Golden Shoe: Salah baut den Vorsprung aus – Retegui springt hoch

Mohamed Salah bleibt unangefochten Erster der europäischen Torjägerliste. Robert Lewandowski und Harry Kane wurden unfreiwillig ausgebremst – und überholt.

Auf flinken Beinen unterwegs: Mo Salah im Spiel der Reds gegen Southampton.

Auf flinken Beinen unterwegs: Mo Salah im Spiel der Reds gegen Southampton.

IMAGO/Shutterstock

Mo Salah und Viktor Gyökeres können einträchtig auf 27 Saisontore in ihren Ligaspielen verweisen. Der Vorteil des Ägypters: Er schießt diese Tore in der Premier League und bekommt daher zwei Punkte pro Treffer. Gyökeres’ Nachteil wiederum ist, dass er in Portugal Fußball spielt – und somit bringt ihm sein Doppelpack beim Sieg von Meister und Spitzenreiter Sporting bei Casa Pia (3:1) nur drei Zähler (insgesamt 40,5), Salah bekommt für seinen Elfer-Doppelpack gegen Schlusslicht Southampton (3:1) vier Punkte, summa summarum sind es beim Reds-Topmann also schon 54.

Zwischen den beiden Torjägern liegen die altbekannten Robert Lewandowski und Harry Kane mit je 21 Toren bzw. 42 Punkten. Sie sind aber nur noch geteilte Dritte, weil Italiens Nationalstürmer Mateo Retegui an ihnen vorbeizog und nun alleiniger Zweiter ist. Der traf beim 4:0-Coup von Atalanta Bergamo bei Juventus Turin vom Elfmeterpunkt zum 1:0 und steht nun bei 22 Treffern (44).

Lewandowski wurde aus tragischen Gründen ausgebremst, denn das Heimspiel des FC Barcelona gegen CA Osasuna musste kurzfristig wegen des Todes des Teamarztes der Blaugrana abgesagt werden. Kane indes kam beim 2:3 der Bayern gegen Bochum erst ab der 63. Minute zum Zug und ging ein weiteres Mal leer aus – zum vierten Mal in Serie in der Bundesliga.

Erfolglose Bundesliga-Torjäger

Nächstbeste Bundesliga-Torjäger sind Patrik Schick (13. mit 16/32) sowie Tim Kleindienst, Serhou Guirassy und Jonathan Burkardt (geteilte 18. mit 14/28). Sowohl der Leverkusener beim 0:2 gegen Werder Bremen, als auch der Gladbacher beim 1:3 gegen Mainz 05, der Dortmunder beim 0:1 gegen Augsburg und der Mainzer in Gladbach blieben allesamt ohne Treffer.

Frankfurt Hugo Ekitiké (13/26, Platz 27) schloss nicht zu letztgenanntem Trio auf, weil er beim 1:2 gegen Union in der Nachspielzeit beim Elfmeterschuss am Berliner Schlussmann Frederik Rönnow scheiterte.

GOLDEN SHOE 2024/25 (Stand: 11. März 2025)

