Neue Aufgabe in Belgien: Kohfeldt übernimmt KAS Eupen

Der frühere Bundesligatrainer Florian Kohfeldt hat einen neuen Verein gefunden: Der 40-Jährige trainiert ab Sommer den belgischen Erstligisten KAS Eupen.

Wieder im Geschäft: Florian Kohfeldt, hier bei Claudio Pizarros Abschiedsspiel in Bremen im September 2022.

Wieder im Geschäft: Florian Kohfeldt, hier bei Claudio Pizarros Abschiedsspiel in Bremen im September 2022.

IMAGO/Nordphoto

Am 15. Mai 2022 endete Florian Kohfeldts Engagement beim VfL Wolfsburg. Am Tag zuvor hatte er mit den Niedersachsen am letzten Spieltag der Saison den Bayern ein 2:2 abgetrotzt. Es war sein letztes von bisher 170 Pflichtspielen auf seinen Stationen in Wolfsburg und Werder Bremen.

Für seinen Stammverein von der Weser, für den er ab 2006 Nachwuchsmannschaften trainiert hatte, saß er am 3. November 2017 erstmals in der Bundesliga auf der Bank (1:2 in Frankfurt).

Kohfeldts neue Aufgabe findet vorerst nicht in einer deutschen Liga statt, vielmehr wird er ab Sommer bei KAS Eupen einsteigen. Bei den Belgiern unterschreibt er einen unbefristeten Vertrag. Das erste offizielle Training unter dem neuen Coach wird in der kommenden Woche stattfinden.

“Mit der KAS Eupen werde ich erstmals eine ausländische Liga kennen lernen. Ich freue mich auf die Begegnung mit meinem Trainerstaff, den Spielern, den Mitarbeitern und den Fans meines neuen Klubs”, erklärte Kohfeldt.

Kohfeldts neuer Arbeitgeber hatte in der abgelaufenen Saison mit dem 15. Tabellenplatz nur knapp die Klasse gehalten. Zuletzt hatte den Klub der Belgier Edward Still trainiert. Im Kader der Eupener steht unter anderem der letztjährige Stammkeeper Lennart Moser, der früher für Union Berlin gespielt hatte.

Nach Saisonanalyse: VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer Kohfeldt

Der VfL Wolfsburg geht mit einem neuen Trainer in die Saison 2022/23: Florian Kohfeldt wurde nach kicker-Informationen mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden.

Seine Zeit in Wolfsburg ist abgelaufen: Florian Kohfeldt ist nicht länger Trainer beim VfL.

Seine Zeit in Wolfsburg ist abgelaufen: Florian Kohfeldt ist nicht länger Trainer beim VfL.

imago images

Der VfL Wolfsburg hat die enttäuschende Saison 2021/22 als Tabellenzwölfter abgeschlossen – weit entfernt von den eigenen Ansprüchen. Nun machten die Wölfe nach ihrer Saisonanalyse den dritten Trainerwechsel in der Bundesliga unmittelbar nach dem 34. Spieltag perfekt: Wie Markus Weinzierl in Augsburg und Adi Hütter in Mönchengladbach wird auch Florian Kohfeldt ab Juli nicht mehr im Amt sein. Nach kicker-Informationen ist Kohfeldts Aus besiegelt.

Als mögliche Kandidaten gelten unter anderem Matthias Jaissle (RB Salzburg), Daniel Farke (zuletzt Krasnodar) und Sandro Schwarz (Dynamo Moskau), der auch bei Hertha BSC im Gespräch ist. Auch der Name von Bruno Labbadia, der von Februar 2018 bis Juni 2019 den VfL betreute und seit seinem Abschied aus Berlin im Januar 2021 vereinslos ist, kursiert.

Auch Labbadia wird als Nachfolger gehandelt

Im vergangenen Oktober hatte Kohfeldt den Posten von Mark van Bommel übernommen, eine klare Verbesserung ergab sich seitdem aber nicht. Lange mussten Fans und Verantwortliche gar um den Klassenerhalt bangen. Das 2:2 im Saisonfinale gegen den FC Bayern München, das vierte Spiel ohne Niederlage in Serie, versöhnte nur bedingt.

Mittelfeldchef Maximilian Arnold hatte nach dem Remis gegen den Rekordmeister noch über Kohfeldt gesagt: “Er hat die richtigen Schlüsse gezogen und uns auf die wichtigen Spiele eingeschworen.” Für die Führungsetage der Wolfsburger waren die Darbietungen unter dem ehemaligen Bremer Cheftrainer aber offenbar nicht verheißungsvoll genug, um eine Zukunft mit Kohfeldt zu sehen.

Am 26. Oktober 2021 hatte der 39-Jährige das Kommando in Niedersachsen übernommen, drei Pflichtspielsiege in Folge ließen Hoffnungen auf eine unbeschwerte Saison keimen. Doch Wolfsburg zeigte sich danach viel zu wankelmütig. Exemplarisch dafür stehen die Spieltage 28 bis 31: Einem 0:3 in Augsburg folgte ein 4:0 gegen Bielefeld, diesem folgte wiederum ein 1:6 in Dortmund und ein 5:0 gegen Mainz.