Der Spieler, den England nicht hat – aber haben könnte

England liegt bei der EM auf Kurs, ist spielerisch bisher aber die Enttäuschung des Turniers. Womöglich hat Trainer Gareth Southgate eine Lösung auf der Bank sitzen.

Declan Rice vorschieben, Adam Wharton (re.) reinwerfen - ist Southgate ein solches Experiment zuzutrauen?

Declan Rice vorschieben, Adam Wharton (re.) reinwerfen – ist Southgate ein solches Experiment zuzutrauen?

imago images (3)

Gareth Southgate muss sich gerade einiges vorwerfen lassen, was durchaus seine Richtigkeit hat. Er gibt seiner Mannschaft augenscheinlich kaum taktische Hilfsmittel an die Hand, lässt sie viel zu vorsichtig spielen, einzelne Personalien und Aus- beziehungsweise Einwechslungen werden sowieso diskutiert.

Doch was kann er tun, also realistisch betrachtet, damit EM-Mitfavorit England nicht nur etwas ansehnlicher, sondern auch besser spielt? Ein großer Taktiker wird aus dem einstigen Innenverteidiger nämlich nicht mehr werden, zumindest nicht von heute auf morgen. Ein entscheidender Punkt, an dem er ansetzen könnte, ist vielmehr die Zusammenstellung der Spieler.

Arteta setzt Rice anders ein

Dass sich unter Southgate die Tradition fortzusetzen scheint, dass überragende englische Einzelspieler ihre Vereinsleistungen in der Nationalmannschaft nicht bestätigen können, hängt vermutlich damit zusammen, dass sie in falscher Anordnung auf dem Feld stehen. Was schon deutlich hinter Phil Foden beginnt.

Declan Rice hat bei Englands mühsamem, aber erfolgreichem EM-Auftakt gegen Serbien phasenweise alles abgeräumt, was vor der englischen Abwehr abzuräumen war. Dass die Three Lions aber mit Ball kaum dauerhafte Kontrolle bekamen – daran hat sich gegen Dänemark nichts geändert -, hat auch mit Arsenals Rekordtransfer zu tun.

Dass Rice, der das für Southgate in erster Linie spielen soll, kein Toni Kroos oder Rodri ist, die das Spiel ihrer Mannschaften mit Geduld und Übersicht orchestrieren und organisieren, hat sein Vereinstrainer Mikel Arteta längst erkannt. Dieser hatte Rice während der abgelaufenen Saison von der Sechs auf die Acht gestellt, wo er dynamischer und vertikaler spielen, auch mehr die Tiefe attackieren konnte. Wo er also das tun konnte, was ihm bei eigenem Ballbesitz deutlich besser liegt als eine kontrollierende Funktion im Sechserraum.

Ein Experiment gegen Slowenien?

Auch wenn der anvisierte Gruppensieg noch nicht sicher ist – im letzten Gruppenspiel am Dienstag (21 Uhr, LIVE! bei kicker) geht es gegen Slowenien -, sollte Southgate dieses womöglich dafür nutzen, zwei Spieler auszuprobieren, die natürlich noch lange nicht die Erfahrung von Kroos oder Rodri haben. Aber eher deren Organisationstalente als Rice.

Kobbie Mainoo von Manchester United ist erst 19, kann nur 24 Premier-League-Einsätze und vier Länderspiele vorweisen. Er hat schon vielversprechende Ansätze gezeigt, jedoch auch die Tendenz, mit Ball am Fuß manchmal zu sehr das Risiko zu suchen, den sehr direkten Weg nach vorne. Geeigneter könnte Adam Wharton von Crystal Palace sein. Ein Linksfuß, immerhin schon 20, aber sogar nur mit 16 Liga-Partien und einem Länderspiel. Doch mit genau den Fähigkeiten, die die Three Lions aktuell so gut gebrauchen können.

Es wäre etwas Neues, Frisches, sicherlich auch Gewagtes, was sich Southgate trauen müsste, um die Spiele auf dem Weg zum geforderten Titel für England ein bisschen entspannter, ein bisschen kontrollierter werden zu lassen. Weshalb einem momentan die Fantasie fehlen kann, dass der 53-Jährige das auch wirklich ausprobiert. Wobei er noch am Donnerstag offen von “Experimenten” im Mittelfeld sprach – und zugab, dass dort noch nicht alles so läuft, wie sich Englands Nationaltrainer das vorstellt.

