Transfer perfekt: Sprinter Bamba kommt vom BVB

Nicht zum ersten Mal wechselt in der jüngeren Vergangenheit ein Spieler von Borussia Dortmund zum VfL Bochum. Offensivspieler Samuel Bamba bringt eine Menge Geschwindigkeit mit.

Mit Tempo an die Castroper Straße: Samuel Bamba.

Mit Tempo an die Castroper Straße: Samuel Bamba.

VfL Bochum 1848

Am Vormittag absolvierte der 20-jährige Bamba den Medizincheck in Bochum, am Nachmittag verkündete der Klub die Verpflichtung des gebürtigen Ahleners, der einen Vertrag bis 2027 unterschrieb.

Bereits im Alter von neun Jahren spielte er für den BVB, durchlief alle Jugendmannschaften und erlebte im Dezember 2023 sein Bundesliga-Debüt für den BVB im Spiel gegen den FC Augsburg. Mit der U 19 der Borussia gewann er 2022 die deutsche A-Jugend-Meisterschaft und zeigte seinen Talent auch in den Spielen der UEFA Youth-League.

“Samuel ist ein hochveranlagter Spieler, der unsere Flexibilität und Qualität in der Offensive erhöht”, sagt Marc Lettau, Sport-Direktor des VfL Bochum. Er bezeichnet Bamba als einen “spannenden Spielertypen, der unser Anforderungsprofil erfüllt und zudem noch viel Entwicklungspotenzial besitzt. Dass er im Nachwuchsbereich bereits auf internationaler Ebene seine Qualitäten unter Beweis gestellt hat, zeigt uns, dass er vieles mitbringt, um sich beim VfL und in der Bundesliga durchzusetzen.”

Podcast

Klose in Nürnberg: Was kann er als Trainer?


14:08 Minuten

alle Folgen

Auf Osterhages Spuren – “Großartige Fans”

Vor Bamba wechselten in jüngster Vergangenheit zum Beispiel Patrick Osterhage, der mittlerweile für knapp fünf Millionen Ablöse zum SC Freiburg weiterzog, sowie Moritz Broschinski von Borussia Dortmund zum Nachbarn im Westen.

Nun also Bamba: Der Stürmer steht für enorme Geschwindigkeit und kann auf verschiedenen Offensivpositionen zum Einsatz kommen. “Der VfL ist ein toller Klub mit großartigen Fans. Ich kann es kaum erwarten, anne Castroper zu spielen”, sagt der Nachwuchsmann.

Erste Gelegenheiten, sich beim neuen Trainer Peter Zeidler zu empfehlen, sind nicht mehr fern. Am 1. Juli nimmt der VfL das Training für die neue Saison auf.

Oliver Bitter

Schluss in Bochum: Stoppschild für Antwi-Adjei

Unter Peter Zeidler wird Stürmer Christopher Antwi-Adjei nicht mehr zum Bochumer Kader gehören. Dabei schien die Vertragsverlängerung schon beschlossen.

Keine Zukunft in Bochum: Christopher Antwi-Adjei.

Keine Zukunft in Bochum: Christopher Antwi-Adjei.

IMAGO/Beautiful Sports

Diese Wendung kommt durchaus überraschend, dürfte aber im Zusammenhang mit der Verpflichtung des neuen Trainers stehen. Denn eigentlich liefen die Verhandlungen zwischen dem Klub und dem in Hagen geborenen Flügelstürmer, der vor drei Jahren vom Zweitligisten SC Paderborn gekommen war, schon länger. Eine Einigung schien nur noch Formsache zu sein.

Offenbar aber hat Peter Zeidler andere Überlegungen, und die sind durchaus nachvollziehbar. So steht zum Beispiel die Verpflichtung von Nachwuchsmann Samuel Bamba von Borussia Dortmund II bevor, ebenfalls ein Stürmer, der Top-Speed mitbringt, aber eben auch zehn Jahre jünger ist als Antwi-Adjei.

Keine Weiterentwicklung bei “CAA”

Logisch: Bamba besitzt noch reichlich Entwicklungspotenzial, bei “CAA” sieht die Sache schon anders aus. Der ist zwar ein äußerst angenehmer Typ, intern überaus beliebt, hat sich allerdings sportlich kaum weiterentwickelt. In einer starken Phase lieferte er mit spektakulären Einwürfen die Vorarbeit zu mehreren Treffern, brachte auch immer etwas Frisches ins Spiel, wenn er eingewechselt wurde.