Platz Spieler Verein Tore Faktor Punkte

1 Mohamed Salah FC Liverpool 27 2 54

2 Mateo Retegui Atalanta Bergamo 22 2 44

3 Harry Kane FC Bayern 21 2 42

Robert Lewandowski FC Barcelona 21 2 42

5 Viktor Gyökeres Sporting 27 1,5 40,5

6 Erling Haaland Manchester City 20 2 40

Ousmane Dembelé Paris St. Germain 20 2 40

8 Alexander Isak Newcastle United 19 2 38

9 Mika Biereth Sturm Graz/AS Monaco 21 (11+10) 1,5/2 36,5

10 Omar Marmoush Eintracht Frankfurt/Manchester City 18 2 36

Chris Wood Nottingham Forrest 18 2 36

Kylian Mbappé Real Madrid 18 2 36

13 Patrik Schick Bayer 04 Leverkusen 16 2 32

14 Bryan Mbeumo FC Brentford 15 2 30

Moise Kean Fiorentina 15 2 30

Mason Greenwood Olympique Marseille 15 2 30

Sem Steijn FC Twente 20 1,5 30

18 Cole Palmer FC Chelsea 14 2 28

Tim Kleindienst Borussia Mönchengladbach 14 2 28

Ante Budimir Osasuna 14 2 28

Jonathan Burkardt 1. FSV Mainz 05 14 2 28

Serhou Guirassy Borussia Dortmund 14 2 28

Alex Tamm Nomme Kalju 28 1 28

Jonathan David Lille OSC 14 2 28

25 Krzyzstof Piatek Basaksehir FK 18 1,5 27

Guy Melamed Hapoel Haifa/Maccabi Haifa 18 1,5 27

27 Raphina FC Barcelona 13 2 26

Marcus Thuram Inter Mailand 13 2 26

Matheus Cunha Wolverhampton Wanderers 13 2 26

Sancet Athletic Bilbao 13 2 26

Hugo Etikitiké Eintracht Frankfurt 13 2 26

Yoane Wissa FC Brentford 13 2 26

Ademola Lookman Atalanta Bergamo 13 2 26

Ollie Watkins Aston Villa 13 2 26

Bradley Barcola Paris St. Germain 13 2 26

36 Victor Osimhen Galatasaray 17 1,5 25,5

37 Reginaldo Ramires FK Auda 25 1 25

38 Justin Kluivert AFC Bournemouth 12 2 24

Jean-Philippe Mateta Crystal Palace 12 2 24

Simon Banza SC Braga/Trapzonspor 16 1,5 24

Cherif Ndiaye Roter Stern Belgrad 16 1,5 24

Tolu Arokodare KRC Genk 16 1,5 24

Youssef En-Nesyri Fenerbahce 16 1,5 24

Manfred Ugalde Spartak Moskau 16 1,5 24

Jefté Betancor Sanchez Panserraikos 16 1,5 24

Efthymis Koulouris Pogon Stettin 16 1,5 24

47 Thierno Barry FC Basel/Villarreal CF 13 (5+8) 1,5/2 23,5

Erklärung: Die Tore von Spielern aus Ligen in den Top 5 der UEFA-5-Jahreswertung werden mit dem Faktor 2, Tore von Spielen aus Ligen auf den Plätzen 6 bis 22 mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Alle anderen Spieler erhalten für ihre Tore keinen Bonus. Tore aus Play-off-Spielen einer Liga zählen nicht. Spieler, die zwischen Ligen, die nach dem Kalenderjahr spielen, und Ligen, die nicht nach dem Kalenderjahr spielen, wechseln, können ihre Punkte nicht mitnehmen.

Golden Shoe: Salah baut den Vorsprung aus – Retegui springt hoch

Mohamed Salah bleibt unangefochten Erster der europäischen Torjägerliste. Robert Lewandowski und Harry Kane wurden unfreiwillig ausgebremst – und überholt.

Auf flinken Beinen unterwegs: Mo Salah im Spiel der Reds gegen Southampton.

Auf flinken Beinen unterwegs: Mo Salah im Spiel der Reds gegen Southampton.

IMAGO/Shutterstock

Mo Salah und Viktor Gyökeres können einträchtig auf 27 Saisontore in ihren Ligaspielen verweisen. Der Vorteil des Ägypters: Er schießt diese Tore in der Premier League und bekommt daher zwei Punkte pro Treffer. Gyökeres’ Nachteil wiederum ist, dass er in Portugal Fußball spielt – und somit bringt ihm sein Doppelpack beim Sieg von Meister und Spitzenreiter Sporting bei Casa Pia (3:1) nur drei Zähler (insgesamt 40,5), Salah bekommt für seinen Elfer-Doppelpack gegen Schlusslicht Southampton (3:1) vier Punkte, summa summarum sind es beim Reds-Topmann also schon 54.

Zwischen den beiden Torjägern liegen die altbekannten Robert Lewandowski und Harry Kane mit je 21 Toren bzw. 42 Punkten. Sie sind aber nur noch geteilte Dritte, weil Italiens Nationalstürmer Mateo Retegui an ihnen vorbeizog und nun alleiniger Zweiter ist. Der traf beim 4:0-Coup von Atalanta Bergamo bei Juventus Turin vom Elfmeterpunkt zum 1:0 und steht nun bei 22 Treffern (44).

