NDR: Wechsel von Wolff zum THW Kiel perfekt

Die Rückkehr von Andreas Wolff zum THW Kiel ist laut NDR perfekt. Demnach wechselt der Nationaltorhüter zur kommenden Saison zurück zum Rekordmeister. Details nannte der Sender bislang nicht, die Kieler dürften allerdings eine hohe Ablösesumme an Wolffs aktuellen Klub Industria Kielce zahlen müssen. Von Spieler und Verein gibt es bislang aber keine Bestätigung.

Andreas Wolff wurde im Sommer 2019 von Viktor Szilagyi vom THW Kiel verabschiedet - folgt nun die Rückkehr zum Rekordmeister der Handball Bundesliga?

Andreas Wolff wurde im Sommer 2019 von Viktor Szilagyi vom THW Kiel verabschiedet – folgt nun die Rückkehr zum Rekordmeister der Handball Bundesliga?

saschaklahn.com/Nick Jürgensen

Dass sich Andreas Wolff eine Rückkehr in die Handball-Bundesliga sehr gut vorstellen kann, das ist längst kein Geheimnis mehr. Der 33-jährige Weltklasse-Torhüter untermauerte das zuletzt mit einer überraschend deutlichen Aussage im Dyn-Format Overtime:

“Ich würde sehr, sehr gerne zurück nach Deutschland wechseln. Weil ich denke, dass das Messen mit den besten Clubs der Welt Woche für Woche und nicht nur in der Champions League sehr, sehr interessant ist und das auch vielleicht meiner sportlichen Qualität nochmal einen Schub geben könnte”, so der deutsche Nationaltorhüter.

Da Andreas Wolff das Gespräch bei Dyn mit seinem Medienmanager Kevin Gerwin als Gastgeber führte, dürften die Worte nicht unüberlegt gefallen sein. Über einen bestimmten Klub sprach er dabei nicht. Zunächst wurde der SC Magdeburg aufgrund der drohenden Sperre für Nikolas Portner in der Gerüchteküche als Kandidat Nummer 1 gehandelt, in der Folge aber kam auch der THW Kiel ins Spiel.

So hieß es etwa bei den Kieler Nachrichten: Der deutsche Rekordmeister hätte bei Wolff und seinem Agenten Saša Bratic angefragt. Die Bild ging sogar noch einen Schritt weiter und spricht von “weit vorangeschrittenen” Verhandlungen zwischen dem Nationaltorhüter und dem THW Kiel.

Zu der in einigen Medien, auch in Zusammenhang mit einem möglichen Wechsel zum SC Magdeburg, verbreiteten angeblichen Ablöseforderung in siebenstelliger Höhe sagte Viktor Szilagyi gegenüber den Kieler Nachrichten: “Die Summen, die da kursieren, stammen aus dem Bereich der Fabel.” Laut NDR müsse der THW allerdings eine Ablöse für den 33-Jährigen zahlen.

Andreas Wolff spielte bereits zwischen 2016 und 2019 für den THW. Von dort aus wechselte er zum polnischen Top-Club KS Kielce, bei dem der 33 Jahre alte Schlussmann eigentlich einen langfristigen und bis 2028 gültigen Vertrag besitzt. Beim THW Kiel steht bereits jetzt der Zugang des spanischen Nationaltorhüters Gonzalo Perez de Vargas fest.

In der vergangenen Saison ruhten die Hoffnungen des THW Kiel nach dem Abschied von Niklas Landin auf Tomas Mrkva und Vincent Gerard, der verletzungsbedingt aber kein Pflichtspiel bestritt. Der nachverpflichtete Samir Bellahcene hatte im Dezember seinen Vertrag in Kiel verlängert, steht nun wie Mrkva bis 2025 beim THW unter Vertrag. Bei bild.de wurde auch ein möglicher Tausch ins Spiel gebracht.

» Der Kader des THW Kiel für die Saison 2024/25

Tombolan snurrade i rasande realtid

BERLIN. Holland gjorde självmål, Holland gjorde kvalitetsmål, Holland blev VAR:ade och kvitterade och kvitterade igen.

Och när allt var över stod Österrike som slutsegrare mot Holland i Berlin – och som segrare i grupp D, före fruktade Frankrike.

Och en grej till: Helt välförtjänt var det också.