Insgesamt aber war der Sprinter zu wenig torgefährlich, rannte sich des Öfteren fest; nun also setzt der neue Trainer nicht auf ihn und stützt damit unter anderem auch den geplanten Kurs, den Kader nach und nach zu verjüngen. Zuerst berichtete die WAZ über diese Personalie.

Koerdt-Vertrag “beweist Qualität des Talentwerks”

Dagegen unterschrieb Mittelfeld-Talent Lennart Koerdt seinen ersten Profivertrag. Der offensive Mittelfeldspieler hat in der vergangenen Saison schon mehrfach bei den Profis mittrainiert und in Testspielen mitgewirkt.

“Lennart ist ein großes Talent mit viel Entwicklungspotenzial”, urteilt Sportdirektor Marc Lettau. “Wir freuen uns, einen weiteren Spieler aus unserem eigenen Nachwuchsbereich an die Profis heranzuführen. Das beweist sowohl die Qualität des Talentwerks als auch die Durchlässigkeit nach oben.”

Der 1,87 Meter lange Mittelfeldmann, dessen Vertrag bis 2027 läuft, spielt schon seit der U-15 in Bochum. Nun also gehört er zu den Nachwuchs-Spielern, die unter Peter Zeidler beim VfL den nächsten Schritt bewältigen sollen.

Oliver Bitter

Volles Tempo: BVB-Sprinter Bamba im Anflug auf Bochum

Am Montag stellte sich Bochums neuer Trainer vor, offenbar ist nun der erste Transfer fix. Vom Nachbarn Borussia Dortmund soll Offensivmann Samuel Bamba kommen.

Samuel Bamba dürfte bald in Bochum unterschreiben.

Samuel Bamba dürfte bald in Bochum unterschreiben.

IMAGO/Patrick Ahlborn

Hohe Geschwindigkeit, explosiver Antritt, Vollgas nach vorne: Vor allem in der Youth League ließ der in Ahlen geborene Offensivmann aufhorchen. Bei den Profis brachte er es bisher auf zwei Einsätze, spielte ansonsten 21 Mal für die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund in der 3. Liga und war mit den Profis zum Beispiel im Winter im Trainingslager in Marbella.

Obwohl er dann auch sein Bundesliga-Debüt erlebte, ging es für ihn in Dortmund nicht so richtig voran; nun steht offenbar der Tapetenwechsel an. Die Vorarbeiten des Transfers laufen seit längerem, jetzt hat offensichtlich auch der neue Trainer Peter Zeidler sein Okay zu diesem Wechsel gegeben. Bild und WAZ berichteten zuerst; der Sprinter soll ablösefrei vom BVB nach Bochum wechseln und einen langfristigen Vertrag unterschreiben.

Gute Bochumer Erfahrungen mit dem BVB

Bamba wäre übrigens nicht der erste Spieler, der in jüngster Zeit von Borussia Dortmund zum Nachbarn nach Bochum wechselt. Gute Erfahrungen hat der VfL zum Beispiel mit Patrick Osterhage gemacht, der nun für eine Ablösesumme von knapp fünf Millionen zum SC Freiburg weiterzieht. Und zuletzt wechselte auch Stürmer Moritz Broschinski vom BVB zum Reviernachbarn.

Podcast

Folge 2 jetzt online: Currywurst und Campo Bahia


29:26 Minuten

alle Folgen

Nun also Bamba: Der 1,79 Meter große Flügelstürmer kam schon als Neunjähriger aus Ahlen zum BVB, durchlief mehrere U-Mannschaften des DFB, doch der ganz große Sprung blieb ihm zunächst noch verwehrt. Der 20-Jährige kann sowohl auf den Flügeln als auch zentraler als zweite Spitze eingesetzt werden.

Was passiert mit Antwi-Adjei?

Viel Tempo, stark über die Flügel, ein ähnliches Profil weist auch Christopher Antwi-Adjei auf. Der Vertrag des Offensivmannes läuft in diesem Sommer aus; es ist ein offenes Geheimnis, dass beide Seiten im Grunde genommen zu einer Vertragsverlängerung tendieren.

Sehr gut möglich, dass der gebürtige Hagener weiter beim VfL bleibt – und demnächst neue Konkurrenz aus Dortmund bekommt.