Lewandowski wurde aus tragischen Gründen ausgebremst, denn das Heimspiel des FC Barcelona gegen CA Osasuna musste kurzfristig wegen des Todes des Teamarztes der Blaugrana abgesagt werden. Kane indes kam beim 2:3 der Bayern gegen Bochum erst ab der 63. Minute zum Zug und ging ein weiteres Mal leer aus – zum vierten Mal in Serie in der Bundesliga.

Erfolglose Bundesliga-Torjäger

Nächstbeste Bundesliga-Torjäger sind Patrik Schick (13. mit 16/32) sowie Tim Kleindienst, Serhou Guirassy und Jonathan Burkardt (geteilte 18. mit 14/28). Sowohl der Leverkusener beim 0:2 gegen Werder Bremen, als auch der Gladbacher beim 1:3 gegen Mainz 05, der Dortmunder beim 0:1 gegen Augsburg und der Mainzer in Gladbach blieben allesamt ohne Treffer.

Frankfurt Hugo Ekitiké (13/26, Platz 27) schloss nicht zu letztgenanntem Trio auf, weil er beim 1:2 gegen Union in der Nachspielzeit beim Elfmeterschuss am Berliner Schlussmann Frederik Rönnow scheiterte.

GOLDEN SHOE 2024/25 (Stand: 11. März 2025)

Platz Spieler Verein Tore Faktor Punkte

1 Mohamed Salah FC Liverpool 27 2 54

2 Mateo Retegui Atalanta Bergamo 22 2 44

3 Harry Kane FC Bayern 21 2 42

Robert Lewandowski FC Barcelona 21 2 42

5 Viktor Gyökeres Sporting 27 1,5 40,5

6 Erling Haaland Manchester City 20 2 40

Ousmane Dembelé Paris St. Germain 20 2 40

8 Alexander Isak Newcastle United 19 2 38

9 Mika Biereth Sturm Graz/AS Monaco 21 (11+10) 1,5/2 36,5

10 Omar Marmoush Eintracht Frankfurt/Manchester City 18 2 36

Chris Wood Nottingham Forrest 18 2 36

Kylian Mbappé Real Madrid 18 2 36

13 Patrik Schick Bayer 04 Leverkusen 16 2 32

14 Bryan Mbeumo FC Brentford 15 2 30

Moise Kean Fiorentina 15 2 30

Mason Greenwood Olympique Marseille 15 2 30

Sem Steijn FC Twente 20 1,5 30

18 Cole Palmer FC Chelsea 14 2 28

Tim Kleindienst Borussia Mönchengladbach 14 2 28

Ante Budimir Osasuna 14 2 28

Jonathan Burkardt 1. FSV Mainz 05 14 2 28

Serhou Guirassy Borussia Dortmund 14 2 28

Alex Tamm Nomme Kalju 28 1 28

Jonathan David Lille OSC 14 2 28

25 Krzyzstof Piatek Basaksehir FK 18 1,5 27

Guy Melamed Hapoel Haifa/Maccabi Haifa 18 1,5 27

27 Raphina FC Barcelona 13 2 26

Marcus Thuram Inter Mailand 13 2 26

Matheus Cunha Wolverhampton Wanderers 13 2 26

Sancet Athletic Bilbao 13 2 26

Hugo Etikitiké Eintracht Frankfurt 13 2 26

Yoane Wissa FC Brentford 13 2 26

Ademola Lookman Atalanta Bergamo 13 2 26

Ollie Watkins Aston Villa 13 2 26

Bradley Barcola Paris St. Germain 13 2 26

36 Victor Osimhen Galatasaray 17 1,5 25,5

37 Reginaldo Ramires FK Auda 25 1 25

38 Justin Kluivert AFC Bournemouth 12 2 24

Jean-Philippe Mateta Crystal Palace 12 2 24

Simon Banza SC Braga/Trapzonspor 16 1,5 24

Cherif Ndiaye Roter Stern Belgrad 16 1,5 24

Tolu Arokodare KRC Genk 16 1,5 24

Youssef En-Nesyri Fenerbahce 16 1,5 24

Manfred Ugalde Spartak Moskau 16 1,5 24

Jefté Betancor Sanchez Panserraikos 16 1,5 24

Efthymis Koulouris Pogon Stettin 16 1,5 24

47 Thierno Barry FC Basel/Villarreal CF 13 (5+8) 1,5/2 23,5

Erklärung: Die Tore von Spielern aus Ligen in den Top 5 der UEFA-5-Jahreswertung werden mit dem Faktor 2, Tore von Spielen aus Ligen auf den Plätzen 6 bis 22 mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Alle anderen Spieler erhalten für ihre Tore keinen Bonus. Tore aus Play-off-Spielen einer Liga zählen nicht. Spieler, die zwischen Ligen, die nach dem Kalenderjahr spielen, und Ligen, die nicht nach dem Kalenderjahr spielen, wechseln, können ihre Punkte nicht mitnehmen.