Följ ämnen

Det var ett och annat som kittlade inför matchen mellan Österrike och Holland; Hur skulle Koeman parera den fruktade Rangnick-pressen? Håller Österrikes målvaktsdoldis Patrick Pentz från Bröndby när den orange apparaten varvar upp? Men framför allt: Var det bästa att komma etta, tvåa eller trea i den här gruppen?

Ralf Rangnick vågade i alla fall inte chansa.

– Jag tittade på bästa trea-upplägget en gång, sen har jag inte brytt mig om det igen. Det är för komplicerat för att förstå, sa Rangnick före match och talade väl i ärlighetens namn för de flesta av oss.

Men Österrikes tyske förbundskapten var inte oroligare än att han bänkade tre spelare som riskerar avstängningen i åttondelsfinalen om de skulle dra på sig gula kort idag.

Att fotbollens kontinentalplattor är i ständig rörelse blir man påmind om när det är Holland som anpassar startelvan efter Österrikes spelstil. Ronald Koeman plockade ut Denzel Dumfries, Jeremie Frimpong och Xavi Simons och satte in Feyenoord-älsklingen Lutsharel Geertruida på högerbacken, för att hålla den habsburgska pressen stången, snabbe Donyell Malen till höger i anfallet och passningssäkre PSV-mittfältaren Joey Veerman på mittfältet.

Efter fem minuter hade det betalat sig. Malen hade gjort mål, ett vackert sådant, men dessvärre i fel bur.

Det var i andra det skulle bli roligt

Det gav Österrike luft under vingarna – Rangnick vet allt om sådan sedan tiden i Red Bull Salzburg – och det gav första halvlek sin karaktär.

Holländarna kom ikapp spelmässigt vad det led, men att det kostar på att möta Österrike såg de flesta på plats. Efter slutsignalen var också resten av världen varnad.

Finkänslige Ronald Koeman redde ut frågetecknen kring Memphis Depays svaga mästerskapsstart med att hävda att Depay visserligen kan bättre, men att han inte var redo att bänka honom – än. Koeman var däremot helt redo att byta ut Joey Veerman i 35:e minuten av inga andra synbara skäl än att han inte höll måttet.

Det var österrikisk ledning i halvtid, men det var ju i andra som det skulle bli roligt på riktigt.

Den hade knappt börjat när Geertruida vann en boll till Xavi Simons på egen planhalva, som löpte snabbt och passade Gakpo på vänstersidan som bröt in och vackert skruvade in den i bortre.

Simons visade varför han borde ha startat matchen. Gakpo visade att han var på plan, det var inte helt uppenbart i delar av första halvlek.
I en andningspaus som knappt fanns i Berlin passade Kylian Mbappé på att ge Frankrike ledningen mot Polen i Dortmund på straff. Tre minuter senare slog Österrikes Florian Grillitsch, fenomenal idag, ett inlägg som Romano Schmid knoppade in när knappt en timme var spelad.

Memphis Depay, som gjorde sin bästa match hittills, kvitterade till 2–2 med kvarten kvar – VAR-gänget behövde dessvärre också en kvart för att konstatera att det var godkänt – och en orange våg rullade runt på Olympiastadion i Berlin. Och tabellen i grupp D såg plötsligt ut som den gjorde när vi vaknade imorse.

Holmgång

Men med tio minuter kvar snurrade tombolan igen. Robert Lewandowski kvitterade på straff mot Frankrike och hur det såg med tabelläget just då vågar jag knappt svara på. Gruppetta, grupptvåa, grupptrea – Frankrike, Österrike och Holland bytte plats med varandra i rasande realtid. Men Österrike hade hela tiden en fot före Holland i Berlin, så kändes det, och just när Lewandowski fått sitt tröstmål bröt Marcel Sabitzer igenom nere till vänster om den holländska mållinjen och dunkade upp 2–3 till Österrike som vore det ingenting.

Och då var Ralf Rangnicks gäng plötsligt etta före Frankrike, något deras förbundskapten absolut inte vågat hoppas på.

Men på något sätt tog den här holmgången slut med ett imponerande Österrike som segrare, med ett underpresterande Frankrike som tvåa och med Holland som god trea.

Och gladast för det var räven bakom Ralf Rangnicks öra, för planen hade gått i lås – på ett bättre sätt än han vågat hoppas på – och Österrike tronar högst upp i tabellen.

