, Burnley verteidigte teils mit allen elf Mann. In der Nachspielzeit traf Trossard nach Vorlage von Saka mit einer der wenigen Chancen zur Führung für die Gunners (45.+1).

Burnleys Ausgleich währt nicht lange

Nach der Pause musste Arsenal dann zunächst den Ausgleich hinnehmen (54.). Koleosho leitete nach einem Dribbling gegen Tomiyasu ein, mit etwas Glück und von Gabriel abgefälscht fand Brownhill mit seinem Abschluss dann den Weg ins Netz. Arsenal antwortete aber postwendend: Zunächst parierte Trafford gegen Gabriel Martinelli (57.), die anschließende Ecke köpfte Saliba zum 2:1 ein. Arsenal ließ danach den Ball wieder laufen, Chancen gab es in dieser Phase kaum welche.

Erneut eine Ecke bescherte den Gunners dann das vorentscheidende 3:1. Zinchenko traf per artistischen Scherenschuss in den Winkel (74.). Die letzten Minuten mussten die Hausherren dann in Unterzahl absolvieren, da Fabio Vieira für ein grobes Foul Rot sah (83.). Burnley versuchte in Überzahl noch einmal, etwas am Ergebnis zu ändern, mehr als Ansätze kamen dabei aber nicht herum.

So feiert Arsenal einen verdienten 3:1-Erfolg und zieht in der Tabelle am Nordlondon-Rivalen Tottenham vorbei, das zuvor mit 1:2 in Wolverhampton verlor.

Sanchez schenkt Arsenal den Anschluss: Chelsea gibt Derby-Sieg spät aus der Hand

Das London-Derby hat keinen Sieger gefunden. Lange Zeit sah ein stark auftretender Chelsea FC wie der sichere Sieger aus, dann aber brachte ein Fehler die Gunners zurück ins Spiel.

Leandro Trossard (#19) erzielte den späten Ausgleich für die Gunners.

Leandro Trossard (#19) erzielte den späten Ausgleich für die Gunners.

Arsenal FC via Getty Images

Nach dem furchtbaren Saisonstart zeigte die Formkurve vor dem London-Derby bei den Blues zuletzt nach oben, die jüngsten drei Pflichtspiele hatte das Team von Maurizio Pochettino allesamt gewinnen können. 

Die Gäste vom FC Arsenal überzeugten vor der Länderspielpause beim 1:0-Erfolg gegen Manchester City und auch wenn Coach Mikel Arteta in der Offensive zweimal tauschte, blieb Havertz bei der Rückkehr an die alte Wirkungsstätte zunächst auf der Bank. Saka und Gabriel Martinelli stürmten anstelle von Nketiah und Trossard. 

Palmer trifft vom Punkt – Arsenal offensiv schwach

Stürmen taten zunächst aber ausschließlich die Hausherren, die mit dem Anpfiff auf das Gaspedal drückten, Arsenal in allen Situationen stressten, immer einen Schritt schneller waren und den Gunners so den Schneid abkauften. Folglich war das 1:0 durch Palmer per Strafstoß – Saliba war zuvor im Strafraum mit der Hand am Ball – nach einer Viertelstunde absolut verdient (15.). 

Die Partie blieb intensiv und hitzig und Arsenal, das in der Liga bis dato noch nicht verloren hatte, zeigte sich beeindruckt vom Laufpensum und Zweikampfverhalten der Blues. Im gesamten ersten Durchgang hatten die Arteta-Schützlinge keine einzige nennenswerte Möglichkeit zu verzeichnen. Stattdessen hätten erneut Palmer (30.) oder Gusto (43.) nachlegen können.

Mudryks Bogenlampe passt

Chelsea kam erneut mit Feuer aus der Kabine und erhöhte prompt: Mudryk überholte Gallagher und bekam die Kugel, die Flanke rutschte dann ab und landete hinter Raya im Tor – 2:0 (48.). 

Der zweite Gegentreffer weckte die Gunners etwas auf und plötzlich drückten sie zielstrebiger. Dennoch hätte das Spiel kurz vor der Stundenmarke entschieden sein können, nachdem Raya Palmer den Ball in den Fuß gespielt hatte. Doch der Angreifer kam aus dem Tritt (58.). 

Und nach und nach nahm der Druck auch wieder ab, Chelsea stellte sich wieder gut auf den Fußball der Gäste ein und bekam immer mehr Räume. Der eingewechselte Jackson tauchte frei vor Raya auf, dieser klaute ihm aber die Kugel vom Fuß (67.). 

Der Doppelschlag aus dem Nichts

Der CFC ging etwas zu sorglos mit seinen Chancen um – und das sollte bestraft werden: Erst brachte Sanchez mit einem Fehlpass im Spielaufbau Arsenal zurück in die Partie – Rice nahm den Ball direkt (77.), sieben Minuten später vollendete Trossard eine Flanke von Saka zum Ausgleich (84.). 

Dieser kam überraschend und war nicht wirklich verdient, doch jetzt wollten die Gäste mehr, auch Havertz war mittlerweile auf dem Feld. Nkethia verpasste die komplette Wende nur knapp (87.). 

So blieb es nach einem intensiv geführten Derby beim Remis, durch das die Gunners weiterhin in der Liga ungeschlagen sind. Der Aufwärtstrend der Blues hält trotz des späten Rückschlags weiter an.

Chelsea hat unter der Woche frei, am kommenden Samstag gastiert der FC Brentford dann an der Stamford Bridge. Die Gunners sind unter der Woche in der Champions League am Dienstag beim FC Sevilla gefordert (21 Uhr).