4:0-Abreibung für Juve: Atalanta mischt fleißig im Titelrennen mit

Juve hat das Nachbarschaftsduell mit Atalanta komplett in den Sand gesetzt. Nach zuletzt immerhin gutem Serie-A-Trend setzte es ein klares 0:4 – und Pfiffe von der Anhängerschaft. Bergamo blieb derweil dick im Scudetto-Rennen vertreten.

Steht bereits bei 22 Serie-A-Toren in 26 Einsätzen seit seinem Wechsel zu Atalanta Bergamo im Sommer 2024: Stürmer Mateo Retegui.

Steht bereits bei 22 Serie-A-Toren in 26 Einsätzen seit seinem Wechsel zu Atalanta Bergamo im Sommer 2024: Stürmer Mateo Retegui.

IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto

Das hatte sich Juve-Trainer Thiago Motta sicherlich ganz anders vorgestellt – genauso die heimischen Fans der Turiner, die ihr Team zur Pause beim Topspiel dieses 28. Serie-A-Spieltags mit einem kleinen Pfeifkonzert in die Katakomben geleiteten.

Die Leistung der Alten Dame beim Duell mit Tabellennachbar Atalanta Bergamo gab aber auch Anlass dazu. Denn nach einem ordentlichen Start inklusive knappem Thuram-Abschluss über den Querbalken (8. Minute) fiel besonders der Offensive um Winterneuzugang Kolo Muani wenig ein.

Retegui eiskalt vom Punkt

Auf der anderen Seite wussten die Bergamasken da schon mehr Schaden anzurichten. Lookman tauchte etwa direkt zu Spielbeginn einmal gefährlich auf, wurde aber gerade noch von Thuram geblockt (4.). In Minute 27 bekamen die Gäste außerdem nachvollziehbarer Weise einen Elfmeter nach Handspiel von McKennie zugesprochen. Stürmer Retegui trat an und verwandelte sicher ins linke untere Eck. Bereits das 22. Saisontor für den italienischen Nationalspieler.

Mehr zur Serie A

Unmittelbar vor der Pause hätte Atalanta außerdem noch das 2:0 nachlegen müssen. Hier aber stand einmal der Pfosten (45.+1) sowie gleich zweimal Hexer Di Gregorio im Weg. Der Juve-Keeper rettete eindrucksvoll gegen Lookman (45.+1) und gegen Zappacostas Volley aus der Distanz (45.+2).

Gegentorflut für die Alte Dame

Welcher Fan, Anhänger und Sympathisant des italienischen Rekordmeister nun auf Besserung im zweiten Abschnitt hoffte, der sollte sich mächtig irren. Das führte am Ende gar dazu, dass sich das Stadion schon weit vor Abpfiff leerte. Scharen verließen hier das Rund, sie wollten nichts mehr vom Auftritt ihrer Mannschaft sehen.

Michele Di Gregorio

Blickte seine Vordermänner reihenweise böse an: Juve-Keeper Michele Di Gregorio.
IMAGO/LaPresse

Auch weil es hier schon 0:4 stand und Juventus beim Nachbarschaftsduell gegen Bergamo komplett unterging. Zunächst erzielte hierbei de Roon nach fatalem Fehler von Kelly das 2:0 mit einem Schuss in den rechten Winkel (46.), ehe Zappacosta fein mit der Hacke von Ex-Schalker Kolasinac bedient wurde und aus spitzem Winkel vollstreckte (66.). In der Schlussphase rutschte außerdem der ballführende Juve-Joker Vlahovic weg, ebnete so den Weg für Lookman, der mit einem noch leicht abgefälschten Schuss ins Glück traf (77.). Auf Seiten der Alten Dame wehrten sich gefühlt nur Torhüter Di Gregorio und Ex-Schalker McKennie mit Schüssen (86. und 88.).