Möjligen väntar nu Turkiet i åttondelsfinal, men vad vet man om det här mästerskapet, det kan ju uppenbarligen gå ungefär hur som helst. Det spelar kanske inte så stor roll. Österrike är i åttondelsfinal med en målvakt som uträttar sitt dagliga värv i Danmark. Just det, Holland är vidare också. De kan få möta Spanien, England eller Belgien i åttondelsfinal. Men det, det är en annan dag.

Game 7 Legacies & Heartbreak with Kris Versteeg | JD Bunkis Podcast

Kris Versteeg, two-time Stanley Cup Champion, joins JD Bunkis to detail why Game 7 didn’t go the Oilers’ way, the depth players that vaulted Edmonton to the finals, Connor McDavid’s decision to not come back onto the ice to accept the Conn Smythe Trophy, Matthew Tkachuk’s legacy and Paul Maurice’s triumph.

———————————————-

📺 http://sportsnetplus.ca – Stream live on Sportsnet+
💻 http://www.sportsnet.ca – More news & highlights on Sportsnet.ca

https://www.youtube.com/channel/UCVhibwHk4WKw4leUt6JfRLg
https://www.facebook.com/sportsnet

https://www.instagram.com/sportsnet/

@sportsnet

———————————————-

Sportsnet is Canada’s #1 Sports Network. Your home for the latest highlights, breaking sports news, in-depth athlete interviews, cutting edge podcasts, live streams and much more. Don’t miss a single highlight reel goal, huge home run, exceptional dunk or shocking fight finish. Get inside scoops and industry leading insights with unparalleled access. Get to know a different side of your favourite sports superstars in one of a kind, offbeat comedic interviews. Sportsnet is the one stop shop for the fan inside all of us.

———————————————-

#NHL #Hockey #StanleyCupFinal #Oilers #Panthers

Brad Stevens on Celtics winning the Championship, Tatum & Brown & coaching! | The Pat McAfee Show

Boston Celtics President of Basketball Operations Brad Stevens joins the show to discuss:

0:00 The transition from coach to executive
7:30 Boston’s sports dynasties
11:00 Jayson Tatum and Jaylen Brown working together
16:30 Looking ahead to next season and the draft
23:00 What coaching was like
26:30 The Championship parade

☑️ Subscribe to ESPN+: https://plus.espn.com/
📱Get the ESPN App: http://www.espn.com/espn/apps/espn
🏀 Subscribe to NBA on ESPN on YouTube: http://bit.ly/2yxs3Og
☑️Subscribe to ESPN on YouTube: http://es.pn/SUBSCRIBEtoYOUTUBE
☑️Watch ESPN on YouTube TV: http://es.pn/YouTubeTV

Fußball ohne Atempause: Sabitzer schießt Österreich zum Gruppensieg

Highlights by MagentaTV 25.06.2024

Fußball ohne Atempause: Sabitzer schießt Österreich zum Gruppensieg

7:50Mit einer starken Vorstellung hat sich Österreich gegen die Niederlande spät noch den überraschenden Gruppensieg gesichert. Zweimal kämpfte sich Oranje nach Rückstand zurück, das letzte Wort hatte allerdings die Rangnick-Elf durch Kapitän Marcel Sabitzer.

Mal eben schnell Geschichte schreiben

Das Double Giro und Tour gilt im modernen Radsport als nicht mehr machbar – Tadej Pogacar (25) will ab Samstag das Gegenteil beweisen.

Der Schalk blitzt ihm aus den Augen, inmitten des Trubels um seine Person wirkt er wie der höfliche, stets gut gelaunte junge Mann von nebenan. Ein Mann, der seinen jungen Fans am Straßenrand bei schweißtreibenden Bergauffahrten schon mal lächelnd seine Trinkflaschen in die Hand drückt – oder wie zuletzt beim Giro d’Italia dem Konkurrenten Giulio Pellizzari im Zielbereich sein rosa Führungstrikot und seine Brille schenkt, nachdem er ihm kurz zuvor den sicher geglaubten Etappensieg noch entriss. Tadej Pogacar eben, der deswegen nicht nur der derzeit im Gesamtpaket beste Radfahrer auf diesem Planeten ist, sondern auch der mit der weltweit größten Anhängerschar.