Oliver Bitter

Großer Umbruch: Borussia Dortmund II verabschiedet 13 Spieler

Borussia Dortmund II hat gleich 13 Spieler auf einen Schlag offiziell verabschiedet. Unter den Akteuren, deren Vertrag nicht verlängert wird, finden sich auch zwei, die in dieser Saison unter Edin Terzic in der Bundesliga zum Zug kamen.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

DeFodi Images via Getty Images

Der Kader von Jan Zimmermann bekommt zur neuen Spielzeit wieder einmal ein neues Gesicht. Schon im vergangenen Sommer hatte sich Borussia Dortmund II von 13 Spielern getrennt. Nun gibt es erneut eine Liste mit 13 Akteuren, die fortan nicht mehr in Schwarz-Gelb auflaufen und den Verein ablösefrei verlassen werden.

Dazu zählen mit Antonios Papadopoulos (24) und Samuel Bamba (20) auch zwei Spieler, die sich in dieser Saison bei der Bundesliga-Mannschaft von Edin Terzic beweisen durften. Innenverteidiger Papadopoulos lief zweimal im Oberhaus auf und sammelte insgesamt seine Einsätze sieben und acht für die BVB-Profis. Bamba, der auf dem rechten Flügel zuhause ist, gab sein Profi-Debüt am 16. Dezember 2023 in Augsburg (1:1) und durfte drei Tage später auch gegen Mainz ran (1:1).

Mit Ayman Azhil (23) und Falko Michel (23) machen außerdem zwei Spieler Platz, die in dieser Saison regelmäßig in der 3. Liga auf dem Rasen standen. Linksaußen Michel steuerte in 31 Einsätzen fünf Scorerpunkte bei (drei Tore, zwei Vorlagen), Azhil, der im defensiven Mittelfeld zuhause ist, gelangen gar fünf Tore und drei Vorlagen in 28 Spielen.

Aidonis verlässt den BVB II nach einem halben Jahr

Antonis Aidonis wechselte erst im Winter von Aris Saloniki zum BVB II, um die Lücke, die Hendry Blank mit seinem Wechsel zu RB Salzburg gerissen hatte, zu schließen. In der Halbserie lief er 14-mal auf, traf einmal und sammelte drei Assists. Dennoch ist das Kapitel BVB II für den seit kurzem 23-Jährigen im Sommer wieder beendet.

In die lange Liste reihen sich außerdem Ted Tattermusch (23, 26 Einsätze 2023/24), Mario Suver (24, 20 Einsätze), Bjarne Pudel (23, 16 Einsätze), Lion Semic (20), der in der Saison 2021/22 bereits für die Profis debütiert hatte, sich aber nicht durchsetzen konnte und in dieser Spielzeit 17 Drittliga-Einsätze sammelte, Dennis Lütke-Frie (21, fünf Einsätze), Jonah Husseck (20, einen Einsatz) und der dritte Keeper Marian Kirsch (20), der in dieser Spielzeit ohne Spielminuten blieb, ein.

Nischalke-Leihe beendet – Sechs externe Neuzugänge fix

Zusätzlich wird auch Jermain Nischalke den BVB II nach seiner abgelaufenen Leihe wieder verlassen und zunächst zum 1. FC Nürnberg zurückkehren. Der 21-Jährige Stürmer kam auch aufgrund von Erkrankungen nur zwölfmal zum Einsatz – ein Treffer gelang ihm dabei nicht.

Auf der Gegenseite arbeiten die Verantwortlichen aber bereits fleißig daran, die entstandenen Lücken wieder zu füllen. Neben Aufrückern aus der U 19 werden dabei auch die sechs bereits vorgestellten Neuzugänge Baran Mogultay (Abwehr, MSV Duisburg), Yannik Lührs (Abwehr, Hannover 96), Ben Hüning (Abwehr, SC Wiedenbrück), Felix Paschke (Mittelfeld, Hamburger SV II), Niklas Jessen (Mittelfeld, FC St. Pauli II) und Jordi Paulina (Mittelfeld, USV Hercules) helfen.

Auch Rechtsaußen Noa-Gabriel Simic wird nach seiner Leihe zu Rot-Weiß Erfurt zunächst zurückkehren. Wie es mit dem 19-jährigen Kroaten, der auch aufgrund eines Innenbandrisses im Knie nur 13-mal in rot-weiß auflief (ein Tor, eine Vorlage), ist noch offen.

Nächster Umbruch: Borussia Dortmund II verabschiedet 13 Spieler

Borussia Dortmund II hat gleich 13 Spieler auf einen Schlag offiziell verabschiedet. Unter den Akteuren, deren Vertrag nicht verlängert wird, finden sich auch zwei, die in dieser Saison unter Edin Terzic in der Bundesliga zum Zug kamen.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

DeFodi Images via Getty Images

Der Kader von Jan Zimmermann bekommt zur neuen Spielzeit wieder einmal ein neues Gesicht. Schon im vergangenen Sommer hatte sich Borussia Dortmund II von 13 Spielern getrennt. Nun gibt es erneut eine Liste mit 13 Akteuren, die fortan nicht mehr in Schwarz-Gelb auflaufen und den Verein ablösefrei verlassen werden.