Nach dem jüngsten Champions-League- und Coppa-Italia-Aus riss dem italienischen Rekordmeister somit auch die jüngste Serie-A-Serie von fünf Siegen in Folge. Alles quittiert mit weiteren lautstarken Pfiffen von den schon stark geleerten Rängen. Atalanta setzte derweil mit diesem 4:0-Coup ein Zeichen im Scudetto-Rennen und blieb dicht hinter Napoli und Inter.

Golden Shoe: Lewandowski schließt auf – Biereth macht es schon wieder

Das Top-Trio beim Golden-Shoe-Ranking hatte Ladehemmung. Robert Lewandowski nutzte dies aus, um auf den zweiten Rang aufzuschließen. Mohamed Salah bleibt unangefochten erster der europäischen Torjägerliste.

Robert Lewandowski rückt im aktuellen Golden-Shoe-Ranking nach vorne.

Robert Lewandowski rückt im aktuellen Golden-Shoe-Ranking nach vorne.

IMAGO/Pressinphoto

Beim sechsten Liga-Sieg in Serie hatte auch Robert Lewandowski sein Füßchen mit im Spiel, der Torjäger lenkte einen Schuss von Ronald Araujo am Elfmeterpunkt stehend unhaltbar für Torwart Alex Remiro ab. Es war der 4:0-Schlusspunkt des FC Barcelona gegen das dezimierte Real Sociedad – und Lewandowskis 21. Saisontor. Damit dockt der Ex-Bayern-Stürmer an Platz zwei an.

Dort steht weiter mit ebenfalls 21 Toren Bayerns Harry Kane, der beim 3:1 des Rekordmeisters beim VfB Stuttgart erneut leer ausging. Es war das dritte Bundesliga-Spiel in Folge des Engländers, indem er ohne Torerfolg blieb. Eine so lange Durststrecke gab es für den 31-Jährigen bei den Münchnern in der Liga noch nicht.

Auch Italiens Nationalstürmer Mateo Retegui ging am vergangenen Wochenende leer aus, er konnte die Nullnummer von Bergamo gegen den FC Venedig nicht verhindern. Atalanta ist seit fünf Heimspielen sieglos, es war zudem das zweite 0:0 zu Hause hintereinander. Retegui belibt bei 21 Toren und damit 42 Punkten ebenso wie Kane stehen.

Salah weiter einsam – Dreierpacker-Spezialist Biereth

Der FC Liverpool war in der Liga zuletzt am vergangenen Mittwoch gegen Newcastle (2:0) im Einsatz, Mohamed Salah konnte sich, nachdem er zuletzt sechsmal in Folge getroffen hatte, diesmal nicht in die Torschützenliste eintragen. An seinem Spitzenplatz im ESM-Ranking mit 25 Toren und 50 Punkten ändert dies allerdings gar nichts.

Den größten Sprung machte in den Top 15 Mika Biereth, der von Platz 12 auf Rang 8 kletterte. Der Stürmer der AS Monaco, im Januar von Sturm Graz gekommen, hat gefallen daran gefunden, zu Hause dreimal zu treffen. Denn auch gegen Stade Reims gelang ihm beim 3:0 ein Dreierpack – der dritte in Folge im heimischen Stadion Louis II. Sein Torkonto wuchs damit auf 21 Tore an, das Punktekonto steht für ihn bei 36,5.

GOLDEN SHOE 2024/25 (Stand: 4. März 2025)