Dabei führt der 25-Jährige eigentlich Übles im Schilde, zumindest für diejenigen, die im Sport spannende, knappe Entscheidungen und wechselnde Sieger lieben. In dieser Beziehung ist der nette Slowene der Wolf im Schafspelz. Nicht weniger als der Beste in der Geschichte will er werden, und der Ausnahmefahrer, dessen außergewöhnliches Talent sich bereits im Alter von elf, zwölf Jahren zeigte, befindet sich schnurstracks auf dem Weg dorthin.

Merckx: “Er wird mich übertreffen”

In den Annalen des Radsports hat er sich schon mit so vielen bemerkenswerten Einträgen verewigt, dass Eddy Merckx, dem für ewig der Titel “Bester aller Zeiten” beschieden schien, sich dessen nicht mehr sicher sein kann. Der heute 78-jährige Belgier hat damit überhaupt kein Problem, er reihte sich vielmehr schon in die Schar der Bewunderer ein, als Pogacar vor vier Jahren im Alter 21 zum ersten Mal die Tour de France gewinnen konnte. “Er ist um so vieles besser, als ich es in diesem Alter war, er wird mich übertreffen”, prophezeite der wegen seines unstillbaren Hungers nach Siegen auch heute noch “Kannibale” Genannte.

Und doch, um Merckx zu überflügeln, liegt noch eine lange, mühsame Wegstrecke vor dem in Monaco lebenden Slowenen. So fehlt ihm in seiner Vita noch etwas ganz Grundlegendes: und zwar das begehrteste Double des Radsports, den Giro d’Italia und die Tour de France in einem Jahr zu gewinnen. Doch genau dies will Pogacar ändern, wenn am kommenden Samstag in Florenz die 111. Auflage des größten und bedeutendsten Radrennens auf diesem Planeten startet.

Pantani holte als letzter Fahrer das Double

Wie ambitioniert sein Vorhaben ist, lässt sich allein daran ablesen, dass besagtes Double erst sieben Ausnahmekönnern vergönnt war. Und es ist auch kein Zufall, dass sich Marco Pantani vor 26 Jahren als Letzter in diese Liste eintragen konnte. Seitdem hat sich im Radsport von der Ernährung, übers Material und der Art des Trainings bis hin zum Fokussieren auf zwei, drei große Rennen so viel geändert, dass besagtes Double als schier nicht mehr machbar eingestuft wird. Wer den Giro auf Sieg fährt, muss so tief gehen, wie es im Fachjargon heißt, dass der Körper gute fünf Wochen später bei der Tour nicht mehr in der Lage sein wird, diese zu gewinnen. Einige wenige haben sich jüngst daran gewagt, die allermeisten sind krachend gescheitert. Am nächsten dran war noch Chris Froome, der nach seinem Giro-Sieg 2018 Vierter bei der Tour wurde.

Wenn aber einer dieses ungeschriebene Gesetz des modernen Radsports widerlegen kann, dann Pogacar, darin ist sich die Radsportwelt einig. Als der Slowene Anfang Mai mit dem Ziel Double erstmals den Giro unter seine Reifen nahm, hob die spanische Radsportlegende Miguel Indurain schon mal den Daumen. “Er hat auf jeden Fall dafür das Vermögen”, meinte der Mann, der während der Tour 60 Jahre wird und dem als Einzigem bislang das doppelte Double (1992 und 1993) gelang.

Neuer Trainer und andere Vorbereitung

Mit dem Blick aufs Double hat Pogacar ganz andere Seiten aufgezogen: So hat er zu Jahresbeginn seinen Trainer gewechselt und zudem mit der Leitung seines Teams UAE sein Trainings- wie Rennprogramm geändert. Statt wie bislang an sieben Frühjahrsklassikern teilzunehmen, sind es deren nur noch drei gewesen, und mit der Katalonien-Rundfahrt hat er nur eine einwöchige Etappenfahrt absolviert. “Wir haben ihn ruhig zu Hause arbeiten lassen mit dem Fokus speziell auf Etappenrennen”, berichtet Team-Manager Mauro Gianetti. Letzteres beinhaltete zum Beispiel, dass der Slowene im Training deutlich mehr als früher lange Bergauffahrten in seinem Plan stehen hatte.