Rice müsste Southgate – das würde wohl Trent Alexander-Arnold treffen – nicht mal absägen. Dieser könnte, wie bei Arsenal mit Jorginho, einfach neben einem Wharton spielen. Eben etwas offensiver und vertikaler ausgerichtet. “Win-win”, würde der Engländer sagen – sollte sich Southgate ein bisschen von “not lose” distanzieren können.

Man City target Wharton as clubs circle Alvarez – Paper Round

City look at Palace midfielder Wharton

Adam Wharton’s reputation continues to grow, and the Evening Standard now believes Manchester City are keen on the youngster.

The 20-year-old is going to Euro 2024, and in the longer term he may be subject to interest from the Premier League winners.

The paper claims: “Manchester City have identified Crystal Palace’s Adam Wharton as a long-term transfer target.

“City are not expected to move for Wharton this summer but they view him as a potential future signing, as part of midfield succession planning at the Etihad Stadium.

“Wharton has impressed for Palace since his £22.5million move from Blackburn in January and the 20-year-old has now been named in England’s final 26-man squad for Euro 2024.

“He still has five years left on his contract at Selhurst Park, and Palace insist he is going nowhere after a brilliant finish to the season under Oliver Glasner.”

Atletico and PSG target Alvarez

Manchester City striker Julian Alvarez is a target for Atletico Madrid and Paris-Saint Germain, according to The Sun.

The clubs reportedly want the 24-year-old forward, who is said to want more time to play through the middle than he currently gets.

“And French giants Paris Saint-Germain could also move for the Argentina forward, 24.

“Alvarez joined for just a bargain £14million in 2022.

“City are in no rush to sell the ex-River Plate hero.

“He has scored 36 goals in two full seasons at the Etihad but has been used in a variety of positions by Pep Guardiola.

“He is believed to be keen on playing more regularly in his preferred position of central striker.”

Eze attracts Tottenham interest

Tottenham are the latest side to be linked with a move for Crystal Palace Eberechi Eze, reports the Mirror.

The paper reveals Eze’s £60 million release clause, but also states that could just be the minimum fee for the England international.

The report begins: “Eberechi Eze’s release clause has been revealed to be worth at least £60 million, as Crystal Palace prepare to fend off interest from multiple Premier League clubs.

“Eze, 25, was excellent in the second half of an injury-hit season, scoring eight goals and laying on three assists in his final 12 top-flight appearances. His form earned him a place in Gareth Southgate’s provisional England squad ahead of Euro 2024 and after an impressive display in Monday’s comfortable 3-0 win against Bosnia-Herzegovina, the Palace star made the final 26-man cut.

“Southgate’s show of faith has given Eze’s stock another boost, with Tottenham one of several English clubs seriously interested in signing him in the summer transfer window. But he won’t come cheap, as the Daily Mail report that the former Queens Park Rangers wonderkid has a £60m clause in his Palace contract as well as a further £8m in potential add-ons.”

United wait on Southgate decision

Manchester United have put Gareth Southgate top of their shortlist to replace Erik ten Hag.

The Dutchman may soon be relieved of his duties at Old Trafford, and while Southgate is United’s preferred candidate, they have more names in mind.

The Independent writes: “Manchester United’s priority choice of Gareth Southgate is one factor complicating the decision over Erik ten Hag’s future, as Ineos are intent on getting the first big call of their era right.

“The club’s new hierarchy have undertaken a review of the managerial situation but are unwilling to rush into any move. While Ten Hag himself is now pushing for clarity, and could yet leave by mutual consent, there is the possibility that the identity of next season’s manager drags out for weeks.

“That is partly tied to the fact Southgate is the number one choice of the hierarchy, and he is unwilling to even discuss his future until after Euro 2024 for fear of distractions. While there is a belief that the England manager would be open to the job, the fact he would not even be willing to engage in firm talks until mid-July significantly adds to the factors that Ineos must consider.

“United have naturally pressed on with assessing other candidates, including Brentford’s Thomas Frank and free agents Roberto De Zerbi, Mauricio Pochettino and Thomas Tuchel. Frank has particularly impressed, and there is a long-term link with Pochettino, but a further issue is that none have, as yet, completely persuaded the hierarchy that this was a move they must make.”

TNT Sports presents the premium live sports rights previously carried by BT Sport including the Premier League, UEFA Champions League, UEFA Europa League, UEFA Conference League, Gallagher Premiership Rugby, Investec Champions Cup, EPCR Challenge Cup, MotoGP, Cricket, UFC, Boxing and WWE. The streaming home for TNT Sports in the UK is discovery+, where fans can enjoy a subscription that includes TNT Sports, Eurosport and entertainment in one destination. You can also watch TNT Sports through BT, EE, Sky, and Virgin Media