Vier Stuttgarter suchen neue Klubs: Fürth zeigt Interesse an Massimo

Vier VfB-Akteure suchen einen neuen Job: Roberto Massimo stieß in Fürth auf Interesse, zwei andere werden mit Düsseldorf in Verbindung gebracht. Nicht ganz so hoch geht es für den Vierten.

Roberto Massimo war beim VfB Stuttgart im letzten Jahr nur Ergänzungsspieler.

Roberto Massimo war beim VfB Stuttgart im letzten Jahr nur Ergänzungsspieler.

IMAGO/Michael Weber

Mittelfeldspieler Massimo, der im Sommer 2019 von Arminia Bielefeld nach Stuttgart gekommen war, wurde am vergangenen Samstag vor der Partie gegen Borussia Mönchengladbach (4:0) ebenso verabschiedet, wie seine Mitspieler Florian Schock, Lilian Egloff, Genki Haraguchi und Mahmoud Dahoud. Während der im Februar ausgeliehene Syrer zu seinem Hauptarbeitgeber Brighton Hove & Albion zurückkehrt und somit weiß, wie es für ihn erstmal weitergeht, sind die anderen vier VfB-Profis auf Klubsuche.

Massimo, der sich in Stuttgart nie komplett durchsetzen konnte und zwischenzeitlich von 2022 und 2023 an Academico Viseu FC in die 2. Liga Portugals ausgeliehen war, könnte bald fündig werden. Zweitligist SpVgg Greuther Fürth, wo der frühere VfB-Trainer Alexander Zorniger tätig ist, ist auf der Suche nach Verstärkung in der Offensive und beschäftigt sich mit dem 23-Jährigen.

Es wäre ein Neustart für den vierfachen U-21-Nationalspieler, der in Stuttgart auf insgesamt 58 Pflichtspieleinsätze gekommen ist. Der in der gerade abgelaufenen Spielzeit allerdings kaum mehr eine Rolle unter Trainer Sebastian Hoeneß gespielt hat. Zwölfmal stand Massimo, den seit jeher und immer wieder auch noch Verletzungen zurückwarfen, im Spieltagskader. Nur fünfmal wurde der Flügelspieler mit den schnellen Beinen, dazu teilweise recht spät, eingewechselt.

Nach Bundesliga-Relegation: Egloff und Haraguchi nach Düsseldorf?

Ebenfalls auf der Suche sind Egloff, dessen Körper nicht minder von Blessuren geplagt wurde, sowie Haraguchi, der nach eineinhalb Jahren in Stuttgart ablösefrei gehen darf. Auf beide hat Zweitligist Düsseldorf ein Auge geworfen. Allerdings wollen alle Seiten noch die beiden Relegationsspiele der Fortunen gegen den VfL Bochum abwarten.

Für Ersatzkeeper Schock, der als vierter Keeper bei den Profis fungierte, sind 2. Liga und Bundesliga ein weites Ziel. Der 23-Jährige, der 2020 von den Stuttgarter Kickers nach Bad Cannstatt wechselte, kam bisher auf insgesamt 51 Partien für die Regionalliga-Reserve. Davon nur eine in der vergangenen Saison. Sein Ziel sind Klubs in Regionalliga oder 3. Liga. George Moissidis

George Moissidis

Techniktrainer Weiss wechselt vom VfB zum FC Bayern

Dass Lilian Egloff, Florian Schock, Roberto Massimo, Genki Haraguchi und Mahmoud Dahoud vor der Partie gegen Borussia Mönchengladbach verabschiedet würden, war kein Geheimnis. Dass allerdings auch Nate Weiss den VfB Stuttgart verlässt, kam überraschend. Der Techniktrainer wechselt auf eigenen Wunsch zum FC Bayern.

Verlust im Trainerteam: Sebastian Hoeneß wird künftig auf Techniktrainer Nate Weiss verzichten müssen.

Verlust im Trainerteam: Sebastian Hoeneß wird künftig auf Techniktrainer Nate Weiss verzichten müssen.

IMAGO/Sportfoto Rudel

Der US-Amerikaner kam im Sommer 2021 vom 1. FC Nürnberg nach Stuttgart und war zunächst als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum des Traditionsklubs tätig. Im Juli 2022 holte der damalige VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo, der den 36-Jährige aus seiner Zeit beim Club kannte, den Techniktrainer zu den Profis. Dort kümmerte sich Weiss um die technischen Feinheiten des kickenden Personals. Ballan- und Ballmitnahme, Ballbeherrschung, Passspiel, Flanken, Abschlüsse. Alles, was mit dem Ball zu tun hatte, hatte auch mit dem Mann aus Übersee zu tun. Künftig wird Weiss sein Wissen und Können im Übergangsbereich des Campus beim FC Bayern vermitteln.

Außer beim seit Februar dieses Jahres ausgeliehenen Mahmoud Dahoud, der sich nicht gegen das Doppel-Sechs-Duo Atakan Karazor und Angelo Stiller durchsetzen konnte und zu Brighton Hove & Albion zurückkehren wird, ist noch offen, wohin es die anderen vier Verabschiedeten zieht. Egloff, der seit 2012 alle Jugendteams des VfB durchlaufen hat, als absolutes Toptalent galt, aber von wiederkehrendem Verletzungspech immer wieder aus der Bahn geworfen wurde, und Massimo, der seit Sommer 2018 das VfB-Trikot trug und dessen Entwicklung aber ebenfalls stagnierte, müssen in aller erster Linie aktuelle Blessuren auskurieren.

Haraguchi zu Düsseldorf?

Ersatzkeeper Schock, der die Nachwuchsteams von der U 16 bis zur U 21 für den VfB spielte, im September 2021 zu den Profis aufrückte, aber zu keinem Bundesligaspiel kam, zieht es in die 3. Liga. Haraguchi, der im Januar 2023 von Union Berlin als Hoffnungsträger für das Mittelfeld kam, aber unter Hoeneß in der Versenkung verschwand, wird einmal mehr mit Fortuna Düsseldorf in Verbindung gebracht.

Nach Jamie Leweling, der für rund fünf Millionen von Union Berlin bis 2028 fix unterschrieben hat und Nick Woltemade (Bremen, bis 2028), dürften in Kürze auch Yannick Keitel (Freiburg, bis 2027 plus Option) sowie Justin Diehl (Köln, bis 2028) vermeldet werden.

George Moissidis