Wie gut Pogacar auf die neuen Trainingsreize reagierte, erstaunte beim stetigen Überprüfen der Werte auch sein Team. “Alle Parameter übertreffen unsere Erwartungen”, sagte Gianetti unlängst.

In welch grandioser Verfassung sich der zweimalige Tour-Sieger befindet, hat auch jeder Außenstehende mit bloßem Auge erkennen können. Bei der Strade Bianche, der Hatz durch die toskanischen Hügel über schwere Schotterpassagen, gewann er nach einem monströsen 81-Kilometer-Solo, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich überquerte er nach einer 35 Kilometer langen einsamen Fahrt an der Spitze ebenfalls als Solist die Ziellinie. Und hinter den Giro, den ersten Teil seiner historischen Mission, konnte er kürzlich in einer Art und Weise einen Haken setzen, der im zeitgenössischen, täglich hart an Verbesserungen im Sekundenbereich arbeitenden Radsport ebenfalls seinesgleichen sucht: sechs Etappensiege, mit fast zehn Minuten einen Vorsprung herausgefahren, wie es ihn seit rund sechs Jahrzehnten nicht mehr gegeben hatte. Noch Fragen? Ja, denn auch wenn all dies nach unbesiegbar klingen mag, so gibt es sie sehr wohl, die Abers.

Das erste formuliert der bereits erwähnte Indurain. “Du musst sehr sorgfältig mit deiner Energie umgehen”, betont der fünfmalige Toursieger, der die allermeisten dieser Triumphe im Stil eines kühl kalkulierenden Buchhalters einfuhr.

Pogacar ist auf Attacke gebürstet

Nun ja, Pogacar mag als Alleskönner, der selbst in einen Sprint erfolgversprechend reinhalten kann, viele, viele Stärken haben, rationale Zurückhaltung gehört gewiss nicht dazu. Er ist auf Attacke gebürstet, wenn es die Beine hergeben, wird angegriffen. Punkt.

Als er die schwere vorletzte Etappe beim Giro mit der zweimaligen Auffahrt auf den steilen Monte Grappa hinauf mal wieder als Solo-Sieger beendete, bejubelte er dies zwar zunächst euphorisch, doch später gab er zu, dass es dies angesichts seines Vorsprungs nicht gebraucht hätte. Somit bleibt die Frage, wieviel Energie ihn der Giro wirklich gekostet hat? Dass der Schein der vermeintlich mühelosen Siege trügen kann, darauf verweisen jedenfalls nicht wenige Experten.

Nun zum nächsten Aber: Ernsthafter Gegenwehr hatte er sich bei der dreiwöchigen Fahrt durch Italien nicht mal ansatzweise zu erwehren, all seine potenziell gefährlichen Konkurrenten haben sich, wie es im modernen Radsport Usus ist, auf die Frankreich-Rundfahrt konzentriert.

Die glorreichen Vier treffen erstmals aufeinander

Fuhren 2023 noch im gleichen Team: Jonas Vingegaard (links) und Primoz Roglic.

Fuhren 2023 noch im gleichen Team: Jonas Vingegaard (links) und Primoz Roglic.
IMAGO/Sirotti

So kommt es ab dem kommenden Samstag zum ersten Mal zum Aufeinandertreffen der derzeit besten Grand-Tour-Fahrer. Pogacar, der belgische Wunderknabe Remco Evenepoel (24, Soudal Quick-Step), der für den deutschen Rennstall Red Bull bora hansgrohe in die Pedale tretende Primoz Roglic (34) und der zuletzt zweimal die Tour dominierende Jonas Vingegaard (27, Visma – Lease a bike) sind die glorreichen Vier, die in erster Linie für den Tour-Sieg infrage kommen.

Was die drei Letztgenannten indes vereint: Ihre Vorbereitung wurde von schweren Stürzen massiv beeinträchtigt. Am schlimmsten erwischte es Vingegaard beim Massencrash bei der Baskenland-Rundfahrt Anfang April, in den auch Evenepoel und Roglic verwickelt waren. Der Däne musste nach mehreren Brüchen sowie einem Lungenkollaps einen Monat pausieren. Ob er würde antreten können, darum machte sein Rennstall lange ein Geheimnis. Erst am vergangenen Donnerstag gab das Team bekannt, dass der zweimalige Tour-Sieger in Florenz an der Startlinie stehen wird.