Dazu zählen mit Antonios Papadopoulos (24) und Samuel Bamba (20) auch zwei Spieler, die sich in dieser Saison bei der Bundesliga-Mannschaft von Edin Terzic beweisen durften. Innenverteidiger Papadopoulos lief zweimal im Oberhaus auf und sammelte insgesamt seine Einsätze sieben und acht für die BVB-Profis. Bamba, der auf dem rechten Flügel zuhause ist, gab sein Profi-Debüt am 16. Dezember 2023 in Augsburg (1:1) und durfte drei Tage später auch gegen Mainz ran (1:1).

Mit Ayman Azhil (23) und Falko Michel (23) machen außerdem zwei Spieler Platz, die in dieser Saison regelmäßig in der 3. Liga auf dem Rasen standen. Linksaußen Michel steuerte in 31 Einsätzen fünf Scorerpunkte bei (drei Tore, zwei Vorlagen), Azhil, der im defensiven Mittelfeld zuhause ist, gelangen gar fünf Tore und drei Vorlagen in 28 Spielen.

Aidonis verlässt den BVB II nach einem halben Jahr

Antonis Aidonis wechselte erst im Winter von Aris Saloniki zum BVB II, um die Lücke, die Hendry Blank mit seinem Wechsel zu RB Salzburg gerissen hatte, zu schließen. In der Halbserie lief er 14-mal auf, traf einmal und sammelte drei Assists. Dennoch ist das Kapitel BVB II für den seit kurzem 23-Jährigen im Sommer wieder beendet.

In die lange Liste reihen sich außerdem Ted Tattermusch (23, 26 Einsätze 2023/24), Mario Suver (24, 20 Einsätze), Bjarne Pudel (23, 16 Einsätze), Lion Semic (20), der in der Saison 2021/22 bereits für die Profis debütiert hatte, sich aber nicht durchsetzen konnte und in dieser Spielzeit 17 Drittliga-Einsätze sammelte, Dennis Lütke-Frie (21, fünf Einsätze), Jonah Husseck (20, einen Einsatz) und der dritte Keeper Marian Kirsch (20), der in dieser Spielzeit ohne Spielminuten blieb, ein.

Die Abgänge haben zu weiten Teilen auch regeltechnische Gründe. Einer U-23-Mannschaft ist es in der 3. Liga nur erlaubt, maximal drei Spieler, die vor dem 1. Juli das 23. Lebensjahr vollendet haben, zeitgleich einzusetzen.

Nischalke-Leihe beendet – Sechs externe Neuzugänge fix

Zusätzlich wird auch Jermain Nischalke den BVB II nach seiner abgelaufenen Leihe wieder verlassen und zunächst zum 1. FC Nürnberg zurückkehren. Der 21-Jährige Stürmer kam auch aufgrund von Erkrankungen nur zwölfmal zum Einsatz – ein Treffer gelang ihm dabei nicht.

Auf der Gegenseite arbeiten die Verantwortlichen aber bereits fleißig daran, die entstandenen Lücken wieder zu füllen. Neben Aufrückern aus der U 19 werden dabei auch die sechs bereits vorgestellten Neuzugänge Baran Mogultay (Abwehr, MSV Duisburg), Yannik Lührs (Abwehr, Hannover 96), Ben Hüning (Abwehr, SC Wiedenbrück), Felix Paschke (Mittelfeld, Hamburger SV II), Niklas Jessen (Mittelfeld, FC St. Pauli II) und Jordi Paulina (Mittelfeld, USV Hercules) helfen.

Auch Rechtsaußen Noa-Gabriel Simic wird nach seiner Leihe zu Rot-Weiß Erfurt zunächst zurückkehren. Wie es mit dem 19-jährigen Kroaten, der auch aufgrund eines Innenbandrisses im Knie nur 13-mal in rot-weiß auflief (ein Tor, eine Vorlage), ist noch offen.

Nächster Umbruch: Borussia Dortmund II verabschiedet 13 Spieler

Borussia Dortmund II hat gleich 13 Spieler auf einen Schlag offiziell verabschiedet. Unter den Akteuren, deren Vertrag nicht verlängert wird, finden sich auch zwei, die in dieser Saison unter Edin Terzic in der Bundesliga zum Zug kamen.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

Samuel Bamba (li.) und Antonios Papadopoulos verlassen den BVB im Sommer ablösefrei.