Platz Spieler Verein Tore Faktor Punkte
1 Mohamed Salah FC Liverpool 25 2 50
2 Harry Kane FC Bayern 21 2 42
Mateo Retegui Atalanta Bergamo 21 2 42
Robert Lewandowski FC Barcelona 21 2 42
5 Erling Haaland Manchester City 20 2 40
6 Alexander Isak Newcastle United 19 2 38
7 Viktor Gyökeres Sporting 25 1,5 37,5
8 Mika Biereth Sturm Graz/AS Monaco 21 (11+10) 1,5/2 36,5
9 Omar Marmoush Eintracht Frankfurt / Manchester City 18 2 36
Chris Wood Nottingham Forrest 18 2 36
Ousmane Dembelé Paris St. Germain 18 2 36
12 Kylian Mbappé Real Madrid 17 2 34
13 Patrik Schick Bayer 04 Leverkusen 16 2 32
14 Bryan Mbeumo FC Brentford 15 2 30
Moise Kean Fiorentina 15 2 30
Mason Greenwood Olympique Marseille 15 2 30
17 Sem Steijn FC Twente 19 1,5 28,5
18 Cole Palmer FC Chelsea 14 2 28
Tim Kleindienst Borussia Mönchengladbach 14 2 28
Ante Budimir Osasuna 14 2 28
Jonathan Burkardt 1. FSV Mainz 05 14 2 28
Serhou Guirassy Borussia Dortmund 14 2 28
Alex Tamm Nomme Kalju 28 1 28
24 Krzyzstof Piatek Basaksehir FK 18 1,5 27
25 Raphina FC Barcelona 13 2 26
Marcus Thuram Inter Mailand 13 2 26
Matheus Cunha Wolverhampton Wanderers 13 2 26
Sancet Athletic Bilbao 13 2 26
Jonathan David Lille OSC 13 2 26
Hugo Etikitiké Eintracht Frankfurt 13 2 26
Yoane Wissa FC Brentford 13 2 26
32 Guy Melamed Hapoel Haifa/Maccabi Haifa 17 1,5 25,5
33 Reginaldo Ramires FK Auda 25 1 25
34 Ademola Lookman Atalanta Bergamo 12 2 24
Ollie Watkins Aston Villa 12 2 24
Bradley Barcola Paris St. Germain 12 2 24
Justin Kluivert AFC Bournemouth 12 2 24
Jean-Philippe Mateta Crystal Palace 12 2 24
Simon Banza SC Braga/Trapzonspor 16 1,5 24
Cherif Ndiaye Roter Stern Belgrad 16 1,5 24
Tolu Arokodare KRC Genk 16 1,5 24
Youssef En-Nesyri Fenerbahce 16 1,5 24
Victor Osimhen Galatasaray 16 1,5 24
Manfred Ugalde Spartak Moskau 16 1,5 24
45 Thierno Barry FC Basel/Villarreal CF 13 (5+8) 1,5/2 23,5

Erklärung: Die Tore von Spielern aus Ligen in den Top 5 der UEFA-5-Jahreswertung werden mit dem Faktor 2, Tore von Spielen aus Ligen auf den Plätzen 6 bis 22 mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Alle anderen Spieler erhalten für ihre Tore keinen Bonus. Tore aus Play-off-Spielen einer Liga zählen nicht. Spieler, die zwischen Ligen, die nach dem Kalenderjahr spielen, und Ligen, die nicht nach dem Kalenderjahr spielen, wechseln, können ihre Punkte nicht mitnehmen.

Golden Shoe: Salah eilt davon – Kane muss jetzt teilen

Weil gleich drei Konkurrenten in den Top 5 in dieser Woche torlos blieben, konnte Mohamed Salah seinen Spitzenplatz im Golden-Shoe-Ranking in aller Ruhe verteidigen – und mit zwei Treffern gar ausbauen. Harry Kane ist derweil fortan nicht mehr alleine als erster Verfolger des Ägypters.

Mohamed Salah eilt der Konkurrenz davon.

Mohamed Salah eilt der Konkurrenz davon.

IMAGO/Propaganda Photo

Schon wieder hatte der FC Liverpool unter der Woche ein Nachholspiel, schon wieder trug sich Mohamed Salah in die Torschützenliste ein – natürlich. Doch nicht nur beim 2:2 gegen Aston Villa traf der Ägypter, auch beim souveränen 2:0-Sieg gegen Manchester City am Sonntag bewies der “Pharao” seinen Torriecher.

Salah kann gleich nachlegen

Mit nun 25 Toren und 50 Punkten hat der 32-Jährige seine Spitzenposition im Golden-Shoe-Ranking gefestigt – und droht schon am Mittwoch der internationalen Konkurrenz weiter zu enteilen. Dann steht im Rahmen der englischen Woche und Spieltag 27 für Salah und Spitzenreiter LFC schon das nächste Ligaspiel gegen Newcastle United an (21.15 Uhr, LIVE! bei kicker).