Jorgensen als Geheimwaffe im Windschatten von Vingegaard?

Pogacar und seine Equipe überraschte dies nicht, sie gingen ohnehin immer davon aus – wie auch davon, dass der Däne in Bestform antreten wird. Auch wenn hinter Letzterem ein gar nicht so kleines Fragezeichen steht, auszuschließen ist es nicht. Sollte das mit der Top-Form der Fall sein, stehen erst recht alle Zeichen auf eine “epische Tour”, so wie es Vingegaard im vergangenen Jahr bei der Streckenpräsentation prophezeite – und zwar mit ihm als Top-Favorit, allein sein Sieg beim Einzelzeitfahren bei der vergangenen Tour mit der bislang am höchsten gemessenen Leistung im Radsport lässt grüßen. Und bis zum Sturz war er in diesem Frühjahr ebenso grandios unterwegs wie Pogacar. Nicht zu vergessen, dass in seiner niederländischen Equipe mit dem US-Amerikaner Matteo Jorgensen (25) auch der heißeste Außenseitertipp zu finden ist.

Mal eben schnell Geschichte schreiben, wird also verdammt schwierig für Pogacar. Und wenn ihm nun nach seinem Giro-Auftritt wie einst nach seinem zweiten Tour-Triumph 2021 etliche das Etikett “unschlagbar” verpassen, so weiß er, dass dem nicht so ist. Was er auch weiß: Er muss drei Wochen verdammt schnell unterwegs sein, um seinem großen Ziel wieder ein Stück näher zukommen.

Chris Biechele

Hannover: U-23-Rolle für Routinier Ernst?

Die Rückkehr in die Heimat stand für Sebastian Ernst unter keinem glücklichen Stern. Womöglich findet der 29-Jährige jedoch bei 96 noch auf anderem Wege in die Spur.

Sebastian Ernst hat die Option in Hannover zu bleiben - in anderer Rolle.

Sebastian Ernst hat die Option in Hannover zu bleiben – in anderer Rolle.

IMAGO/Jan Huebner

Am Ende der vergangenen Saison kam das “Aus” für Sebastian Ernst bei den Profis, beim Trainingsauftakt am vergangenen Wochenende war er nicht mehr dabei. Inzwischen hat Hannover 96 mit Bayern-Leihgabe Hyun-Ju Lee schon einen potenziellen Nachfolger für ihn im zentralen Mittelfeld gefunden, Ernst selbst befindet sich aktuell noch auf der Suche nach einem neuen Engagement.

Keine Konstanz in zwei Jahren

Nach der Rückkehr aus Fürth 2021 standen die drei Jahre des in Neustadt am Rübenberge vor den Toren Hannovers geborenen Akteurs bei 96 unter keinem glücklichen Stern, geprägt von fehlender Konstanz auf hohem Niveau, zu der auch ein Achillessehnenriss, verbunden mit langer Pause, beitrug. In der Rückrunde schien die Kurve für Ernst in der Rolle des Zehners vorübergehend noch einmal anzusteigen, doch insgesamt bemängelte Stefan Leitl die fehlende Durchschlagskraft und Torgefährlichkeit bei seinem Spieler, der noch einen der älteren, hoch dotierten Verträge bei den Niedersachsen aus der Zeit vor dem von Profi-Boss Martin Kind eingeführten Sparkurs besessen hatte.

Dieser läuft in diesem Juni aus. “Wir haben Gespräche mit Sebastian gehabt. Die ruhen jetzt aktuell. Vielleicht wird der Kontakt noch einmal aufgenommen. Dann werden wir sehen, was passiert. Es gab einen Plan, wie es weitergehen könnte, aber den wollte er zum damaligen Zeitpunkt nicht mitgehen”, sagt der Trainer nun. Dem Vernehmen nach ging es dabei nicht nur um die Trennung, sondern um eine mögliche Versetzung in Hannovers U 23, die nach ihrem Aufstieg in die 3. Liga eine zusätzliche Portion Erfahrung gut gebrauchen könnte. Der 29-Jährige jedoch sah bislang seine Zukunft offenbar eher in einer höheren Spielklasse.

