Double perfekt: Hoffenheims U 19 schlägt Dortmund und ist Deutscher Meister

Die U 19 der TSG Hoffenheim ist Deutscher Meister und sichert sich damit als erstes Team in dieser Altersklasse das Double. In einem offenen Finale gegen Dortmund hatte auch der BVB gute Chancen, doch am Ende setzte sich die spielerische Klasse der TSG durch.

Hoffenheims Jubel nach dem 2:1 durch Florian Micheler.

Hoffenheims Jubel nach dem 2:1 durch Florian Micheler.

IMAGO/Avanti

Dortmund, das mit Kabar und Brunner mit zwei U-17-Welt- und Europameistern in den eigenen Reihen begann, hatte mit der TSG noch eine Rechnung offen. In der ersten Runde des DFB-Junioren-Pokals hatte es für den BVB eine 0:6-Klatsche gegeben. Das U-19-Finale sollte nun der perfekte Zeitpunkt für eine Revanche werden.

Mit der im Vergleich zu den Halbfinalsiegen gegen Gladbach unveränderten TSG Hoffenheim wartete allerdings eine sehr spielstarke Mannschaft auf Dortmund, die dies in der ersten Hälfte auch gleich unter Beweis stellte: Zwar hatte der BVB durch Herrmann die erste gute Chance der Partie (8.), nach einer knappen Viertelstunde kam die TSG allerdings dann besser rein und trat selbst offensiv in Erscheinung.

Moerstedt schießt Hoffenheim in Führung

Mit der ersten eigenen nennenswerten Möglichkeit gingen die Hoffenheimer in Führung: Moerstedt köpfte nach einer Freistoßflanke von Micheler zum 1:0 ein (20.). Da sich die Dortmunder von dem Rückstand kaum verunsichert zeigten, entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit zwei Teams, die den Weg nach vorne suchten.

Brunner netzt zweimal, ein Tor zählt

Während die TSG meist mit Ballbesitzfußball Möglichkeiten kreierte, wurden die Dortmunder immer wieder mit schnellen Gegenstößen gefährlich: Bei Hoffenheim verpasste Poler in der 35. Minute das 2:0, beim BVB stand der auffällige Brunner immer wieder im Mittelpunkt: In der 29. Minute zählte sein Treffer aufgrund einer Abseitsposition nicht, kurz vor der Pause setzte er sich dann gegen Frees durch und schob zum Ausgleich ein (45.+2).

Auch nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer in Oberhausen ein Spiel mit offenem Visier. Es war viel Tempo drin, Chancen gab es weiterhin auf beiden Seiten, doch die Keeper Lade und Lisewski waren stets hellwach und parierten mehrfach klasse.

Hennrichs Freistoß bringt die TSG auf die Siegerstraße

In der 67. Minute sorgte Hoffenheim mit einem Geniestreich für die erneute Führung: Hennrich übernahm bei einem Freistoß aus rund 17 Metern die Verantwortung und setzte die Kugel traumhaft ins linke Eck.

In der Schlussphase kämpften die Dortmunder nochmal gegen die drohende Niederlage an und schnürten Hoffenheim in einigen Phasen in der eigenen Hälfte ein. Doch der Sturmlauf sollte nicht mehr zum Torerfolg führen. Der entscheidende Treffer fiel nämlich auf der anderen Seite: Nach Zuspiel von Micheler setzte Makanda die Kugel zum 3:1 ins linke Eck (86.) und machte damit alles klar: Nach dem Pokalsieg krönte die TSG die grandiose Saison auch noch mit der Deutschen Meisterschaft.

10:2 in Summe: Hoffenheim steht im Finale um die Deutsche Meisterschaft

Nach einem 6:2 im Hinspiel hat die U 19 der TSG Hoffenheim der Konkurrenz aus Gladbach auch im Halbfinal-Rückspiel der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft klar die Grenzen aufgezeigt und sich mit 4:0 durchgesetzt.

Eiskalt: Paul Hennrich verhalf der TSG Hoffenheim mit insgesamt drei Toren zum Finaleinzug.

Eiskalt: Paul Hennrich verhalf der TSG Hoffenheim mit insgesamt drei Toren zum Finaleinzug.

IMAGO/Steinbrenner

Die Ausgangslage vor dem Halbfinal-Rückspiel in der Endrunde der Deutschen U-19-Meisterschaft war mehr als eindeutig: Mit einem 6:2 bei Borussia Mönchengladbach hatte die TSG 1899 Hoffenheim die Tür zum Finale weit aufgestoßen.

Entsprechend gab es für Tobias Nubbemeyer auch keinen Grund, etwas an seiner Aufstellung aus dem Duell in Gladbach zu ändern. Auf der Gegenseite brachte Oliver Kirch Torwart Dimmer, Berko und Arize anstelle von Cardoso Perreira, Josiah Uwakhonye und Swider.

Hoffenheim geht früh in Führung

Doch wie schon im Hinspiel nahmen die Dinge auch diesmal ganz früh ihren Lauf. Es dauerte nur drei Minuten, da brachte Hennrich die TSG per Flachschuss mit der ersten Chance des Spiels in Führung. Wenig später hatte Moerstedt gar das 2:0 auf dem Fuß, der U-17-Weltmeister versuchte Torwart Dimmer zu umkurven, was ihm jedoch nicht gelang (8.).

Die Gastgeber übernahmen von Beginn an die Spielkontrolle, doch auch Gladbach näherte sich in der 10. Minute erstmals an. Boteli setzte sich gegen Erlein durch, verfehlte mit seinem Schuss aus 15 Metern aber das Tor. Teamkollege Michaelis scheiterte anschließend ebenso (26.) wie Arize, dessen Kopfball nach einer Sauck-Ecke kurz vor der Linie geblockt wurde (39.). Auf der Gegenseite verpasste Moerstedt gleich zweimal den zweiten Hoffenheimer Treffer (29., 30.).

DM-Endrunde A-Junioren, Halbfinale

Hennrich eröffnet auch Durchgang zwei

Nach der Pause ging es allerdings wieder schnell – und wieder traf Hennrich. Der Linksaußen der TSG brachte den Ball mit der linken Innenseite aus zehn Metern im Tor unter (47.). Spätestens nach dem 2:0 war das Halbfinale entschieden. Hoffenheim kontrollierte das Geschehen und näherte sich über Dagdeviren dem 3:0 (55., 57.). Das besorgte dann aber Makanda, der eine flache Flanke von Behrens über die Linie drückte (66.).

Für die Fohlen kreierte Spielmacher Sauck noch einmal ein Highlight, scheiterte mit seinem Schlenzer aber am stark parierenden Lade (69.) und verpasste den Ehrentreffer. Stattdessen schraubte TSG-Kapitän Frees seine 2,02 Meter und das Ergebnis in die Höhe. Der Kopfball des Innenverteidigers sprang unter Mithilfe von Torwart Dimmer vom Pfosten zum 4:0 ins Tor (80.).

Zwei Titel-Chancen für die TSG

Mit einem deutlichen 10:2 in Summe löste die TSG das Finalticket und steht damit im Finale um die Deutsche Meisterschaft. Am 2. Juni treffen die Hoffenheimer auf den Sieger des zweiten Halbfinals zwischen dem BVB und Hertha, das nach einem 2:2 im Hinspiel nun am Montag (11 Uhr, LIVE! bei kicker) entschieden wird. Und es gibt noch eine weitere Titelchance für die TSG-Junioren: Am Freitag (18 Uhr) steht das DFB-Pokalfinale gegen den SC Freiburg an.