Hinter Salah klafft nunmehr bereits eine Lücke von acht Punkten, woran unter anderem Harry Kane die “Schuld” trägt. Der Engländer hat zwar noch immer Platz zwei inne, konnte als Joker bei Bayern Münchens 4:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt aber den Stand auf seinem Tor-Konto nicht ausbauen. Der Stürmer steht weiterhin bei 21 Toren (und 42 Punkten) – und muss die Silbermedaille nach aktuellem Stand teilen.

Retegui holt auf – Lewandowski und Haaland bleiben torlos

Denn Italiens Nationalstürmer Mateo Retegui hat zum 31-Jährigen aufgeschlossen. Bei Atalanta Bergamos 5:0-Sieg bei Empoli überragte zwar Ademola Lookman mit einem Doppelpack, doch auch Retegui war ein Treffer vergönnt.

Hinter ihm und Kane lauert weiterhin Robert Lewandowski (40 Punkte), der bei Barcelonas 2:0-Sieg auf Gran Canaria ebenso torlos blieb wie Manchester Citys Erling Haaland (38 Punkte), den Pep Guardiola allerdings angeschlagen erst gar nicht für das Prestige-Duell gegen den LFC berufen hatte.

Golden Shoe 2024/25 (Stand: 25.2.25)

Platz Spieler Verein Tore Faktor Punkte
1 Mohamed Salah FC Liverpool 25 2 50
2 Harry Kane FC Bayern 21 2 42
Mateo Retegui Atalanta Bergamo 21 2 42
4 Robert Lewandowski FC Barcelona 20 2 40
5 Erling Haaland Manchester City 19 2 38
Alexander Isak Newcastle United 19 2 38
7 Omar Marmoush Eintracht Frankfurt / Manchester City 18 2 36
Chris Wood Nottingham Forrest 18 2 36
9 Viktor Gyökeres Sporting 23 1,5 34,5
10 Ousmane Dembelé Paris St. Germain 17 2 34
Kylian Mbappé Real Madrid 17 2 34
12 Mika Biereth Sturm Graz/AS Monaco 18 (11+7) 1,5/2 30,5
13 Bryan Mbeumo FC Brentford 15 2 30
Moise Kean Fiorentina 15 2 30
Patrik Schick Bayer 04 Leverkusen 15 2 30
16 Cole Palmer FC Chelsea 14 2 28
Mason Greenwood Olympique Marseille 14 2 28
Tim Kleindienst Borussia Mönchengladbach 14 2 28
Alex Tamm Nomme Kalju 28 1 28
20 Krzyzstof Piatek Basaksehir FK 18 1,5 27
Sem Steijn FC Twente 18 1,5 27
Raphina FC Barcelona 13 2 26
Marcus Thuram Inter Mailand 13 2 26
Ante Budimir Osasuna 13 2 26
Jonathan Burkardt 1. FSV Mainz 05 13 2 26
Matheus Cunha Wolverhampton Wanderers 13 2 26
Serhou Guirassy Borussia Dortmund 13 2 26
Sancet Athletic Bilbao 13 2 26
29 Guy Melamed Hapoel Haifa/Maccabi Haifa 17 1,5 25,5
30 Reginaldo Ramires FK Auda 25 1 25
31 Jonathan David Lille OSC 12 2 24
Hugo Etikitiké Eintracht Frankfurt 12 2 24
Ademola Lookman Atalanta Bergamo 12 2 24
Ollie Watkins Aston Villa 12 2 24
Yoane Wissa FC Brentford 12 2 24
Simon Banza SC Braga/Trabzonspor 16 1,5 24
Cherif Ndiaye Roter Stern Belgrad 16 1,5 24
38 Thierno Barry FC Basel/Villarreal CF 13 (5+8) 1,5/2 23,5

Erklärung: Die Tore von Spielern aus Ligen in den Top 5 der UEFA-5-Jahreswertung werden mit dem Faktor 2, Tore von Spielen aus Ligen auf den Plätzen 6 bis 22 mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Alle anderen Spieler erhalten für ihre Tore keinen Bonus. Tore aus Play-off-Spielen einer Liga zählen nicht. Spieler, die zwischen Ligen, die nach dem Kalenderjahr spielen, und Ligen, die nicht nach dem Kalenderjahr spielen, wechseln, können ihre Punkte nicht mitnehmen.