Ball liegt beim Spieler

Der Ball liegt nach wie vor beim Spieler, aktuell gibt es offenbar keine Bewegung. “Trotzdem kann eventuell nochmal etwas passieren”, will Leitl nicht ausschließen, dass beide Seiten auf neue Weise zusammen in die Spur finden. Theoretisch wären bei einem Verbleib in der “Zweiten” ja auch in Hannover weiterhin höherklassige Einsätze für Ernst möglich.

Michael Richter

Matvei Michkov får lämna KHL i förtid – går till NHL

Publicerad 20.50

Talangen satt på ett långt kontrakt i Ryssland.

Nu bryter parterna avtalet och han kan få chansen i NHL.

– Vi uppskattar att St Petersburg tillåter honom uppfylla sin dröm, säger Flyers general manager.

Följ ämnen

Nu bekräftas uppgifterna om att ryske supertalangen Matvei Michkov släpps från SKA St Petersburg. Philadelphia Flyers general manager Daniel Briére säger i ett uttalande att de är exalterade över nyheten och att de nu ser fram emot att ta kontakt med Michkovs läger igen.

Uttrycker uppskattning

Philadelphia Flyers draftade Michkov som sjua i fjol, men såg ut att få vänta på hans ankomst, då 19-åringen satt på ett avtal med St. Petersburg till 2026. Men den ryska klubben meddelar att de går med på att släppa talangen av ”empatiska skäl”, enligt The Athletic.

Daniel Briére uttrycker uppskattning gentemot St. Petersburg för de nu låter Michkov följa sin dröm att spela i NHL.

AND1 and The Ballin’ HBCU High School Premier Basketball Showcase Shines Light on the Next Generation of Hoopers

The NBA season might be over, but inside the Philadelphia 76ers’ Chase Fieldhouse, on a warm weekend in May, you could still hear the sounds of newly-gifted kicks squeaking on the hardwood floor, the satisfying sound of hitting nothing but net and good hoops being played.

Set up by AND1 and their partnership with The Ballin’ HBCU High School Premier Basketball Showcase, the invitation-only tournament featuring over 40 of New York, Delaware, Pennsylvania and Maryland’s best high school athletes. The goal? To be the bridge that connects these players with the academic and athletic programs of Historically Black Colleges and Universities (HBCUs).

On the sidelines: Hall of Famer Ben Wallace—a long-time supporter of AND1—signing autographs for the fans in attendance, posing for pictures with the players and staff before tip-off while sharing pre-game words of encouragement to all the aspiring players. “It’s important to me to come back and support events like these because I was in the same spot, playing on the same stage and it worked for me,” he said.

And it’s true. Before stifling the NBA’s best scorers with his near-unparalleled defensive tenacity and shot-blocking, Wallace made a name for himself through these basketball camps, where he got the attention of former All-Star Charles Oakley. From there, he transferred to and became an HBCU-alum at Virginia Union, and the rest is history. “It’s important to come back, show support, and let these players know anything is possible,” Wallace added.

Alongside the former four-time Defensive Player of the Year were various AND1 Mixtape Legends—including Shane “The Dribble Machine” Woney, Duke Tango, Leaky Roof and The Pharmacist—who were taking the sights and sounds while signing autographs for attendees with Big Ben. While all that transpired, the showcase incorporated a youth band performance and several giveaways to punctuate the day with more energy.

All this culminated in the showcase’s competitive girls’ and boys’ games on May 11th. The girls’ game tipped-off first, as the MEAC “Rise” overcame a ten-point deficit and outscored the SIAC “Overrides” 67-53, with guard Alyssa Febres winning Game MVP. In celebration of their achievements, five women from the showcase received full scholarships to Benedict College. The boys game closed out the double-header, where the SWAC “Attacks” outlasted the CIAA “Chosen Ones” 86-78, with guard D’Andre Gibbs awarded Game MVP.

But even as the buzzer sounds in the 76ers’ Chase Fieldhouse, with the first Ballin’ Showcase drawing to a close, the show goes on. To kick off the summer season, AND1 resumed their Open Run Tour at Coney Island, New York, on June 23rd, as their neverending mission of spotlighting the next generation of players and uniting individuals through the game continues.


Photos by Anthony Geathers.

The post AND1 and The Ballin’ HBCU High School Premier Basketball Showcase Shines Light on the Next Generation of Hoopers appeared first on SLAM.