DeFodi Images via Getty Images

Der Kader von Jan Zimmermann bekommt zur neuen Spielzeit wieder einmal ein neues Gesicht. Schon im vergangenen Sommer hatte sich Borussia Dortmund II von 13 Spielern getrennt. Nun gibt es erneut eine Liste mit 13 Akteuren, die fortan nicht mehr in Schwarz-Gelb auflaufen und den Verein ablösefrei verlassen werden.

Dazu zählen mit Antonios Papadopoulos (24) und Samuel Bamba (20) auch zwei Spieler, die sich in dieser Saison bei der Bundesliga-Mannschaft von Edin Terzic beweisen durften. Innenverteidiger Papadopoulos lief zweimal im Oberhaus auf und sammelte insgesamt seine Einsätze sieben und acht für die BVB-Profis. Bamba, der auf dem rechten Flügel zuhause ist, gab sein Profi-Debüt am 16. Dezember 2023 in Augsburg (1:1) und durfte drei Tage später auch gegen Mainz ran (1:1).

Mit Ayman Azhil (23) und Falko Michel (23) machen außerdem zwei Spieler Platz, die in dieser Saison regelmäßig in der 3. Liga auf dem Rasen standen. Linksaußen Michel steuerte in 31 Einsätzen fünf Scorerpunkte bei (drei Tore, zwei Vorlagen), Azhil, der im defensiven Mittelfeld zuhause ist, gelangen gar fünf Tore und drei Vorlagen in 28 Spielen.

Aidonis verlässt den BVB II nach einem halben Jahr

Antonis Aidonis wechselte erst im Winter von Aris Saloniki zum BVB II, um die Lücke, die Hendry Blank mit seinem Wechsel zu RB Salzburg gerissen hatte, zu schließen. In der Halbserie lief er 14-mal auf, traf einmal und sammelte drei Assists. Dennoch ist das Kapitel BVB II für den seit kurzem 23-Jährigen im Sommer wieder beendet.

In die lange Liste reihen sich außerdem Ted Tattermusch (23, 26 Einsätze 2023/24), Mario Suver (24, 20 Einsätze), Bjarne Pudel (23, 16 Einsätze), Lion Semic (20), der in der Saison 2021/22 bereits für die Profis debütiert hatte, sich aber nicht durchsetzen konnte und in dieser Spielzeit 17 Drittliga-Einsätze sammelte, Dennis Lütke-Frie (21, fünf Einsätze), Jonah Husseck (20, einen Einsatz) und der dritte Keeper Marian Kirsch (20), der in dieser Spielzeit ohne Spielminuten blieb, ein.

Die Abgänge haben zu weiten Teilen auch regeltechnische Gründe. Einer U-23-Mannschaft ist es in der 3. Liga nur erlaubt, maximal drei Spieler, die vor dem 1. Juli das 23. Lebensjahr vollendet haben, zeitgleich einzusetzen.

Nischalke-Leihe beendet – Sechs externe Neuzugänge fix

Zusätzlich wird auch Jermain Nischalke den BVB II nach seiner abgelaufenen Leihe wieder verlassen und zunächst zum 1. FC Nürnberg zurückkehren. Der 21-Jährige Stürmer kam auch aufgrund von Erkrankungen nur zwölfmal zum Einsatz – ein Treffer gelang ihm dabei nicht.

Auf der Gegenseite arbeiten die Verantwortlichen aber bereits fleißig daran, die entstandenen Lücken wieder zu füllen. Neben Aufrückern aus der U 19 werden dabei auch die sechs bereits vorgestellten Neuzugänge Baran Mogultay (Abwehr, MSV Duisburg), Yannik Lührs (Abwehr, Hannover 96), Ben Hüning (Abwehr, SC Wiedenbrück), Felix Paschke (Mittelfeld, Hamburger SV II), Niklas Jessen (Mittelfeld, FC St. Pauli II) und Jordi Paulina (Mittelfeld, USV Hercules) helfen.

Auch Rechtsaußen Noa-Gabriel Simic wird nach seiner Leihe zu Rot-Weiß Erfurt zunächst zurückkehren. Wie es mit dem 19-jährigen Kroaten, der auch aufgrund eines Innenbandrisses im Knie nur 13-mal in rot-weiß auflief (ein Tor, eine Vorlage), ist noch offen.